Mit Rabulisterei und Intriguen endigte die griechische Freiheit. Warum? Weil die gewöhnlichen Griechen noch viel weniger jene Consequenz erreichen konnten, die nicht ein¬ mal ihr Gedankenheld Sokrates zu ziehen vermochte. Was ist denn Rabulisterei anders, als eine Art, ein Bestehendes auszunutzen, ohne es abzuschaffen? Ich könnte hinzusetzen "zu eigenem Nutzen", aber es liegt ja in "Ausnutzung". Solche Rabulisten sind die Theologen, die Gottes Wort "drehen und deuteln"; was hätten sie zu drehen, wenn das "bestehende" Gotteswort nicht wäre? So diejenigen Liberalen, die an dem "Bestehenden" nur rütteln und drehen. Alle sind sie Ver¬ dreher gleich jenen Rechtsverdrehern. Sokrates erkannte das Recht, das Gesetz an; die Griechen behielten fortwährend die Autorität des Gesetzes und Rechtes bei. Wollten sie bei dieser Anerkenntniß gleichwohl ihren Nutzen, wollte Jeder den seini¬ gen behaupten, so mußten sie ihn eben in der Rechtsverdre¬ hung oder Intrigue suchen. Alcibiades, ein genialer Intri¬ guant, leitet die Periode des atheniensischen "Verfalls" ein; der Spartaner Lysander und Andere zeigen, daß die Intrigue allgemein griechisch geworden. Das griechische Recht, worauf die griechischen Staaten ruhten, mußte von den Egoisten innerhalb dieser Staaten verdreht und untergraben werden, und es gingen die Staaten zu Grunde, damit die Einzel¬ nen frei wurden, das griechische Volk fiel, weil die Einzelnen aus diesem Volke sich weniger machten, als aus sich. Es sind überhaupt alle Staaten, Verfassungen, Kirchen u. s. w. an dem Austritt der Einzelnen untergegangen; denn der Einzelne ist der unversöhnliche Feind jeder Allgemeinheit, jedes Bandes, d. h. jeder Fessel. Dennoch wähnt man bis auf den heutigen Tag, "heilige Bande" brauche der Mensch, er,
Mit Rabuliſterei und Intriguen endigte die griechiſche Freiheit. Warum? Weil die gewöhnlichen Griechen noch viel weniger jene Conſequenz erreichen konnten, die nicht ein¬ mal ihr Gedankenheld Sokrates zu ziehen vermochte. Was iſt denn Rabuliſterei anders, als eine Art, ein Beſtehendes auszunutzen, ohne es abzuſchaffen? Ich könnte hinzuſetzen „zu eigenem Nutzen“, aber es liegt ja in „Ausnutzung“. Solche Rabuliſten ſind die Theologen, die Gottes Wort „drehen und deuteln“; was hätten ſie zu drehen, wenn das „beſtehende“ Gotteswort nicht wäre? So diejenigen Liberalen, die an dem „Beſtehenden“ nur rütteln und drehen. Alle ſind ſie Ver¬ dreher gleich jenen Rechtsverdrehern. Sokrates erkannte das Recht, das Geſetz an; die Griechen behielten fortwährend die Autorität des Geſetzes und Rechtes bei. Wollten ſie bei dieſer Anerkenntniß gleichwohl ihren Nutzen, wollte Jeder den ſeini¬ gen behaupten, ſo mußten ſie ihn eben in der Rechtsverdre¬ hung oder Intrigue ſuchen. Alcibiades, ein genialer Intri¬ guant, leitet die Periode des athenienſiſchen „Verfalls“ ein; der Spartaner Lyſander und Andere zeigen, daß die Intrigue allgemein griechiſch geworden. Das griechiſche Recht, worauf die griechiſchen Staaten ruhten, mußte von den Egoiſten innerhalb dieſer Staaten verdreht und untergraben werden, und es gingen die Staaten zu Grunde, damit die Einzel¬ nen frei wurden, das griechiſche Volk fiel, weil die Einzelnen aus dieſem Volke ſich weniger machten, als aus ſich. Es ſind überhaupt alle Staaten, Verfaſſungen, Kirchen u. ſ. w. an dem Auſtritt der Einzelnen untergegangen; denn der Einzelne iſt der unverſöhnliche Feind jeder Allgemeinheit, jedes Bandes, d. h. jeder Feſſel. Dennoch wähnt man bis auf den heutigen Tag, „heilige Bande“ brauche der Menſch, er,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0291"n="283"/><p>Mit Rabuliſterei und Intriguen endigte die griechiſche<lb/>
Freiheit. Warum? Weil die gewöhnlichen Griechen noch<lb/>
viel weniger jene Conſequenz erreichen konnten, die nicht ein¬<lb/>
