d. h. nichts als Gedanken, ein Himmel für sich, eine reine Gedankenwelt, logische Gedanken.
Im Gegentheil waren es nur Gedanken gewesen, die Wir Uns über eine Sache machten: Wir dachten Uns das Ding so oder so. Wir dachten also wohl: die Welt, die Wir da sehen, hat Gott gemacht: aber Wir dachten ("erforschten") nicht die "Tiefen der Gottheit selber"; Wir dachten wohl: "das ist das Wahre an der Sache", aber Wir dachten nicht das Wahre oder die Wahrheit selbst, und verbanden nicht zu Ei¬ nem Satze "Gott ist die Wahrheit". Die "Tiefen der Gott¬ heit, welche die Wahrheit ist", berührten Wir nicht. Bei sol¬ chen rein logischen, d. h. theologischen Fragen: "Was ist Wahrheit" hält sich Pilatus nicht auf, wenngleich er im ein¬ zelnen Falle darum nicht zweifelt, zu ermitteln, "was Wahres an der Sache ist", d. h. ob die Sache wahr ist.
Jeder an eine Sache gebundene Gedanke ist noch nicht nichts als Gedanke, absoluter Gedanke.
Den reinen Gedanken zu Tage zu fördern, oder ihm anzuhängen, das ist Jugendlust, und alle Lichtgestalten der Gedankenwelt, wie Wahrheit, Freiheit, Menschenthum, der Mensch u. s. w. erleuchten und begeistern die jugendliche Seele.
Ist aber der Geist als das Wesentliche erkannt, so macht es doch einen Unterschied, ob der Geist arm oder reich ist, und man sucht deshalb reich an Geist zu werden: es will der Geist sich ausbreiten, sein Reich zu gründen, ein Reich, das nicht von dieser Welt ist, der eben überwundenen. So sehnt er sich denn alles in allem zu werden, d. h. obgleich Ich Geist bin, bin Ich doch nicht vollendeter Geist, und muß den voll¬ kommenen Geist erst suchen.
2
d. h. nichts als Gedanken, ein Himmel für ſich, eine reine Gedankenwelt, logiſche Gedanken.
Im Gegentheil waren es nur Gedanken geweſen, die Wir Uns über eine Sache machten: Wir dachten Uns das Ding ſo oder ſo. Wir dachten alſo wohl: die Welt, die Wir da ſehen, hat Gott gemacht: aber Wir dachten („erforſchten“) nicht die „Tiefen der Gottheit ſelber“; Wir dachten wohl: „das iſt das Wahre an der Sache“, aber Wir dachten nicht das Wahre oder die Wahrheit ſelbſt, und verbanden nicht zu Ei¬ nem Satze „Gott iſt die Wahrheit“. Die „Tiefen der Gott¬ heit, welche die Wahrheit iſt“, berührten Wir nicht. Bei ſol¬ chen rein logiſchen, d. h. theologiſchen Fragen: „Was iſt Wahrheit“ hält ſich Pilatus nicht auf, wenngleich er im ein¬ zelnen Falle darum nicht zweifelt, zu ermitteln, „was Wahres an der Sache iſt“, d. h. ob die Sache wahr iſt.
Jeder an eine Sache gebundene Gedanke iſt noch nicht nichts als Gedanke, abſoluter Gedanke.
Den reinen Gedanken zu Tage zu fördern, oder ihm anzuhängen, das iſt Jugendluſt, und alle Lichtgeſtalten der Gedankenwelt, wie Wahrheit, Freiheit, Menſchenthum, der Menſch u. ſ. w. erleuchten und begeiſtern die jugendliche Seele.
Iſt aber der Geiſt als das Weſentliche erkannt, ſo macht es doch einen Unterſchied, ob der Geiſt arm oder reich iſt, und man ſucht deshalb reich an Geiſt zu werden: es will der Geiſt ſich ausbreiten, ſein Reich zu gründen, ein Reich, das nicht von dieſer Welt iſt, der eben überwundenen. So ſehnt er ſich denn alles in allem zu werden, d. h. obgleich Ich Geiſt bin, bin Ich doch nicht vollendeter Geiſt, und muß den voll¬ kommenen Geiſt erſt ſuchen.
