Ich verdenke es der Bürgelklasse nicht, daß sie sich durch Robespierre nicht um ihre Zwecke bringen lassen mochte, d. h. daß sie bei ihrem Egoismus anfragte, wie weit sie der revo¬ lutionären Idee Raum geben dürfe. Aber denen könnte man's verdenken (wenn überhaupt ein Verdenken hier angebracht wäre), die durch die Interessen der Bürgerklasse sich um ihre eigenen bringen ließen. Indeß werden sie sich nicht über kurz oder lang gleichfalls auf ihren Vortheil verstehen lernen? August Becker sagt *): "Die Producenten (Proletarier) zu gewinnen, genügt eine Negation der hergebrachten Rechtsbegriffe keineswegs. Die Leute kümmern sich leider wenig um den theoretischen Sieg der Idee. Man muß ihnen ad oculos demonstriren, wie dieser Sieg praktisch für's Leben benutzt werden könne." Und S. 32: "Ihr müßt die Leute bei ihren wirklichen Interessen anpacken, wenn Ihr auf sie wirken wollt." Gleich darauf zeigt er, wie unter unsern Bauern schon eine recht artige Sittenlosigkeit um sich greift, weil sie ihr wirkliches Interesse lieber verfolgen, als die Gebote der Sittlichkeit.
Weil die revolutionären Pfaffen oder Schulmeister dem Menschen dienten, darum schnitten sie den Menschen die Hälse ab. Die revolutionären Laien oder Profanen trugen nicht etwa eine größere Scheu vor dem Halsabschneiden, waren aber we¬ niger um die Menschenrechte, d. h. die Rechte des Menschen besorgt, als um die ihrigen.
Wie kommt es indessen, daß der Egoismus derer, welche das persönliche Interesse behaupten und bei ihm alle Zeit an¬ fragen, dennoch immer wieder einem pfäffischen oder schulmei¬
*) Volksphilosophie unserer Tage, S. 22.
Ich verdenke es der Bürgelklaſſe nicht, daß ſie ſich durch Robespierre nicht um ihre Zwecke bringen laſſen mochte, d. h. daß ſie bei ihrem Egoismus anfragte, wie weit ſie der revo¬ lutionären Idee Raum geben dürfe. Aber denen könnte man's verdenken (wenn überhaupt ein Verdenken hier angebracht wäre), die durch die Intereſſen der Bürgerklaſſe ſich um ihre eigenen bringen ließen. Indeß werden ſie ſich nicht über kurz oder lang gleichfalls auf ihren Vortheil verſtehen lernen? Auguſt Becker ſagt *): „Die Producenten (Proletarier) zu gewinnen, genügt eine Negation der hergebrachten Rechtsbegriffe keineswegs. Die Leute kümmern ſich leider wenig um den theoretiſchen Sieg der Idee. Man muß ihnen ad oculos demonſtriren, wie dieſer Sieg praktiſch für's Leben benutzt werden könne.“ Und S. 32: „Ihr müßt die Leute bei ihren wirklichen Intereſſen anpacken, wenn Ihr auf ſie wirken wollt.“ Gleich darauf zeigt er, wie unter unſern Bauern ſchon eine recht artige Sittenloſigkeit um ſich greift, weil ſie ihr wirkliches Intereſſe lieber verfolgen, als die Gebote der Sittlichkeit.
Weil die revolutionären Pfaffen oder Schulmeiſter dem Menſchen dienten, darum ſchnitten ſie den Menſchen die Hälſe ab. Die revolutionären Laien oder Profanen trugen nicht etwa eine größere Scheu vor dem Halsabſchneiden, waren aber we¬ niger um die Menſchenrechte, d. h. die Rechte des Menſchen beſorgt, als um die ihrigen.
