verworfen werden könne. Sie erinnert sich stets selbst an ihren -- Beruf. Es ist zwar nicht zu leugnen, daß Mich mein Vater erzeugt hat; aber nun Ich einmal erzeugt bin, gehen Mich doch wohl seine Erzeugungs-Absichten gar nichts an, und wozu er Mich auch immer berufen haben mag, Ich thue, was Ich selber will. Darum erkannte auch eine berufene Ständeversammlung, die französische im Anfange der Revolution, ganz richtig, daß sie vom Berufer unabhängig sei. Sie existirte und wäre dumm gewesen, wenn sie das Recht der Existenz nicht geltend machte, sondern sich, wie vom Vater, abhängig wähnte. Der Berufene hat nicht mehr zu fragen: was wollte der Berufer, als er Mich schuf? -- sondern: was will Ich, nachdem Ich einmal dem Rufe gefolgt bin? Nicht der Berufer, nicht die Committenten, nicht die Charte, nach welcher ihr Zusammentritt hervorgerufen wurde, nichts wird für ihn eine heilige, unantastbare Macht sein. Er ist zu allem befugt, was in seiner Macht steht; er wird keine beschrän¬ kende "Befugniß" kennen, wird nicht loyal sein wollen. Dieß gäbe, wenn man von Kammern überhaupt so etwas erwarten könnte, eine vollkommen egoistische Kammer, abgelöst von aller Nabelschnur und rücksichtslos. Aber Kammern sind stets devot, und darum kann es nicht befremden, wenn so viel hal¬ ber oder unentschiedener, d. h. heuchlerischer "Egoismus" sich in ihnen breit macht.
Die Ständemitglieder sollen in den Schranken bleiben, welche ihnen durch die Charte, durch den Königswillen u. dergl. vorgezeichnet sind. Wollen oder können sie das nicht, so sollen sie "austreten". Welcher Pflichtgetreue könnte anders han¬ deln, könnte sich, seine Ueberzeugung und seinen Willen als das Erste setzen, wer könnte so unsittlich sein, sich geltend
10 *
verworfen werden könne. Sie erinnert ſich ſtets ſelbſt an ihren — Beruf. Es iſt zwar nicht zu leugnen, daß Mich mein Vater erzeugt hat; aber nun Ich einmal erzeugt bin, gehen Mich doch wohl ſeine Erzeugungs-Abſichten gar nichts an, und wozu er Mich auch immer berufen haben mag, Ich thue, was Ich ſelber will. Darum erkannte auch eine berufene Ständeverſammlung, die franzöſiſche im Anfange der Revolution, ganz richtig, daß ſie vom Berufer unabhängig ſei. Sie exiſtirte und wäre dumm geweſen, wenn ſie das Recht der Exiſtenz nicht geltend machte, ſondern ſich, wie vom Vater, abhängig wähnte. Der Berufene hat nicht mehr zu fragen: was wollte der Berufer, als er Mich ſchuf? — ſondern: was will Ich, nachdem Ich einmal dem Rufe gefolgt bin? Nicht der Berufer, nicht die Committenten, nicht die Charte, nach welcher ihr Zuſammentritt hervorgerufen wurde, nichts wird für ihn eine heilige, unantaſtbare Macht ſein. Er iſt zu allem befugt, was in ſeiner Macht ſteht; er wird keine beſchrän¬ kende „Befugniß“ kennen, wird nicht loyal ſein wollen. Dieß gäbe, wenn man von Kammern überhaupt ſo etwas erwarten könnte, eine vollkommen egoiſtiſche Kammer, abgelöſt von aller Nabelſchnur und rückſichtslos. Aber Kammern ſind ſtets devot, und darum kann es nicht befremden, wenn ſo viel hal¬ ber oder unentſchiedener, d. h. heuchleriſcher „Egoismus“ ſich in ihnen breit macht.