mal ihr Gedankenheld Sokrates zu ziehen vermochte. Was<lb/>
iſt denn Rabuliſterei anders, als eine Art, ein Beſtehendes<lb/>
auszunutzen, ohne es abzuſchaffen? Ich könnte hinzuſetzen „zu<lb/>
eigenem Nutzen“, aber es liegt ja in „Ausnutzung“. Solche<lb/>
Rabuliſten ſind die Theologen, die Gottes Wort „drehen und<lb/>
deuteln“; was hätten ſie zu drehen, wenn das „beſtehende“<lb/>
Gotteswort nicht wäre? So diejenigen Liberalen, die an dem<lb/>„Beſtehenden“ nur rütteln und drehen. Alle ſind ſie Ver¬<lb/>
dreher gleich jenen Rechtsverdrehern. Sokrates erkannte das<lb/>
Recht, das Geſetz an; die Griechen behielten fortwährend die<lb/>
Autorität des Geſetzes und Rechtes bei. Wollten ſie bei dieſer<lb/>
Anerkenntniß gleichwohl ihren Nutzen, wollte Jeder den ſeini¬<lb/>
gen behaupten, ſo mußten ſie ihn eben in der Rechtsverdre¬<lb/>
hung oder Intrigue ſuchen. Alcibiades, ein genialer Intri¬<lb/>
guant, leitet die Periode des athenienſiſchen „Verfalls“ ein;<lb/>
der Spartaner Lyſander und Andere zeigen, daß die Intrigue<lb/>
allgemein griechiſch geworden. Das griechiſche <hirendition="#g">Recht</hi>, worauf<lb/>
die griechiſchen <hirendition="#g">Staaten</hi> ruhten, mußte von den Egoiſten<lb/>
innerhalb dieſer Staaten verdreht und untergraben werden,<lb/>
und es gingen die <hirendition="#g">Staaten</hi> zu Grunde, damit die <hirendition="#g">Einzel¬<lb/>
nen</hi> frei wurden, das griechiſche Volk fiel, weil die Einzelnen<lb/>
aus dieſem Volke ſich weniger machten, als aus ſich. Es ſind<lb/>
überhaupt alle Staaten, Verfaſſungen, Kirchen u. ſ. w. an<lb/>
dem <hirendition="#g">Auſtritt</hi> der Einzelnen untergegangen; denn der Einzelne<lb/>
iſt der unverſöhnliche Feind jeder <hirendition="#g">Allgemeinheit</hi>, jedes<lb/><hirendition="#g">Bandes</hi>, d. h. jeder Feſſel. Dennoch wähnt man bis auf<lb/>
den heutigen Tag, „heilige Bande“ brauche der Menſch, er,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[283/0291]
Mit Rabuliſterei und Intriguen endigte die griechiſche
Freiheit. Warum? Weil die gewöhnlichen Griechen noch
viel weniger jene Conſequenz erreichen konnten, die nicht ein¬
mal ihr Gedankenheld Sokrates zu ziehen vermochte. Was
iſt denn Rabuliſterei anders, als eine Art, ein Beſtehendes
auszunutzen, ohne es abzuſchaffen? Ich könnte hinzuſetzen „zu
eigenem Nutzen“, aber es liegt ja in „Ausnutzung“. Solche
Rabuliſten ſind die Theologen, die Gottes Wort „drehen und
deuteln“; was hätten ſie zu drehen, wenn das „beſtehende“
Gotteswort nicht wäre? So diejenigen Liberalen, die an dem
„Beſtehenden“ nur rütteln und drehen. Alle ſind ſie Ver¬
dreher gleich jenen Rechtsverdrehern. Sokrates erkannte das
Recht, das Geſetz an; die Griechen behielten fortwährend die
Autorität des Geſetzes und Rechtes bei. Wollten ſie bei dieſer
Anerkenntniß gleichwohl ihren Nutzen, wollte Jeder den ſeini¬
gen behaupten, ſo mußten ſie ihn eben in der Rechtsverdre¬
hung oder Intrigue ſuchen. Alcibiades, ein genialer Intri¬
guant, leitet die Periode des athenienſiſchen „Verfalls“ ein;
der Spartaner Lyſander und Andere zeigen, daß die Intrigue
allgemein griechiſch geworden. Das griechiſche Recht, worauf
die griechiſchen Staaten ruhten, mußte von den Egoiſten
innerhalb dieſer Staaten verdreht und untergraben werden,
und es gingen die Staaten zu Grunde, damit die Einzel¬
nen frei wurden, das griechiſche Volk fiel, weil die Einzelnen
aus dieſem Volke ſich weniger machten, als aus ſich. Es ſind
überhaupt alle Staaten, Verfaſſungen, Kirchen u. ſ. w. an
dem Auſtritt der Einzelnen untergegangen; denn der Einzelne
iſt der unverſöhnliche Feind jeder Allgemeinheit, jedes
Bandes, d. h. jeder Feſſel. Dennoch wähnt man bis auf
den heutigen Tag, „heilige Bande“ brauche der Menſch, er,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/291>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.