Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

Mit Rabulisterei und Intriguen endigte die griechische
Freiheit. Warum? Weil die gewöhnlichen Griechen noch
viel weniger jene Consequenz erreichen konnten, die nicht ein¬
mal ihr Gedankenheld Sokrates zu ziehen vermochte. Was
ist denn Rabulisterei anders, als eine Art, ein Bestehendes
auszunutzen, ohne es abzuschaffen? Ich könnte hinzusetzen "zu
eigenem Nutzen", aber es liegt ja in "Ausnutzung". Solche
Rabulisten sind die Theologen, die Gottes Wort "drehen und
deuteln"; was hätten sie zu drehen, wenn das "bestehende"
Gotteswort nicht wäre? So diejenigen Liberalen, die an dem
"Bestehenden" nur rütteln und drehen. Alle sind sie Ver¬
dreher gleich jenen Rechtsverdrehern. Sokrates erkannte das
Recht, das Gesetz an; die Griechen behielten fortwährend die
Autorität des Gesetzes und Rechtes bei. Wollten sie bei dieser
Anerkenntniß gleichwohl ihren Nutzen, wollte Jeder den seini¬
gen behaupten, so mußten sie ihn eben in der Rechtsverdre¬
hung oder Intrigue suchen. Alcibiades, ein genialer Intri¬
guant, leitet die Periode des atheniensischen "Verfalls" ein;
der Spartaner Lysander und Andere zeigen, daß die Intrigue
allgemein griechisch geworden. Das griechische Recht, worauf
die griechischen Staaten ruhten, mußte von den Egoisten
innerhalb dieser Staaten verdreht und untergraben werden,
und es gingen die Staaten zu Grunde, damit die Einzel¬
nen
frei wurden, das griechische Volk fiel, weil die Einzelnen
aus diesem Volke sich weniger machten, als aus sich. Es sind
überhaupt alle Staaten, Verfassungen, Kirchen u. s. w. an
dem Austritt der Einzelnen untergegangen; denn der Einzelne
ist der unversöhnliche Feind jeder Allgemeinheit, jedes
Bandes, d. h. jeder Fessel. Dennoch wähnt man bis auf
den heutigen Tag, "heilige Bande" brauche der Mensch, er,

Mit Rabuliſterei und Intriguen endigte die griechiſche
Freiheit. Warum? Weil die gewöhnlichen Griechen noch
viel weniger jene Conſequenz erreichen konnten, die nicht ein¬
mal ihr Gedankenheld Sokrates zu ziehen vermochte. Was
iſt denn Rabuliſterei anders, als eine Art, ein Beſtehendes
auszunutzen, ohne es abzuſchaffen? Ich könnte hinzuſetzen „zu
eigenem Nutzen“, aber es liegt ja in „Ausnutzung“. Solche
Rabuliſten ſind die Theologen, die Gottes Wort „drehen und
deuteln“; was hätten ſie zu drehen, wenn das „beſtehende“
Gotteswort nicht wäre? So diejenigen Liberalen, die an dem
„Beſtehenden“ nur rütteln und drehen. Alle ſind ſie Ver¬
dreher gleich jenen Rechtsverdrehern. Sokrates erkannte das
Recht, das Geſetz an; die Griechen behielten fortwährend die
Autorität des Geſetzes und Rechtes bei. Wollten ſie bei dieſer
Anerkenntniß gleichwohl ihren Nutzen, wollte Jeder den ſeini¬
gen behaupten, ſo mußten ſie ihn eben in der Rechtsverdre¬
hung oder Intrigue ſuchen. Alcibiades, ein genialer Intri¬
guant, leitet die Periode des athenienſiſchen „Verfalls“ ein;
der Spartaner Lyſander und Andere zeigen, daß die Intrigue
allgemein griechiſch geworden. Das griechiſche Recht, worauf
die griechiſchen Staaten ruhten, mußte von den Egoiſten
innerhalb dieſer Staaten verdreht und untergraben werden,
und es gingen die Staaten zu Grunde, damit die Einzel¬
nen
frei wurden, das griechiſche Volk fiel, weil die Einzelnen
aus dieſem Volke ſich weniger machten, als aus ſich. Es ſind
überhaupt alle Staaten, Verfaſſungen, Kirchen u. ſ. w. an
dem Auſtritt der Einzelnen untergegangen; denn der Einzelne
iſt der unverſöhnliche Feind jeder Allgemeinheit, jedes
Bandes, d. h. jeder Feſſel. Dennoch wähnt man bis auf
den heutigen Tag, „heilige Bande“ brauche der Menſch, er,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0291" n="283"/>
            <p>Mit Rabuli&#x017F;terei und Intriguen endigte die griechi&#x017F;che<lb/>
Freiheit. Warum? Weil die gewöhnlichen Griechen noch<lb/>
viel weniger jene Con&#x017F;equenz erreichen konnten, die nicht ein¬<lb/>
mal ihr Gedankenheld Sokrates zu ziehen vermochte. Was<lb/>
i&#x017F;t denn Rabuli&#x017F;terei anders, als eine Art, ein Be&#x017F;tehendes<lb/>
