zu, nahm seinen Stab, und wir gingen wieder weiter.
"Siehst du, mein liebes Kind," fuhr er fort, "es hat aber alles nichts geholfen, und es war nur eine Versuchung Gottes. Da die Büsche des Waldes ihre Blüthen bekommen hatten, weiße und rothe, wie die Natur will, da aus den Blüthen Beeren geworden waren, da die Dinge, welche der Pechbrenner in die Walderde gebaut hatte, aufgegangen und gewachsen waren, da die Gerste die goldenen Barthaare bekom¬ men hatte, da das Korn schon weißlich wurde, da die Haberfloken an den kleinen Fädlein hingen, und das Kartoffelkraut seine grünen Kugeln und blaulichen Blüthen trug: waren alle Leute des Pechbrenners er selber und seine Frau bis auf einen einzigen kleinen Knaben, den Sohn des Pechbrenners, gestorben. Der Pechbrenner und sein Weib waren die lezten gewesen, und da die Überlebenden immer die Todten begraben hatten, der Pechbrenner und sein Weib aber niemand hinter sich hatten, und der Knabe zu schwach war, sie zu begraben, blieben sie als Todte in ihrer Hütte liegen. Der Knabe war nun allein in dem fürchterlichen großen Walde. Er ließ die Thiere aus, welche in den Ställen waren, weil er sie nicht füttern konnte, er dachte, daß sie an den Gräsern des Waldes
zu, nahm ſeinen Stab, und wir gingen wieder weiter.
„Siehſt du, mein liebes Kind,“ fuhr er fort, „es hat aber alles nichts geholfen, und es war nur eine Verſuchung Gottes. Da die Büſche des Waldes ihre Blüthen bekommen hatten, weiße und rothe, wie die Natur will, da aus den Blüthen Beeren geworden waren, da die Dinge, welche der Pechbrenner in die Walderde gebaut hatte, aufgegangen und gewachſen waren, da die Gerſte die goldenen Barthaare bekom¬ men hatte, da das Korn ſchon weißlich wurde, da die Haberfloken an den kleinen Fädlein hingen, und das Kartoffelkraut ſeine grünen Kugeln und blaulichen Blüthen trug: waren alle Leute des Pechbrenners er ſelber und ſeine Frau bis auf einen einzigen kleinen Knaben, den Sohn des Pechbrenners, geſtorben. Der Pechbrenner und ſein Weib waren die lezten geweſen, und da die Überlebenden immer die Todten begraben hatten, der Pechbrenner und ſein Weib aber niemand hinter ſich hatten, und der Knabe zu ſchwach war, ſie zu begraben, blieben ſie als Todte in ihrer Hütte liegen. Der Knabe war nun allein in dem fürchterlichen großen Walde. Er ließ die Thiere aus, welche in den Ställen waren, weil er ſie nicht füttern konnte, er dachte, daß ſie an den Gräſern des Waldes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0075"n="62"/>
zu, nahm ſeinen Stab, und wir gingen wieder<lb/>
weiter.</p><lb/><p>„Siehſt du, mein liebes Kind,“ fuhr er fort, „es<lb/>
hat aber alles nichts geholfen, und es war nur eine<lb/>
Verſuchung Gottes. Da die Büſche des Waldes ihre<lb/>
Blüthen bekommen hatten, weiße und rothe, wie die<lb/>
Natur will, da aus den Blüthen Beeren geworden<lb/>
waren, da die Dinge, welche der Pechbrenner in die<lb/>
Walderde gebaut hatte, aufgegangen und gewachſen<lb/>
waren, da die Gerſte die goldenen Barthaare bekom¬<lb/>
men hatte, da das Korn ſchon weißlich wurde, da<lb/>
die Haberfloken an den kleinen Fädlein hingen, und<lb/>
das Kartoffelkraut ſeine grünen Kugeln und blaulichen<lb/>
Blüthen trug: waren alle Leute des Pechbrenners<lb/>
er ſelber und ſeine Frau bis auf einen einzigen kleinen<lb/>
Knaben, den Sohn des Pechbrenners, geſtorben.<lb/>
Der Pechbrenner und ſein Weib waren die lezten<lb/>
geweſen, und da die Überlebenden immer die Todten<lb/>
begraben hatten, der Pechbrenner und ſein Weib aber<lb/>
niemand hinter ſich hatten, und der Knabe zu ſchwach<lb/>
war, ſie zu begraben, blieben ſie als Todte in ihrer<lb/>
Hütte liegen. Der Knabe war nun allein in dem<lb/>
fürchterlichen großen Walde. Er ließ die Thiere aus,<lb/>
welche in den Ställen waren, weil er ſie nicht füttern<lb/>
konnte, er dachte, daß ſie an den Gräſern des Waldes<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[62/0075]
zu, nahm ſeinen Stab, und wir gingen wieder
weiter.
„Siehſt du, mein liebes Kind,“ fuhr er fort, „es
hat aber alles nichts geholfen, und es war nur eine
Verſuchung Gottes. Da die Büſche des Waldes ihre
Blüthen bekommen hatten, weiße und rothe, wie die
Natur will, da aus den Blüthen Beeren geworden
waren, da die Dinge, welche der Pechbrenner in die
Walderde gebaut hatte, aufgegangen und gewachſen
waren, da die Gerſte die goldenen Barthaare bekom¬
men hatte, da das Korn ſchon weißlich wurde, da
die Haberfloken an den kleinen Fädlein hingen, und
das Kartoffelkraut ſeine grünen Kugeln und blaulichen
Blüthen trug: waren alle Leute des Pechbrenners
er ſelber und ſeine Frau bis auf einen einzigen kleinen
Knaben, den Sohn des Pechbrenners, geſtorben.
Der Pechbrenner und ſein Weib waren die lezten
geweſen, und da die Überlebenden immer die Todten
begraben hatten, der Pechbrenner und ſein Weib aber
niemand hinter ſich hatten, und der Knabe zu ſchwach
war, ſie zu begraben, blieben ſie als Todte in ihrer
Hütte liegen. Der Knabe war nun allein in dem
fürchterlichen großen Walde. Er ließ die Thiere aus,
welche in den Ställen waren, weil er ſie nicht füttern
konnte, er dachte, daß ſie an den Gräſern des Waldes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 1. Pest u. a., 1853, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine01_1853/75>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.