Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

Wenn der Staat auf unsere Menschlichkeit rechnen muß,
so ist's dasselbe, wenn man sagt: er müsse auf unsere Sitt¬
lichkeit
rechnen. In einander den Menschen sehen und gegen
einander als Menschen handeln, das nennt man ein sittliches
Verhalten. Es ist das ganz und gar die "geistige Liebe" des
Christenthums. Sehe Ich nämlich in Dir den Menschen, wie
Ich in Mir den Menschen, und nichts als den Menschen sehe,
so sorge Ich für Dich, wie Ich für Mich sorgen würde, denn
Wir stellen ja beide nichts als den mathematischen Satz vor:
A=C und B=C, folglich A=B, d. h. Ich nichts als
Mensch und Du nichts als Mensch, folglich Ich und Du
dasselbe. Die Sittlichkeit verträgt sich nicht mit dem Egois¬
mus, weil sie nicht Mich, sondern nur den Menschen an Mir
gelten läßt. Ist aber der Staat eine Gesellschaft der
Menschen
, nicht ein Verein von Ichen, deren jedes nur sich
im Auge hat, so kann er ohne Sittlichkeit nicht bestehen und
muß auf Sittlichkeit halten.

Darum sind Wir beide, der Staat und Ich, Feinde.
Mir, dem Egoisten, liegt das Wohl dieser "menschlichen Ge¬
sellschaft" nicht am Herzen, Ich opfere ihr nichts, Ich benutze
sie nur; um sie aber vollständig benutzen zu können, verwandle
Ich sie vielmehr in mein Eigenthum und mein Geschöpf, d. h.
Ich vernichte sie und bilde an ihrer Stelle den Verein von
Egoisten
.

Also es verräth der Staat seine Feindschaft gegen Mich
dadurch, daß er fordert, Ich soll Mensch sein, was voraussetzt,
daß Ich es auch nicht sein und ihm für einen "Unmen¬
schen" gelten könne: er legt Mir das Menschsein als eine
Pflicht auf. Ferner verlangt er, daß Ich nichts thue, wobei
er nicht bestehen könne; sein Bestand also soll Mir heilig

Wenn der Staat auf unſere Menſchlichkeit rechnen muß,
ſo iſt's daſſelbe, wenn man ſagt: er müſſe auf unſere Sitt¬
lichkeit
rechnen. In einander den Menſchen ſehen und gegen
einander als Menſchen handeln, das nennt man ein ſittliches
Verhalten. Es iſt das ganz und gar die „geiſtige Liebe“ des
Chriſtenthums. Sehe Ich nämlich in Dir den Menſchen, wie
Ich in Mir den Menſchen, und nichts als den Menſchen ſehe,
ſo ſorge Ich für Dich, wie Ich für Mich ſorgen würde, denn
Wir ſtellen ja beide nichts als den mathematiſchen Satz vor:
A=C und B=C, folglich A=B, d. h. Ich nichts als
Menſch und Du nichts als Menſch, folglich Ich und Du
daſſelbe. Die Sittlichkeit verträgt ſich nicht mit dem Egois¬
mus, weil ſie nicht Mich, ſondern nur den Menſchen an Mir
gelten läßt. Iſt aber der Staat eine Geſellſchaft der
Menſchen
, nicht ein Verein von Ichen, deren jedes nur ſich
im Auge hat, ſo kann er ohne Sittlichkeit nicht beſtehen und
muß auf Sittlichkeit halten.

Darum ſind Wir beide, der Staat und Ich, Feinde.
Mir, dem Egoiſten, liegt das Wohl dieſer „menſchlichen Ge¬
ſellſchaft“ nicht am Herzen, Ich opfere ihr nichts, Ich benutze
ſie nur; um ſie aber vollſtändig benutzen zu können, verwandle
Ich ſie vielmehr in mein Eigenthum und mein Geſchöpf, d. h.
Ich vernichte ſie und bilde an ihrer Stelle den Verein von
Egoiſten
.