auszunutzen, ohne es abzu&#x017F;chaffen? Ich könnte hinzu&#x017F;etzen &#x201E;zu<lb/>
eigenem Nutzen&#x201C;, aber es liegt ja in &#x201E;Ausnutzung&#x201C;. Solche<lb/>
Rabuli&#x017F;ten &#x017F;ind die Theologen, die Gottes Wort &#x201E;drehen und<lb/>
deuteln&#x201C;; was hätten &#x017F;ie zu drehen, wenn das &#x201E;be&#x017F;tehende&#x201C;<lb/>
Gotteswort nicht wäre? So diejenigen Liberalen, die an dem<lb/>
&#x201E;Be&#x017F;tehenden&#x201C; nur rütteln und drehen. Alle &#x017F;ind &#x017F;ie Ver¬<lb/>
dreher gleich jenen Rechtsverdrehern. Sokrates erkannte das<lb/>
Recht, das Ge&#x017F;etz an; die Griechen behielten fortwährend die<lb/>
Autorität des Ge&#x017F;etzes und Rechtes bei. Wollten &#x017F;ie bei die&#x017F;er<lb/>
Anerkenntniß gleichwohl ihren Nutzen, wollte Jeder den &#x017F;eini¬<lb/>
gen behaupten, &#x017F;o mußten &#x017F;ie ihn eben in der Rechtsverdre¬<lb/>
hung oder Intrigue &#x017F;uchen. Alcibiades, ein genialer Intri¬<lb/>
guant, leitet die Periode des athenien&#x017F;i&#x017F;chen &#x201E;Verfalls&#x201C; ein;<lb/>
der Spartaner Ly&#x017F;ander und Andere zeigen, daß die Intrigue<lb/>
allgemein griechi&#x017F;ch geworden. Das griechi&#x017F;che <hi rendition="#g">Recht</hi>, worauf<lb/>
die griechi&#x017F;chen <hi rendition="#g">Staaten</hi> ruhten, mußte von den Egoi&#x017F;ten<lb/>
innerhalb die&#x017F;er Staaten verdreht und untergraben werden,<lb/>
und es gingen die <hi rendition="#g">Staaten</hi> zu Grunde, damit die <hi rendition="#g">Einzel¬<lb/>
nen</hi> frei wurden, das griechi&#x017F;che Volk fiel, weil die Einzelnen<lb/>
aus die&#x017F;em Volke &#x017F;ich weniger machten, als aus &#x017F;ich. Es &#x017F;ind<lb/>
überhaupt alle Staaten, Verfa&#x017F;&#x017F;ungen, Kirchen u. &#x017F;. w. an<lb/>
dem <hi rendition="#g">Au&#x017F;tritt</hi> der Einzelnen untergegangen; denn der Einzelne<lb/>
i&#x017F;t der unver&#x017F;öhnliche Feind jeder <hi rendition="#g">Allgemeinheit</hi>, jedes<lb/><hi rendition="#g">Bandes</hi>, d. h. jeder Fe&#x017F;&#x017F;el. Dennoch wähnt man bis auf<lb/>
den heutigen Tag, &#x201E;heilige Bande&#x201C; brauche der Men&#x017F;ch, er,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0291] Mit Rabuliſterei und Intriguen endigte die griechiſche Freiheit. Warum? Weil die gewöhnlichen Griechen noch viel weniger jene Conſequenz erreichen konnten, die nicht ein¬ mal ihr Gedankenheld Sokrates zu ziehen vermochte. Was iſt denn Rabuliſterei anders, als eine Art, ein Beſtehendes auszunutzen, ohne es abzuſchaffen? Ich könnte hinzuſetzen „zu eigenem Nutzen“, aber es liegt ja in „Ausnutzung“. Solche Rabuliſten ſind die Theologen, die Gottes Wort „drehen und deuteln“; was hätten ſie zu drehen, wenn das „beſtehende“ Gotteswort nicht wäre? So diejenigen Liberalen, die an dem „Beſtehenden“ nur rütteln und drehen. Alle ſind ſie Ver¬ dreher gleich jenen Rechtsverdrehern. Sokrates erkannte das Recht, das Geſetz an; die Griechen behielten fortwährend die Autorität des Geſetzes und Rechtes bei. Wollten ſie bei dieſer Anerkenntniß gleichwohl ihren Nutzen, wollte Jeder den ſeini¬ gen behaupten, ſo mußten ſie ihn eben in der Rechtsverdre¬ hung oder Intrigue ſuchen. Alcibiades, ein genialer Intri¬ guant, leitet die Periode des athenienſiſchen „Verfalls“ ein; der Spartaner Lyſander und Andere zeigen, daß die Intrigue allgemein griechiſch geworden. Das griechiſche Recht, worauf die griechiſchen Staaten ruhten, mußte von den Egoiſten innerhalb dieſer Staaten verdreht und untergraben werden, und es gingen die Staaten zu Grunde, damit die Einzel¬ nen frei wurden, das griechiſche Volk fiel, weil die Einzelnen aus dieſem Volke ſich weniger machten, als aus ſich. Es ſind überhaupt alle Staaten, Verfaſſungen, Kirchen u. ſ. w. an dem Auſtritt der Einzelnen untergegangen; denn der Einzelne iſt der unverſöhnliche Feind jeder Allgemeinheit, jedes Bandes, d. h. jeder Feſſel. Dennoch wähnt man bis auf den heutigen Tag, „heilige Bande“ brauche der Menſch, er,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/291
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/291>, abgerufen am 23.11.2024.