Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 3. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

ten, daß wir ihm für alles Liebe und Gute gegen
uns aufs Tiefste danken, und daß unser einziges Be¬
streben sein werde, seiner guten Meinung über uns
immer würdiger zu werden.

"Ihr seid lieb und freundlich und ehrlich," sagte
er, "und alles wird gut werden."

Wir gingen wieder an unsere Pläze, und Eustach
Klotilde Roland Gustav und selbst die Eltern wünsch¬
ten uns nun alles Glück und allen Segen.

Hierauf nahm das Gespräch eine Wendung auf
einfachere und gewöhnlichere Dinge. Man stand
auch öfter auf, und mischte sich durcheinander. Meine
Mutter hatte heute einige der schönsten geschnittenen
Steine meines Vaters als Schmuck an ihrem Körper.
Mein Gastfreund hatte öfter darauf hingeblickt; allein
jezt konnten er und Eustach dem Reize nicht mehr wider¬
stehen, sie traten zu meiner Mutter, betrachteten ver¬
wundert die Steine, und sprachen über dieselben.
Später kam auch Roland hinzu. Meinem Vater glänz¬
ten die Augen vor Freude.

Als das Gespräch noch eine Weile gedauert hatte,
trennte man sich, und bestellte sich auf einen Spazier¬
gang, der noch vor dem Mittagessen statt finden sollte.

ten, daß wir ihm für alles Liebe und Gute gegen
uns aufs Tiefſte danken, und daß unſer einziges Be¬
ſtreben ſein werde, ſeiner guten Meinung über uns
immer würdiger zu werden.

„Ihr ſeid lieb und freundlich und ehrlich,“ ſagte
er, „und alles wird gut werden.“

Wir gingen wieder an unſere Pläze, und Euſtach
Klotilde Roland Guſtav und ſelbſt die Eltern wünſch¬
ten uns nun alles Glück und allen Segen.

Hierauf nahm das Geſpräch eine Wendung auf
einfachere und gewöhnlichere Dinge. Man ſtand
auch öfter auf, und miſchte ſich durcheinander. Meine
Mutter hatte heute einige der ſchönſten geſchnittenen
Steine meines Vaters als Schmuck an ihrem Körper.
Mein Gaſtfreund hatte öfter darauf hingeblickt; allein
jezt konnten er und Euſtach dem Reize nicht mehr wider¬
ſtehen, ſie traten zu meiner Mutter, betrachteten ver¬
wundert die Steine, und ſprachen über dieſelben.
Später kam auch Roland hinzu. Meinem Vater glänz¬
ten die Augen vor Freude.

Als das Geſpräch noch eine Weile gedauert hatte,
trennte man ſich, und beſtellte ſich auf einen Spazier¬
gang, der noch vor dem Mittageſſen ſtatt finden ſollte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0400" n="386"/>
ten, daß wir ihm für alles Liebe und Gute gegen<lb/>
uns aufs Tief&#x017F;te danken, und daß un&#x017F;er einziges Be¬<lb/>
&#x017F;treben &#x017F;ein werde, &#x017F;einer guten Meinung über uns<lb/>
immer würdiger zu werden.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ihr &#x017F;eid lieb und freundlich und ehrlich,&#x201C; &#x017F;agte<lb/>
er, &#x201E;und alles wird gut werden.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Wir gingen wieder an un&#x017F;ere Pläze, und Eu&#x017F;tach<lb/>
Klotilde Roland Gu&#x017F;tav und &#x017F;elb&#x017F;t die Eltern wün&#x017F;ch¬<lb/>
ten uns nun alles Glück und allen Segen.</p><lb/>
        <p>Hierauf nahm das Ge&#x017F;präch eine Wendung auf<lb/>
einfachere und gewöhnlichere Dinge. Man &#x017F;tand<lb/>
auch öfter auf, und mi&#x017F;chte &#x017F;ich durcheinander. Meine<lb/>
Mutter hatte heute einige der &#x017F;chön&#x017F;ten ge&#x017F;chnittenen<lb/>
Steine meines Vaters als Schmuck an ihrem Körper.<lb/>
Mein Ga&#x017F;tfreund hatte öfter darauf hingeblickt; allein<lb/>
jezt konnten er und Eu&#x017F;tach dem Reize nicht mehr wider¬<lb/>
&#x017F;tehen, &#x017F;ie traten zu meiner Mutter, betrachteten ver¬<lb/>
wundert die Steine, und &#x017F;prachen über die&#x017F;elben.<lb/>
Später kam auch Roland hinzu. Meinem Vater glänz¬<lb/>
ten die Augen vor Freude.</p><lb/>
        <p>Als das Ge&#x017F;präch noch eine Weile gedauert hatte,<lb/>
trennte man &#x017F;ich, und be&#x017F;tellte &#x017F;ich auf einen Spazier¬<lb/>
gang, der noch vor dem Mittage&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tatt finden &#x017F;ollte.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0400] ten, daß wir ihm für alles Liebe und Gute gegen uns aufs Tiefſte danken, und daß unſer einziges Be¬ ſtreben ſein werde, ſeiner guten Meinung über uns immer würdiger zu werden. „Ihr ſeid lieb und freundlich und ehrlich,“ ſagte er, „und alles wird gut werden.“ Wir gingen wieder an unſere Pläze, und Euſtach Klotilde Roland Guſtav und ſelbſt die Eltern wünſch¬ ten uns nun alles Glück und allen Segen. Hierauf nahm das Geſpräch eine Wendung auf einfachere und gewöhnlichere Dinge. Man ſtand auch öfter auf, und miſchte ſich durcheinander. Meine Mutter hatte heute einige der ſchönſten geſchnittenen Steine meines Vaters als Schmuck an ihrem Körper. Mein Gaſtfreund hatte öfter darauf hingeblickt; allein jezt konnten er und Euſtach dem Reize nicht mehr wider¬ ſtehen, ſie traten zu meiner Mutter, betrachteten ver¬ wundert die Steine, und ſprachen über dieſelben. Später kam auch Roland hinzu. Meinem Vater glänz¬ ten die Augen vor Freude. Als das Geſpräch noch eine Weile gedauert hatte, trennte man ſich, und beſtellte ſich auf einen Spazier¬ gang, der noch vor dem Mittageſſen ſtatt finden ſollte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857/400
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 3. Pesth, 1857, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857/400>, abgerufen am 17.06.2024.