Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

glauben nicht weniger daran, als jene, welche es besitzen, also
die Laien wie die Priester.

"Geld regiert die Welt" ist der Grundton der bürger¬
lichen Epoche. Ein besitzloser Adliger und ein besitzloser Ar¬
beiter sind als "Hungerleider" für die politische Geltung be¬
deutungslos: Geburt und Arbeit thun's nicht, sondern das
Geld giebt Geltung. Die Besitzenden herrschen, der Staat
aber erzieht aus den Besitzlosen seine "Diener", denen er in
dem Maaße, als sie in seinem Namen herrschen (regieren) sol¬
len, Geld (Gehalt) giebt.

Ich empfange Alles vom Staate. Habe Ich etwas ohne
die Bewilligung des Staates? Was Ich ohne sie
habe, das nimmt er Mir ab, sobald er den fehlenden
"Rechtstitel" entdeckt. Habe Ich also nicht Alles durch seine
Gnade, seine Bewilligung?

Darauf allein, auf den Rechtstitel, stützt sich das
Bürgerthum. Der Bürger ist, was er ist, durch den Staats¬
schutz
, durch die Gnade des Staats. Er müßte fürchten,
Alles zu verlieren, wenn die Macht des Staates gebrochen
würde.

Wie ist's aber mit dem, der nichts zu verlieren hat, wie
mit dem Proletarier? Da er nichts zu verlieren hat, braucht
er für sein "Nichts" den Staatsschutz nicht. Er kann im
Gegentheil gewinnen, wenn jener Staatsschutz den Schützlin¬
gen entzogen wird.

Darum wird der Nichtbesitzende den Staat als Schutz¬
macht des Besitzenden ansehen, die diesen privilegirt, ihn da¬
gegen nur -- aussaugt. Der Staat ist ein -- Bürger¬
staat
, ist der status des Bürgerthums. Er schützt den Men¬
schen nicht nach seiner Arbeit, sondern nach seiner Folgsamkeit

glauben nicht weniger daran, als jene, welche es beſitzen, alſo
die Laien wie die Prieſter.

„Geld regiert die Welt“ iſt der Grundton der bürger¬
lichen Epoche. Ein beſitzloſer Adliger und ein beſitzloſer Ar¬
beiter ſind als „Hungerleider“ für die politiſche Geltung be¬
deutungslos: Geburt und Arbeit thun's nicht, ſondern das
Geld giebt Geltung. Die Beſitzenden herrſchen, der Staat
aber erzieht aus den Beſitzloſen ſeine „Diener“, denen er in
dem Maaße, als ſie in ſeinem Namen herrſchen (regieren) ſol¬
len, Geld (Gehalt) giebt.

Ich empfange Alles vom Staate. Habe Ich etwas ohne
die Bewilligung des Staates? Was Ich ohne ſie
habe, das nimmt er Mir ab, ſobald er den fehlenden
„Rechtstitel“ entdeckt. Habe Ich alſo nicht Alles durch ſeine
Gnade, ſeine Bewilligung?

Darauf allein, auf den Rechtstitel, ſtützt ſich das
Bürgerthum. Der Bürger iſt, was er iſt, durch den Staats¬
ſchutz
, durch die Gnade des Staats. Er müßte fürchten,
Alles zu verlieren, wenn die Macht des Staates gebrochen
würde.

Wie iſt's aber mit dem, der nichts zu verlieren hat, wie
mit dem Proletarier? Da er nichts zu verlieren hat, braucht
er für ſein „Nichts“ den Staatsſchutz nicht. Er kann im
Gegentheil gewinnen, wenn jener Staatsſchutz den Schützlin¬
gen entzogen wird.