Die Ständemitglieder ſollen in den Schranken bleiben, welche ihnen durch die Charte, durch den Königswillen u. dergl. vorgezeichnet ſind. Wollen oder können ſie das nicht, ſo ſollen ſie „austreten“. Welcher Pflichtgetreue könnte anders han¬ deln, könnte ſich, ſeine Ueberzeugung und ſeinen Willen als das Erſte ſetzen, wer könnte ſo unſittlich ſein, ſich geltend
10 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0155"n="147"/>
verworfen werden könne. Sie erinnert ſich ſtets ſelbſt an<lb/>
ihren —<hirendition="#g">Beruf</hi>. Es iſt zwar nicht zu leugnen, daß Mich<lb/>
mein Vater erzeugt hat; aber nun Ich einmal erzeugt bin,<lb/>
gehen Mich doch wohl ſeine Erzeugungs-Abſichten gar nichts<lb/>
an, und wozu er Mich auch immer <hirendition="#g">berufen</hi> haben mag,<lb/>
Ich thue, was Ich ſelber will. Darum erkannte auch eine<lb/>
berufene Ständeverſammlung, die franzöſiſche im Anfange der<lb/>
Revolution, ganz richtig, daß ſie vom Berufer unabhängig ſei.<lb/>
Sie <hirendition="#g">exiſtirte</hi> und wäre dumm geweſen, wenn ſie das Recht<lb/>
der Exiſtenz nicht geltend machte, ſondern ſich, wie vom Vater,<lb/>
abhängig wähnte. Der Berufene hat nicht mehr zu fragen:<lb/>
was wollte der Berufer, als er Mich ſchuf? —ſondern: was<lb/>
will Ich, nachdem Ich einmal dem Rufe gefolgt bin? Nicht<lb/>
der Berufer, nicht die Committenten, nicht die Charte, nach<lb/>
welcher ihr Zuſammentritt hervorgerufen wurde, nichts wird<lb/>
für ihn eine heilige, unantaſtbare Macht ſein. Er iſt zu allem<lb/><hirendition="#g">befugt</hi>, was in ſeiner Macht ſteht; er wird keine beſchrän¬<lb/>
kende „Befugniß“ kennen, wird nicht <hirendition="#g">loyal</hi>ſein wollen. Dieß<lb/>
gäbe, wenn man von Kammern überhaupt ſo etwas erwarten<lb/>
könnte, eine vollkommen <hirendition="#g">egoiſtiſche</hi> Kammer, abgelöſt von<lb/>
aller Nabelſchnur und rückſichtslos. Aber Kammern ſind ſtets<lb/>
devot, und darum kann es nicht befremden, wenn ſo viel hal¬<lb/>
ber oder unentſchiedener, d. h. heuchleriſcher „Egoismus“ſich<lb/>
in ihnen breit macht.</p><lb/><p>Die Ständemitglieder ſollen in den <hirendition="#g">Schranken</hi> bleiben,<lb/>
welche ihnen durch die Charte, durch den Königswillen u. dergl.<lb/>
vorgezeichnet ſind. Wollen oder können ſie das nicht, ſo ſollen<lb/>ſie „austreten“. Welcher Pflichtgetreue könnte anders han¬<lb/>
deln, könnte ſich, ſeine Ueberzeugung und ſeinen Willen als<lb/>
das <hirendition="#g">Erſte</hi>ſetzen, wer könnte ſo unſittlich ſein, ſich geltend<lb/><fwplace="bottom"type="sig">10 *<lb/></fw></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[147/0155]
verworfen werden könne. Sie erinnert ſich ſtets ſelbſt an
ihren — Beruf. Es iſt zwar nicht zu leugnen, daß Mich
mein Vater erzeugt hat; aber nun Ich einmal erzeugt bin,
gehen Mich doch wohl ſeine Erzeugungs-Abſichten gar nichts
an, und wozu er Mich auch immer berufen haben mag,
Ich thue, was Ich ſelber will. Darum erkannte auch eine
berufene Ständeverſammlung, die franzöſiſche im Anfange der
Revolution, ganz richtig, daß ſie vom Berufer unabhängig ſei.
Sie exiſtirte und wäre dumm geweſen, wenn ſie das Recht
der Exiſtenz nicht geltend machte, ſondern ſich, wie vom Vater,
abhängig wähnte. Der Berufene hat nicht mehr zu fragen:
was wollte der Berufer, als er Mich ſchuf? — ſondern: was
will Ich, nachdem Ich einmal dem Rufe gefolgt bin? Nicht
der Berufer, nicht die Committenten, nicht die Charte, nach
welcher ihr Zuſammentritt hervorgerufen wurde, nichts wird
für ihn eine heilige, unantaſtbare Macht ſein. Er iſt zu allem
befugt, was in ſeiner Macht ſteht; er wird keine beſchrän¬
kende „Befugniß“ kennen, wird nicht loyal ſein wollen. Dieß
gäbe, wenn man von Kammern überhaupt ſo etwas erwarten
könnte, eine vollkommen egoiſtiſche Kammer, abgelöſt von
aller Nabelſchnur und rückſichtslos. Aber Kammern ſind ſtets
devot, und darum kann es nicht befremden, wenn ſo viel hal¬
ber oder unentſchiedener, d. h. heuchleriſcher „Egoismus“ ſich
in ihnen breit macht.
Die Ständemitglieder ſollen in den Schranken bleiben,
welche ihnen durch die Charte, durch den Königswillen u. dergl.
vorgezeichnet ſind. Wollen oder können ſie das nicht, ſo ſollen
ſie „austreten“. Welcher Pflichtgetreue könnte anders han¬
deln, könnte ſich, ſeine Ueberzeugung und ſeinen Willen als
das Erſte ſetzen, wer könnte ſo unſittlich ſein, ſich geltend
10 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/155>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.