machen zu wollen, wenn darüber auch die Körperschaft und Alles zu Grunde ginge? Man hält sich sorglich innerhalb der Grenzen seiner Befugniß; in den Grenzen seiner Macht muß man ja ohnehin bleiben, weil Keiner mehr kann als er kann. "Die Macht oder respective Ohnmacht Meiner wäre meine alleinige Grenze, Befugnisse aber nur bindende -- Satzungen? Zu dieser alles umstürzenden Ansicht sollte Ich Mich bekennen? Nein, Ich bin ein -- gesetzlicher Bürger!"
Das Bürgerthum bekennt sich zu einer Moral, welche auf's engste mit seinem Wesen zusammenhängt. Ihre erste Forderung geht darauf hin, daß man ein solides Geschäft, ein ehrliches Gewerbe betreibe, einen moralischen Wandel führe. Unsittlich ist ihr der Industrieritter, die Buhlerin, der Dieb, Räuber und Mörder, der Spieler, der vermögenlose Mann ohne Anstellung, der Leichtsinnige. Die Stimmung gegen diese "Unmoralischen" bezeichnet der wackere Bürger als seine "tiefste Entrüstung". Es fehlt diesen Allen die Ansässigkeit, das So¬ lide des Geschäfts, ein solides, ehrsames Leben, das feste Einkommen u. s. w., kurz, sie gehören, weil ihre Existenz nicht auf einer sicheren Basis ruht, zu den gefährlichen "Einzelnen oder Vereinzelten" zum gefährlichen Proletariat: sie sind "einzelne Schreier", die keine "Garantien" bieten und "nichts zu verlieren", also nichts zu riskiren haben. Schlie¬ ßung eines Familienbandes z. B. bindet den Menschen, der Gebundene gewährt eine Bürgschaft, ist faßbar; dagegen das Freudenmädchen nicht. Der Spieler setzt alles auf's Spiel, ruinirt sich und Andere; -- keine Garantie. Man könnte Alle, welche dem Bürger verdächtig, feindlich und gefährlich er¬ scheinen, unter den Namen "Vagabonden" zusammenfassen; ihm mißfällt jede vagabondirende Lebensart. Denn es giebt
machen zu wollen, wenn darüber auch die Körperſchaft und Alles zu Grunde ginge? Man hält ſich ſorglich innerhalb der Grenzen ſeiner Befugniß; in den Grenzen ſeiner Macht muß man ja ohnehin bleiben, weil Keiner mehr kann als er kann. „Die Macht oder reſpective Ohnmacht Meiner wäre meine alleinige Grenze, Befugniſſe aber nur bindende — Satzungen? Zu dieſer alles umſtürzenden Anſicht ſollte Ich Mich bekennen? Nein, Ich bin ein — geſetzlicher Bürger!“
Das Bürgerthum bekennt ſich zu einer Moral, welche auf's engſte mit ſeinem Weſen zuſammenhängt. Ihre erſte Forderung geht darauf hin, daß man ein ſolides Geſchäft, ein ehrliches Gewerbe betreibe, einen moraliſchen Wandel führe. Unſittlich iſt ihr der Induſtrieritter, die Buhlerin, der Dieb, Räuber und Mörder, der Spieler, der vermögenloſe Mann ohne Anſtellung, der Leichtſinnige. Die Stimmung gegen dieſe „Unmoraliſchen“ bezeichnet der wackere Bürger als ſeine „tiefſte Entrüſtung“. Es fehlt dieſen Allen die Anſäſſigkeit, das So¬ lide des Geſchäfts, ein ſolides, ehrſames Leben, das feſte Einkommen u. ſ. w., kurz, ſie gehören, weil ihre Exiſtenz nicht auf einer ſicheren Baſis ruht, zu den gefährlichen „Einzelnen oder Vereinzelten“ zum gefährlichen Proletariat: ſie ſind „einzelne Schreier“, die keine „Garantien“ bieten und „nichts zu verlieren“, alſo nichts zu riskiren haben. Schlie¬ ßung eines Familienbandes z. B. bindet den Menſchen, der Gebundene gewährt eine Bürgſchaft, iſt faßbar; dagegen das Freudenmädchen nicht. Der Spieler ſetzt alles auf's Spiel, ruinirt ſich und Andere; — keine Garantie. Man könnte Alle, welche dem Bürger verdächtig, feindlich und gefährlich er¬ ſcheinen, unter den Namen „Vagabonden“ zuſammenfaſſen; ihm mißfällt jede vagabondirende Lebensart. Denn es giebt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0156"n="148"/>
machen zu wollen, wenn darüber auch die Körperſchaft und<lb/>
Alles zu Grunde ginge? Man hält ſich ſorglich innerhalb<lb/>
der Grenzen ſeiner <hirendition="#g">Befugniß</hi>; in den Grenzen ſeiner <hirendition="#g">Macht</hi><lb/>
