seit Menschengedenken einer gewesen sein mochte. Die Kinder sassen wieder auf dem hohen Nußberge, das braune Mädchen saß in dem Grase, und die Gro߬ mutter saß auf einem Steine.
Es war ihnen wohl, in der späten warmen Sonne sizen zu können. Die Züge der alten Frau waren beleuchtet, die Steine glänzten, an den Za¬ ken und Hervorragungen hingen gespannte silberne Fäden, und die rothen Bänder des braunen Mädchens schimmerten, wenn sie die Sonne an einer Stelle traf, und sie hingen herab wie glühende Streifen.
Die Großmutter erzählte wieder von einer schönen Gräfin, die auf dem Walle gestanden war, und sich allein gegen die Bauern im Bauernkriege vertheidigte, als dieselben mit Gabeln Dreschflegeln Morgensternen und anderen Dingen das Schloß erbrechen und an¬ zünden wollten, bis endlich von fernen Landen ihr Mann kam, und wie ein Sturmwind die Aufrührer zerschmetterte und vertilgte.
An dem Himmel, da sie sprach standen Wolken, die eine Wand machten, und mit den Bergen ver¬ schmolzen, daß alles in einem lieblichen Dufte war, und die Stoppelfelder noch heller und glänzender schim¬ merten und leuchteten.
Die Kinder blieben auf dem Berge. Sie spielten,
ſeit Menſchengedenken einer geweſen ſein mochte. Die Kinder ſaſſen wieder auf dem hohen Nußberge, das braune Mädchen ſaß in dem Graſe, und die Gro߬ mutter ſaß auf einem Steine.
Es war ihnen wohl, in der ſpäten warmen Sonne ſizen zu können. Die Züge der alten Frau waren beleuchtet, die Steine glänzten, an den Za¬ ken und Hervorragungen hingen geſpannte ſilberne Fäden, und die rothen Bänder des braunen Mädchens ſchimmerten, wenn ſie die Sonne an einer Stelle traf, und ſie hingen herab wie glühende Streifen.
Die Großmutter erzählte wieder von einer ſchönen Gräfin, die auf dem Walle geſtanden war, und ſich allein gegen die Bauern im Bauernkriege vertheidigte, als dieſelben mit Gabeln Dreſchflegeln Morgenſternen und anderen Dingen das Schloß erbrechen und an¬ zünden wollten, bis endlich von fernen Landen ihr Mann kam, und wie ein Sturmwind die Aufrührer zerſchmetterte und vertilgte.
An dem Himmel, da ſie ſprach ſtanden Wolken, die eine Wand machten, und mit den Bergen ver¬ ſchmolzen, daß alles in einem lieblichen Dufte war, und die Stoppelfelder noch heller und glänzender ſchim¬ merten und leuchteten.
Die Kinder blieben auf dem Berge. Sie ſpielten,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0133"n="122"/>ſeit Menſchengedenken einer geweſen ſein mochte. Die<lb/>
Kinder ſaſſen wieder auf dem hohen Nußberge, das<lb/>
braune Mädchen ſaß in dem Graſe, und die Gro߬<lb/>
mutter ſaß auf einem Steine.</p><lb/><p>Es war ihnen wohl, in der ſpäten warmen<lb/>
Sonne ſizen zu können. Die Züge der alten Frau<lb/>
waren beleuchtet, die Steine glänzten, an den Za¬<lb/>
ken und Hervorragungen hingen geſpannte ſilberne<lb/>
Fäden, und die rothen Bänder des braunen Mädchens<lb/>ſchimmerten, wenn ſie die Sonne an einer Stelle traf,<lb/>
und ſie hingen herab wie glühende Streifen.</p><lb/><p>Die Großmutter erzählte wieder von einer ſchönen<lb/>
Gräfin, die auf dem Walle geſtanden war, und ſich<lb/>
allein gegen die Bauern im Bauernkriege vertheidigte,<lb/>
als dieſelben mit Gabeln Dreſchflegeln Morgenſternen<lb/>
und anderen Dingen das Schloß erbrechen und an¬<lb/>
zünden wollten, bis endlich von fernen Landen ihr<lb/>
Mann kam, und wie ein Sturmwind die Aufrührer<lb/>
zerſchmetterte und vertilgte.</p><lb/><p>An dem Himmel, da ſie ſprach ſtanden Wolken,<lb/>
die eine Wand machten, und mit den Bergen ver¬<lb/>ſchmolzen, daß alles in einem lieblichen Dufte war,<lb/>
und die Stoppelfelder noch heller und glänzender ſchim¬<lb/>
merten und leuchteten.</p><lb/><p>Die Kinder blieben auf dem Berge. Sie ſpielten,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[122/0133]
ſeit Menſchengedenken einer geweſen ſein mochte. Die
Kinder ſaſſen wieder auf dem hohen Nußberge, das
braune Mädchen ſaß in dem Graſe, und die Gro߬
mutter ſaß auf einem Steine.
Es war ihnen wohl, in der ſpäten warmen
Sonne ſizen zu können. Die Züge der alten Frau
waren beleuchtet, die Steine glänzten, an den Za¬
ken und Hervorragungen hingen geſpannte ſilberne
Fäden, und die rothen Bänder des braunen Mädchens
ſchimmerten, wenn ſie die Sonne an einer Stelle traf,
und ſie hingen herab wie glühende Streifen.
Die Großmutter erzählte wieder von einer ſchönen
Gräfin, die auf dem Walle geſtanden war, und ſich
allein gegen die Bauern im Bauernkriege vertheidigte,
als dieſelben mit Gabeln Dreſchflegeln Morgenſternen
und anderen Dingen das Schloß erbrechen und an¬
zünden wollten, bis endlich von fernen Landen ihr
Mann kam, und wie ein Sturmwind die Aufrührer
zerſchmetterte und vertilgte.
An dem Himmel, da ſie ſprach ſtanden Wolken,
die eine Wand machten, und mit den Bergen ver¬
ſchmolzen, daß alles in einem lieblichen Dufte war,
und die Stoppelfelder noch heller und glänzender ſchim¬
merten und leuchteten.
Die Kinder blieben auf dem Berge. Sie ſpielten,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 2. Pest u. a., 1853, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine02_1853/133>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.