Wie kommt es indeſſen, daß der Egoismus derer, welche das perſönliche Intereſſe behaupten und bei ihm alle Zeit an¬ fragen, dennoch immer wieder einem pfäffiſchen oder ſchulmei¬
*) Volksphiloſophie unſerer Tage, S. 22.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0113"n="105"/><p>Ich verdenke es der Bürgelklaſſe nicht, daß ſie ſich durch<lb/>
Robespierre nicht um ihre Zwecke bringen laſſen mochte, d. h.<lb/>
daß ſie bei ihrem Egoismus anfragte, wie weit ſie der revo¬<lb/>
lutionären Idee Raum geben dürfe. Aber denen könnte man's<lb/>
verdenken (wenn überhaupt ein Verdenken hier angebracht wäre),<lb/>
die durch die Intereſſen der Bürgerklaſſe ſich um ihre eigenen<lb/>
bringen ließen. Indeß werden ſie ſich nicht über kurz oder lang<lb/>
gleichfalls auf ihren Vortheil verſtehen lernen? Auguſt Becker<lb/>ſagt <noteplace="foot"n="*)"><lb/>
Volksphiloſophie unſerer Tage, S. 22.</note>: „Die Producenten (Proletarier) zu gewinnen, genügt<lb/>
eine Negation der hergebrachten Rechtsbegriffe keineswegs. Die<lb/>
Leute kümmern ſich leider wenig um den theoretiſchen Sieg der<lb/>
Idee. Man muß ihnen <hirendition="#aq">ad oculos</hi> demonſtriren, wie dieſer<lb/>
Sieg praktiſch für's Leben benutzt werden könne.“ Und S. 32:<lb/>„Ihr müßt die Leute bei ihren wirklichen Intereſſen anpacken,<lb/>
wenn Ihr auf ſie wirken wollt.“ Gleich darauf zeigt er, wie<lb/>
unter unſern Bauern ſchon eine recht artige Sittenloſigkeit um<lb/>ſich greift, weil ſie ihr wirkliches Intereſſe lieber verfolgen, als<lb/>
die Gebote der Sittlichkeit.</p><lb/><p>Weil die revolutionären Pfaffen oder Schulmeiſter <hirendition="#g">dem</hi><lb/>
Menſchen dienten, darum ſchnitten ſie <hirendition="#g">den</hi> Menſchen die Hälſe<lb/>
ab. Die revolutionären Laien oder Profanen trugen nicht etwa<lb/>
eine größere Scheu vor dem Halsabſchneiden, waren aber we¬<lb/>
niger um die Menſchenrechte, d. h. die Rechte <hirendition="#g">des</hi> Menſchen<lb/>
beſorgt, als um die ihrigen.</p><lb/><p>Wie kommt es indeſſen, daß der Egoismus derer, welche<lb/>
das perſönliche Intereſſe behaupten und bei ihm alle Zeit an¬<lb/>
fragen, dennoch immer wieder einem pfäffiſchen oder ſchulmei¬<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[105/0113]
Ich verdenke es der Bürgelklaſſe nicht, daß ſie ſich durch
Robespierre nicht um ihre Zwecke bringen laſſen mochte, d. h.
daß ſie bei ihrem Egoismus anfragte, wie weit ſie der revo¬
lutionären Idee Raum geben dürfe. Aber denen könnte man's
verdenken (wenn überhaupt ein Verdenken hier angebracht wäre),
die durch die Intereſſen der Bürgerklaſſe ſich um ihre eigenen
bringen ließen. Indeß werden ſie ſich nicht über kurz oder lang
gleichfalls auf ihren Vortheil verſtehen lernen? Auguſt Becker
ſagt *): „Die Producenten (Proletarier) zu gewinnen, genügt
eine Negation der hergebrachten Rechtsbegriffe keineswegs. Die
Leute kümmern ſich leider wenig um den theoretiſchen Sieg der
Idee. Man muß ihnen ad oculos demonſtriren, wie dieſer
Sieg praktiſch für's Leben benutzt werden könne.“ Und S. 32:
„Ihr müßt die Leute bei ihren wirklichen Intereſſen anpacken,
wenn Ihr auf ſie wirken wollt.“ Gleich darauf zeigt er, wie
unter unſern Bauern ſchon eine recht artige Sittenloſigkeit um
ſich greift, weil ſie ihr wirkliches Intereſſe lieber verfolgen, als
die Gebote der Sittlichkeit.
Weil die revolutionären Pfaffen oder Schulmeiſter dem
Menſchen dienten, darum ſchnitten ſie den Menſchen die Hälſe
ab. Die revolutionären Laien oder Profanen trugen nicht etwa
eine größere Scheu vor dem Halsabſchneiden, waren aber we¬
niger um die Menſchenrechte, d. h. die Rechte des Menſchen
beſorgt, als um die ihrigen.
Wie kommt es indeſſen, daß der Egoismus derer, welche
das perſönliche Intereſſe behaupten und bei ihm alle Zeit an¬
fragen, dennoch immer wieder einem pfäffiſchen oder ſchulmei¬
*)
Volksphiloſophie unſerer Tage, S. 22.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/113>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.