muß man ja ohnehin bleiben, weil Keiner mehr kann als er<lb/>
kann. „Die Macht oder reſpective Ohnmacht Meiner wäre<lb/>
meine alleinige Grenze, Befugniſſe aber nur bindende —<lb/>
Satzungen? Zu dieſer alles umſtürzenden Anſicht ſollte Ich<lb/>
Mich bekennen? Nein, Ich bin ein — geſetzlicher Bürger!“</p><lb/><p>Das Bürgerthum bekennt ſich zu einer Moral, welche<lb/>
auf's engſte mit ſeinem Weſen zuſammenhängt. Ihre erſte<lb/>
Forderung geht darauf hin, daß man ein ſolides Geſchäft,<lb/>
ein ehrliches Gewerbe betreibe, einen moraliſchen Wandel führe.<lb/>
Unſittlich iſt ihr der Induſtrieritter, die Buhlerin, der Dieb,<lb/>
Räuber und Mörder, der Spieler, der vermögenloſe Mann<lb/>
ohne Anſtellung, der Leichtſinnige. Die Stimmung gegen dieſe<lb/>„Unmoraliſchen“ bezeichnet der wackere Bürger als ſeine „tiefſte<lb/>
Entrüſtung“. Es fehlt dieſen Allen die Anſäſſigkeit, das <hirendition="#g">So¬<lb/>
lide</hi> des Geſchäfts, ein ſolides, ehrſames Leben, das feſte<lb/>
Einkommen u. ſ. w., kurz, ſie gehören, weil ihre Exiſtenz<lb/>
nicht auf einer <hirendition="#g">ſicheren Baſis</hi> ruht, zu den gefährlichen<lb/>„Einzelnen oder Vereinzelten“ zum gefährlichen <hirendition="#g">Proletariat</hi>:<lb/>ſie ſind „einzelne Schreier“, die keine „Garantien“ bieten und<lb/>„nichts zu verlieren“, alſo nichts zu riskiren haben. Schlie¬<lb/>
ßung eines Familienbandes z. B. <hirendition="#g">bindet</hi> den Menſchen, der<lb/>
Gebundene gewährt eine Bürgſchaft, iſt faßbar; dagegen das<lb/>
Freudenmädchen nicht. Der Spieler ſetzt alles auf's Spiel,<lb/>
ruinirt ſich und Andere; — keine Garantie. Man könnte<lb/>
Alle, welche dem Bürger verdächtig, feindlich und gefährlich er¬<lb/>ſcheinen, unter den Namen „Vagabonden“ zuſammenfaſſen;<lb/>
ihm mißfällt jede vagabondirende Lebensart. Denn es giebt<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[148/0156]
machen zu wollen, wenn darüber auch die Körperſchaft und
Alles zu Grunde ginge? Man hält ſich ſorglich innerhalb
der Grenzen ſeiner Befugniß; in den Grenzen ſeiner Macht
muß man ja ohnehin bleiben, weil Keiner mehr kann als er
kann. „Die Macht oder reſpective Ohnmacht Meiner wäre
meine alleinige Grenze, Befugniſſe aber nur bindende —
Satzungen? Zu dieſer alles umſtürzenden Anſicht ſollte Ich
Mich bekennen? Nein, Ich bin ein — geſetzlicher Bürger!“
Das Bürgerthum bekennt ſich zu einer Moral, welche
auf's engſte mit ſeinem Weſen zuſammenhängt. Ihre erſte
Forderung geht darauf hin, daß man ein ſolides Geſchäft,
ein ehrliches Gewerbe betreibe, einen moraliſchen Wandel führe.
Unſittlich iſt ihr der Induſtrieritter, die Buhlerin, der Dieb,
Räuber und Mörder, der Spieler, der vermögenloſe Mann
ohne Anſtellung, der Leichtſinnige. Die Stimmung gegen dieſe
„Unmoraliſchen“ bezeichnet der wackere Bürger als ſeine „tiefſte
Entrüſtung“. Es fehlt dieſen Allen die Anſäſſigkeit, das So¬
lide des Geſchäfts, ein ſolides, ehrſames Leben, das feſte
Einkommen u. ſ. w., kurz, ſie gehören, weil ihre Exiſtenz
nicht auf einer ſicheren Baſis ruht, zu den gefährlichen
„Einzelnen oder Vereinzelten“ zum gefährlichen Proletariat:
ſie ſind „einzelne Schreier“, die keine „Garantien“ bieten und
„nichts zu verlieren“, alſo nichts zu riskiren haben. Schlie¬
ßung eines Familienbandes z. B. bindet den Menſchen, der
Gebundene gewährt eine Bürgſchaft, iſt faßbar; dagegen das
Freudenmädchen nicht. Der Spieler ſetzt alles auf's Spiel,
ruinirt ſich und Andere; — keine Garantie. Man könnte
Alle, welche dem Bürger verdächtig, feindlich und gefährlich er¬
ſcheinen, unter den Namen „Vagabonden“ zuſammenfaſſen;
ihm mißfällt jede vagabondirende Lebensart. Denn es giebt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/156>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.