Darum wird der Nichtbeſitzende den Staat als Schutz¬
macht des Beſitzenden anſehen, die dieſen privilegirt, ihn da¬
gegen nur — ausſaugt. Der Staat iſt ein — Bürger¬
ſtaat
, iſt der status des Bürgerthums. Er ſchützt den Men¬
ſchen nicht nach ſeiner Arbeit, ſondern nach ſeiner Folgſamkeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0159" n="151"/>
glauben nicht weniger daran, als jene, welche es be&#x017F;itzen, al&#x017F;o<lb/>
die Laien wie die Prie&#x017F;ter.</p><lb/>
              <p>&#x201E;Geld regiert die Welt&#x201C; i&#x017F;t der Grundton der bürger¬<lb/>
lichen Epoche. Ein be&#x017F;itzlo&#x017F;er Adliger und ein be&#x017F;itzlo&#x017F;er Ar¬<lb/>
beiter &#x017F;ind als &#x201E;Hungerleider&#x201C; für die politi&#x017F;che Geltung be¬<lb/>
deutungslos: Geburt und Arbeit thun's nicht, &#x017F;ondern das<lb/><hi rendition="#g">Geld</hi> giebt <hi rendition="#g">Geltung</hi>. Die Be&#x017F;itzenden herr&#x017F;chen, der Staat<lb/>
aber erzieht aus den Be&#x017F;itzlo&#x017F;en &#x017F;eine &#x201E;Diener&#x201C;, denen er in<lb/>
dem Maaße, als &#x017F;ie in &#x017F;einem Namen herr&#x017F;chen (regieren) &#x017F;ol¬<lb/>
len, Geld (Gehalt) giebt.</p><lb/>
              <p>Ich empfange Alles vom Staate. Habe Ich etwas ohne<lb/>
die <hi rendition="#g">Bewilligung des Staates</hi>? Was Ich ohne &#x017F;ie<lb/>
habe, das <hi rendition="#g">nimmt</hi> er Mir ab, &#x017F;obald er den fehlenden<lb/>
&#x201E;Rechtstitel&#x201C; entdeckt. Habe Ich al&#x017F;o nicht Alles durch &#x017F;eine<lb/>
Gnade, &#x017F;eine Bewilligung?</p><lb/>
              <p>Darauf allein, auf den <hi rendition="#g">Rechtstitel</hi>, &#x017F;tützt &#x017F;ich das<lb/>
Bürgerthum. Der Bürger i&#x017F;t, was er i&#x017F;t, durch den <hi rendition="#g">Staats¬<lb/>
&#x017F;chutz</hi>, durch die Gnade des Staats. Er müßte fürchten,<lb/>
Alles zu verlieren, wenn die Macht des Staates gebrochen<lb/>
würde.</p><lb/>
              <p>Wie i&#x017F;t's aber mit dem, der nichts zu verlieren hat, wie<lb/>
mit dem Proletarier? Da er nichts zu verlieren hat, braucht<lb/>
er für &#x017F;ein &#x201E;Nichts&#x201C; den Staats&#x017F;chutz nicht. Er kann im<lb/>
Gegentheil gewinnen, wenn jener Staats&#x017F;chutz den Schützlin¬<lb/>
gen entzogen wird.</p><lb/>
              <p>Darum wird der Nichtbe&#x017F;itzende den Staat als Schutz¬<lb/>
macht des Be&#x017F;itzenden an&#x017F;ehen, die die&#x017F;en privilegirt, ihn da¬<lb/>
gegen nur &#x2014; aus&#x017F;augt. Der Staat i&#x017F;t ein &#x2014; <hi rendition="#g">Bürger¬<lb/>
&#x017F;taat</hi>, i&#x017F;t der <hi rendition="#aq">status</hi> des Bürgerthums. Er &#x017F;chützt den Men¬<lb/>
&#x017F;chen nicht nach &#x017F;einer Arbeit, &#x017F;ondern nach &#x017F;einer Folg&#x017F;amkeit<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0159] glauben nicht weniger daran, als jene, welche es beſitzen, alſo die Laien wie die Prieſter. „Geld regiert die Welt“ iſt der Grundton der bürger¬ lichen Epoche. Ein beſitzloſer Adliger und ein beſitzloſer Ar¬ beiter ſind als „Hungerleider“ für die politiſche Geltung be¬ deutungslos: Geburt und Arbeit thun's nicht, ſondern das Geld giebt Geltung. Die Beſitzenden herrſchen, der Staat aber erzieht aus den Beſitzloſen ſeine „Diener“, denen er in dem Maaße, als ſie in ſeinem Namen herrſchen (regieren) ſol¬ len, Geld (Gehalt) giebt. Ich empfange Alles vom Staate. Habe Ich etwas ohne die Bewilligung des Staates? Was Ich ohne ſie habe, das nimmt er Mir ab, ſobald er den fehlenden „Rechtstitel“ entdeckt. Habe Ich alſo nicht Alles durch ſeine Gnade, ſeine Bewilligung? Darauf allein, auf den Rechtstitel, ſtützt ſich das Bürgerthum. Der Bürger iſt, was er iſt, durch den Staats¬ ſchutz, durch die Gnade des Staats. Er müßte fürchten, Alles zu verlieren, wenn die Macht des Staates gebrochen würde. Wie iſt's aber mit dem, der nichts zu verlieren hat, wie mit dem Proletarier? Da er nichts zu verlieren hat, braucht er für ſein „Nichts“ den Staatsſchutz nicht. Er kann im Gegentheil gewinnen, wenn jener Staatsſchutz den Schützlin¬ gen entzogen wird. Darum wird der Nichtbeſitzende den Staat als Schutz¬ macht des Beſitzenden anſehen, die dieſen privilegirt, ihn da¬ gegen nur — ausſaugt. Der Staat iſt ein — Bürger¬ ſtaat, iſt der status des Bürgerthums. Er ſchützt den Men¬ ſchen nicht nach ſeiner Arbeit, ſondern nach ſeiner Folgſamkeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/159
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/159>, abgerufen am 24.11.2024.