Alſo es verräth der Staat ſeine Feindſchaft gegen Mich
dadurch, daß er fordert, Ich ſoll Menſch ſein, was vorausſetzt,
daß Ich es auch nicht ſein und ihm für einen „Unmen¬
ſchen“ gelten könne: er legt Mir das Menſchſein als eine
Pflicht auf. Ferner verlangt er, daß Ich nichts thue, wobei
er nicht beſtehen könne; ſein Beſtand alſo ſoll Mir heilig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0243" n="235"/>
          <p>Wenn der Staat auf un&#x017F;ere Men&#x017F;chlichkeit rechnen muß,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t's da&#x017F;&#x017F;elbe, wenn man &#x017F;agt: er mü&#x017F;&#x017F;e auf un&#x017F;ere <hi rendition="#g">Sitt¬<lb/>
lichkeit</hi> rechnen. In einander den Men&#x017F;chen &#x017F;ehen und gegen<lb/>
einander als Men&#x017F;chen handeln, das nennt man ein &#x017F;ittliches<lb/>
Verhalten. Es i&#x017F;t das ganz und gar die &#x201E;gei&#x017F;tige Liebe&#x201C; des<lb/>
Chri&#x017F;tenthums. Sehe Ich nämlich in Dir den Men&#x017F;chen, wie<lb/>
Ich in Mir den Men&#x017F;chen, und nichts als den Men&#x017F;chen &#x017F;ehe,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;orge Ich für Dich, wie Ich für Mich &#x017F;orgen würde, denn<lb/>
Wir &#x017F;tellen ja beide nichts als den mathemati&#x017F;chen Satz vor:<lb/>
A=C und B=C, folglich A=B, d. h. Ich nichts als<lb/>
Men&#x017F;ch und Du nichts als Men&#x017F;ch, folglich Ich und Du<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe. Die Sittlichkeit verträgt &#x017F;ich nicht mit dem Egois¬<lb/>
mus, weil &#x017F;ie nicht <hi rendition="#g">Mich</hi>, &#x017F;ondern nur den Men&#x017F;chen an Mir<lb/>
gelten läßt. I&#x017F;t aber der Staat eine <hi rendition="#g">Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft der<lb/>
Men&#x017F;chen</hi>, nicht ein Verein von Ichen, deren jedes nur &#x017F;ich<lb/>
im Auge hat, &#x017F;o kann er ohne Sittlichkeit nicht be&#x017F;tehen und<lb/>
muß auf Sittlichkeit halten.</p><lb/>
          <p>Darum &#x017F;ind Wir beide, der Staat und Ich, Feinde.<lb/>
Mir, dem Egoi&#x017F;ten, liegt das Wohl die&#x017F;er &#x201E;men&#x017F;chlichen Ge¬<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft&#x201C; nicht am Herzen, Ich opfere ihr nichts, Ich benutze<lb/>
&#x017F;ie nur; um &#x017F;ie aber voll&#x017F;tändig benutzen zu können, verwandle<lb/>
Ich &#x017F;ie vielmehr in mein Eigenthum und mein Ge&#x017F;chöpf, d. h.<lb/>
Ich vernichte &#x017F;ie und bilde an ihrer Stelle den <hi rendition="#g">Verein von<lb/>
Egoi&#x017F;ten</hi>.</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o es verräth der Staat &#x017F;eine Feind&#x017F;chaft gegen Mich<lb/>
dadurch, daß er fordert, Ich &#x017F;oll Men&#x017F;ch &#x017F;ein, was voraus&#x017F;etzt,<lb/>
daß Ich es auch nicht &#x017F;ein und ihm für einen &#x201E;Unmen¬<lb/>
&#x017F;chen&#x201C; gelten könne: er legt Mir das Men&#x017F;ch&#x017F;ein als eine<lb/><hi rendition="#g">Pflicht</hi> auf. Ferner verlangt er, daß Ich nichts thue, wobei<lb/>
er nicht be&#x017F;tehen könne; <hi rendition="#g">&#x017F;ein Be&#x017F;tand</hi> al&#x017F;o &#x017F;oll Mir heilig<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0243] Wenn der Staat auf unſere Menſchlichkeit rechnen muß, ſo iſt's daſſelbe, wenn man ſagt: er müſſe auf unſere Sitt¬ lichkeit rechnen. In einander den Menſchen ſehen und gegen einander als Menſchen handeln, das nennt man ein ſittliches Verhalten. Es iſt das ganz und gar die „geiſtige Liebe“ des Chriſtenthums. Sehe Ich nämlich in Dir den Menſchen, wie Ich in Mir den Menſchen, und nichts als den Menſchen ſehe, ſo ſorge Ich für Dich, wie Ich für Mich ſorgen würde, denn Wir ſtellen ja beide nichts als den mathematiſchen Satz vor: A=C und B=C, folglich A=B, d. h. Ich nichts als Menſch und Du nichts als Menſch, folglich Ich und Du daſſelbe. Die Sittlichkeit verträgt ſich nicht mit dem Egois¬ mus, weil ſie nicht Mich, ſondern nur den Menſchen an Mir gelten läßt. Iſt aber der Staat eine Geſellſchaft der Menſchen, nicht ein Verein von Ichen, deren jedes nur ſich im Auge hat, ſo kann er ohne Sittlichkeit nicht beſtehen und muß auf Sittlichkeit halten. Darum ſind Wir beide, der Staat und Ich, Feinde. Mir, dem Egoiſten, liegt das Wohl dieſer „menſchlichen Ge¬ ſellſchaft“ nicht am Herzen, Ich opfere ihr nichts, Ich benutze ſie nur; um ſie aber vollſtändig benutzen zu können, verwandle Ich ſie vielmehr in mein Eigenthum und mein Geſchöpf, d. h. Ich vernichte ſie und bilde an ihrer Stelle den Verein von Egoiſten. Alſo es verräth der Staat ſeine Feindſchaft gegen Mich dadurch, daß er fordert, Ich ſoll Menſch ſein, was vorausſetzt, daß Ich es auch nicht ſein und ihm für einen „Unmen¬ ſchen“ gelten könne: er legt Mir das Menſchſein als eine Pflicht auf. Ferner verlangt er, daß Ich nichts thue, wobei er nicht beſtehen könne; ſein Beſtand alſo ſoll Mir heilig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/243
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/243>, abgerufen am 23.11.2024.