Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 1. Pest u. a., 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

mache. Der Gebrauch stammt von den Heiden her,
die früher in den Gegenden waren, denen jeder Tag
gleich war, und denen man, als sie zum Christen¬
thume bekehrt waren, ein Zeichen geben mußte, daß
der Gottestag im Anbrechen sei. Einstens wurde
dieses Zeichen sehr beachtet; denn wenn die Gloke
klang, betheten die Menschen, und sezten ihre harte
Arbeit zu Hause oder auf dem Felde aus. Deine
Großmutter, als sie noch ein junges Mädchen war,
kniete jederzeit bei dem Feierabendläuten nieder, und
that ein kurzes Gebeth. Wenn ich damals an Samstag-
Abenden, so wie ich jezt in andere Gegenden gehe,
nach Glökelberg ging, denn deine Großmutter ist von
dem vordern Glökelberg zu Hause, so kniete sie oft
bei dem Klange des Dorfglökleins mit ihrem rothen
Leibchen und schneeweißen Rökchen neben dem Gehege
nieder, und die Blüthen des Geheges waren eben so
weiß und roth wie ihre Kleider."

"Großvater, sie bethet jezt auch noch immer, wenn
Feierabend geläutet wird, in der Kammer neben dem
blauen Schreine, der die rothen Blumen hat," sagte ich.

"Ja, das thut sie," erwiederte er, "aber die andern
Leute beachten das Zeichen nicht, sie arbeiten fort auf
dem Felde, und arbeiten fort in der Stube, wie ja
auch die Schlage unsers Nachbars des Webers selbst

mache. Der Gebrauch ſtammt von den Heiden her,
die früher in den Gegenden waren, denen jeder Tag
gleich war, und denen man, als ſie zum Chriſten¬
thume bekehrt waren, ein Zeichen geben mußte, daß
der Gottestag im Anbrechen ſei. Einſtens wurde
dieſes Zeichen ſehr beachtet; denn wenn die Gloke
klang, betheten die Menſchen, und ſezten ihre harte
Arbeit zu Hauſe oder auf dem Felde aus. Deine
Großmutter, als ſie noch ein junges Mädchen war,
kniete jederzeit bei dem Feierabendläuten nieder, und
that ein kurzes Gebeth. Wenn ich damals an Samſtag-
Abenden, ſo wie ich jezt in andere Gegenden gehe,
nach Glökelberg ging, denn deine Großmutter iſt von
dem vordern Glökelberg zu Hauſe, ſo kniete ſie oft
bei dem Klange des Dorfglökleins mit ihrem rothen
Leibchen und ſchneeweißen Rökchen neben dem Gehege
nieder, und die Blüthen des Geheges waren eben ſo
weiß und roth wie ihre Kleider.“

„Großvater, ſie bethet jezt auch noch immer, wenn
Feierabend geläutet wird, in der Kammer neben dem
blauen Schreine, der die rothen Blumen hat,“ ſagte ich.

„Ja, das thut ſie,“ erwiederte er, „aber die andern
Leute beachten das Zeichen nicht, ſie arbeiten fort auf
dem Felde, und arbeiten fort in der Stube, wie ja
auch die Schlage unſers Nachbars des Webers ſelbſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0059" n="46"/>
mache. Der Gebrauch &#x017F;tammt von den Heiden her,<lb/>
die früher in den Gegenden waren, denen jeder Tag<lb/>
gleich war, und denen man, als &#x017F;ie zum Chri&#x017F;ten¬<lb/>
thume bekehrt waren, ein Zeichen geben mußte, daß<lb/>
der Gottestag im Anbrechen &#x017F;ei. Ein&#x017F;tens wurde<lb/>
die&#x017F;es Zeichen &#x017F;ehr beachtet; denn wenn die Gloke<lb/>
klang, betheten die Men&#x017F;chen, und &#x017F;ezten ihre harte<lb/>
Arbeit zu Hau&#x017F;e oder auf dem Felde aus. Deine<lb/>
Großmutter, als &#x017F;ie noch ein junges Mädchen war,<lb/>
kniete jederzeit bei dem Feierabendläuten nieder, und<lb/>
that ein kurzes Gebeth. Wenn ich damals an Sam&#x017F;tag-<lb/>
Abenden, &#x017F;o wie ich jezt in andere Gegenden gehe,<lb/>
nach Glökelberg ging, denn deine Großmutter i&#x017F;t von<lb/>
dem vordern Glökelberg zu Hau&#x017F;e, &#x017F;o kniete &#x017F;ie oft<lb/>
bei dem Klange des Dorfglökleins mit ihrem rothen<lb/>
Leibchen und &#x017F;chneeweißen Rökchen neben dem Gehege<lb/>
nieder, und die Blüthen des Geheges waren eben &#x017F;o<lb/>
weiß und roth wie ihre Kleider.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Großvater, &#x017F;ie bethet jezt auch noch immer, wenn<lb/>
Feierabend geläutet wird, in der Kammer neben dem<lb/>
blauen Schreine, der die rothen Blumen hat,&#x201C; &#x017F;agte ich.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ja, das thut &#x017F;ie,&#x201C; erwiederte er, &#x201E;aber die andern<lb/>
Leute beachten das Zeichen nicht, &#x017F;ie arbeiten fort auf<lb/>
dem Felde, und arbeiten fort in der Stube, wie ja<lb/>
auch die Schlage un&#x017F;ers Nachbars des Webers &#x017F;elb&#x017F;t<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0059] mache. Der Gebrauch ſtammt von den Heiden her, die früher in den Gegenden waren, denen jeder Tag gleich war, und denen man, als ſie zum Chriſten¬ thume bekehrt waren, ein Zeichen geben mußte, daß der Gottestag im Anbrechen ſei. Einſtens wurde dieſes Zeichen ſehr beachtet; denn wenn die Gloke klang, betheten die Menſchen, und ſezten ihre harte Arbeit zu Hauſe oder auf dem Felde aus. Deine Großmutter, als ſie noch ein junges Mädchen war, kniete jederzeit bei dem Feierabendläuten nieder, und that ein kurzes Gebeth. Wenn ich damals an Samſtag- Abenden, ſo wie ich jezt in andere Gegenden gehe, nach Glökelberg ging, denn deine Großmutter iſt von dem vordern Glökelberg zu Hauſe, ſo kniete ſie oft bei dem Klange des Dorfglökleins mit ihrem rothen Leibchen und ſchneeweißen Rökchen neben dem Gehege nieder, und die Blüthen des Geheges waren eben ſo weiß und roth wie ihre Kleider.“ „Großvater, ſie bethet jezt auch noch immer, wenn Feierabend geläutet wird, in der Kammer neben dem blauen Schreine, der die rothen Blumen hat,“ ſagte ich. „Ja, das thut ſie,“ erwiederte er, „aber die andern Leute beachten das Zeichen nicht, ſie arbeiten fort auf dem Felde, und arbeiten fort in der Stube, wie ja auch die Schlage unſers Nachbars des Webers ſelbſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine01_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine01_1853/59
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 1. Pest u. a., 1853, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine01_1853/59>, abgerufen am 26.11.2024.