2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0025"n="17"/>
d. h. <hirendition="#b">nichts als Gedanken</hi>, ein Himmel für ſich, eine<lb/>
reine Gedankenwelt, <hirendition="#g">logiſche</hi> Gedanken.</p><lb/><p>Im Gegentheil waren es nur Gedanken geweſen, die Wir<lb/>
Uns über eine <hirendition="#g">Sache</hi> machten: Wir dachten Uns das Ding<lb/>ſo oder ſo. Wir dachten alſo wohl: die Welt, die Wir da<lb/>ſehen, hat Gott gemacht: aber Wir dachten („erforſchten“)<lb/>
nicht die „Tiefen der Gottheit ſelber“; Wir dachten wohl: „das<lb/>
iſt das Wahre an der Sache“, aber Wir dachten nicht das<lb/>
Wahre oder die Wahrheit ſelbſt, und verbanden nicht zu Ei¬<lb/>
nem Satze „Gott iſt die Wahrheit“. Die „Tiefen der Gott¬<lb/>
heit, welche die Wahrheit iſt“, berührten Wir nicht. Bei ſol¬<lb/>
chen rein logiſchen, d. h. theologiſchen Fragen: „Was iſt<lb/>
Wahrheit“ hält ſich Pilatus nicht auf, wenngleich er im ein¬<lb/>
zelnen Falle darum nicht zweifelt, zu ermitteln, „was Wahres<lb/>
an der Sache iſt“, d. h. ob die <hirendition="#g">Sache</hi> wahr iſt.</p><lb/><p>Jeder an eine <hirendition="#g">Sache</hi> gebundene Gedanke iſt noch nicht<lb/><hirendition="#g">nichts als Gedanke</hi>, abſoluter Gedanke.</p><lb/><p>Den <hirendition="#g">reinen Gedanken</hi> zu Tage zu fördern, oder ihm<lb/>
anzuhängen, das iſt Jugendluſt, und alle Lichtgeſtalten der<lb/>
Gedankenwelt, wie Wahrheit, Freiheit, Menſchenthum, <hirendition="#g">der</hi><lb/>
Menſch u. ſ. w. erleuchten und begeiſtern die jugendliche<lb/>
Seele.</p><lb/><p>Iſt aber der Geiſt als das Weſentliche erkannt, ſo macht<lb/>
es doch einen Unterſchied, ob der Geiſt arm oder reich iſt, und<lb/>
man ſucht deshalb reich an Geiſt zu werden: es will der Geiſt<lb/>ſich ausbreiten, ſein Reich zu gründen, ein Reich, das nicht<lb/>
von dieſer Welt iſt, der eben überwundenen. So ſehnt er ſich<lb/>
denn alles in allem zu werden, d. h. obgleich Ich Geiſt bin,<lb/>
bin Ich doch nicht <hirendition="#g">vollendeter</hi> Geiſt, und muß den voll¬<lb/>
kommenen Geiſt erſt ſuchen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">2<lb/></fw></div></div></body></text></TEI>
[17/0025]
d. h. nichts als Gedanken, ein Himmel für ſich, eine
reine Gedankenwelt, logiſche Gedanken.
Im Gegentheil waren es nur Gedanken geweſen, die Wir
Uns über eine Sache machten: Wir dachten Uns das Ding
ſo oder ſo. Wir dachten alſo wohl: die Welt, die Wir da
ſehen, hat Gott gemacht: aber Wir dachten („erforſchten“)
nicht die „Tiefen der Gottheit ſelber“; Wir dachten wohl: „das
iſt das Wahre an der Sache“, aber Wir dachten nicht das
Wahre oder die Wahrheit ſelbſt, und verbanden nicht zu Ei¬
nem Satze „Gott iſt die Wahrheit“. Die „Tiefen der Gott¬
heit, welche die Wahrheit iſt“, berührten Wir nicht. Bei ſol¬
chen rein logiſchen, d. h. theologiſchen Fragen: „Was iſt
Wahrheit“ hält ſich Pilatus nicht auf, wenngleich er im ein¬
zelnen Falle darum nicht zweifelt, zu ermitteln, „was Wahres
an der Sache iſt“, d. h. ob die Sache wahr iſt.
Jeder an eine Sache gebundene Gedanke iſt noch nicht
nichts als Gedanke, abſoluter Gedanke.
Den reinen Gedanken zu Tage zu fördern, oder ihm
anzuhängen, das iſt Jugendluſt, und alle Lichtgeſtalten der
Gedankenwelt, wie Wahrheit, Freiheit, Menſchenthum, der
Menſch u. ſ. w. erleuchten und begeiſtern die jugendliche
Seele.
Iſt aber der Geiſt als das Weſentliche erkannt, ſo macht
es doch einen Unterſchied, ob der Geiſt arm oder reich iſt, und
man ſucht deshalb reich an Geiſt zu werden: es will der Geiſt
ſich ausbreiten, ſein Reich zu gründen, ein Reich, das nicht
von dieſer Welt iſt, der eben überwundenen. So ſehnt er ſich
denn alles in allem zu werden, d. h. obgleich Ich Geiſt bin,
bin Ich doch nicht vollendeter Geiſt, und muß den voll¬
kommenen Geiſt erſt ſuchen.
2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/25>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.