nicht an den bitteren Erfahrungen hätten lernen sollen, sich zu fühlen. Mit muthiger Keckheit sprechen daher die Sophi¬ sten das ermannende Wort aus: "Laß Dich nicht verblüffen!" und verbreiten die aufklärende Lehre: "Brauche gegen alles Deinen Verstand, Deinen Witz, Deinen Geist; mit einem guten und geübten Verstande kommt man am besten durch die Welt, bereitet sich das beste Loos, das angenehmste Leben." Sie erkennen also in dem Geiste die wahre Waffe des Menschen gegen die Welt. Darum halten sie so viel auf dialectische Gewandtheit, Redefertigkeit, Disputirkunst etc. Sie verkün¬ den, daß der Geist gegen Alles zu brauchen ist; aber von der Heiligkeit des Geistes sind sie noch weit entfernt, denn er gilt ihnen als Mittel, als Waffe, wie den Kindern List und Trotz dazu dient: ihr Geist ist der unbestechliche Verstand.
Heutzutage würde man das eine einseitige Verstandes¬ bildung nennen und die Mahnung hinzufügen: Bildet nicht bloß Euren Verstand, sondern besonders auch Euer Herz. Das¬ selbe that Sokrates. Wurde nämlich das Herz von seinen natürlichen Trieben nicht frei, sondern blieb es vom zufällig¬ sten Inhalt erfüllt und als eine unkritisirte Begehrlichkeit ganz in der Gewalt der Dinge, d. h. nichts als ein Gefäß der verschiedensten Gelüste, so konnte es nicht fehlen, daß der freie Verstand dem "schlechten Herzen" dienen mußte und alles zu rechtfertigen bereit war, was das arge Herz begehrte.
Darum sagt Sokrates, es genüge nicht, daß man in allen Dingen seinen Verstand gebrauche, sondern es komme darauf an, für welche Sache man ihn anstrenge. Wir wür¬ den jetzt sagen: Man müsse der "guten Sache" dienen. Der guten Sache dienen, heißt aber -- sittlich sein. Daher ist Sokrates der Gründer der Ethik.
nicht an den bitteren Erfahrungen hätten lernen ſollen, ſich zu fühlen. Mit muthiger Keckheit ſprechen daher die Sophi¬ ſten das ermannende Wort aus: „Laß Dich nicht verblüffen!“ und verbreiten die aufklärende Lehre: „Brauche gegen alles Deinen Verſtand, Deinen Witz, Deinen Geiſt; mit einem guten und geübten Verſtande kommt man am beſten durch die Welt, bereitet ſich das beſte Loos, das angenehmſte Leben.“ Sie erkennen alſo in dem Geiſte die wahre Waffe des Menſchen gegen die Welt. Darum halten ſie ſo viel auf dialectiſche Gewandtheit, Redefertigkeit, Disputirkunſt ꝛc. Sie verkün¬ den, daß der Geiſt gegen Alles zu brauchen iſt; aber von der Heiligkeit des Geiſtes ſind ſie noch weit entfernt, denn er gilt ihnen als Mittel, als Waffe, wie den Kindern Liſt und Trotz dazu dient: ihr Geiſt iſt der unbeſtechliche Verſtand.
Heutzutage würde man das eine einſeitige Verſtandes¬ bildung nennen und die Mahnung hinzufügen: Bildet nicht bloß Euren Verſtand, ſondern beſonders auch Euer Herz. Daſ¬ ſelbe that Sokrates. Wurde nämlich das Herz von ſeinen natürlichen Trieben nicht frei, ſondern blieb es vom zufällig¬ ſten Inhalt erfüllt und als eine unkritiſirte Begehrlichkeit ganz in der Gewalt der Dinge, d. h. nichts als ein Gefäß der verſchiedenſten Gelüſte, ſo konnte es nicht fehlen, daß der freie Verſtand dem „ſchlechten Herzen“ dienen mußte und alles zu rechtfertigen bereit war, was das arge Herz begehrte.
Darum ſagt Sokrates, es genüge nicht, daß man in allen Dingen ſeinen Verſtand gebrauche, ſondern es komme darauf an, für welche Sache man ihn anſtrenge. Wir wür¬ den jetzt ſagen: Man müſſe der „guten Sache“ dienen. Der guten Sache dienen, heißt aber — ſittlich ſein. Daher iſt Sokrates der Gründer der Ethik.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0032"n="24"/>
nicht an den bitteren Erfahrungen hätten lernen ſollen, <hirendition="#g">ſich zu<lb/>
fühlen</hi>. Mit muthiger Keckheit ſprechen daher die <hirendition="#g">Sophi¬<lb/>ſten</hi> das ermannende Wort aus: „Laß Dich nicht verblüffen!“<lb/>
und verbreiten die aufklärende Lehre: „Brauche gegen alles<lb/>
Deinen Verſtand, Deinen Witz, Deinen Geiſt; mit einem guten<lb/>
und geübten Verſtande kommt man am beſten durch die Welt,<lb/>
bereitet ſich das beſte Loos, das angenehmſte <hirendition="#g">Leben</hi>.“ Sie<lb/>
erkennen alſo in dem <hirendition="#g">Geiſte</hi> die wahre Waffe des Menſchen<lb/>
gegen die Welt. Darum halten ſie ſo viel auf dialectiſche<lb/>
Gewandtheit, Redefertigkeit, Disputirkunſt ꝛc. Sie verkün¬<lb/>
den, daß der Geiſt gegen Alles zu brauchen iſt; aber von der<lb/>
Heiligkeit des Geiſtes ſind ſie noch weit entfernt, denn er gilt<lb/>
ihnen als <hirendition="#g">Mittel</hi>, als Waffe, wie den Kindern Liſt und<lb/>
Trotz dazu dient: ihr Geiſt iſt der unbeſtechliche <hirendition="#g">Verſtand</hi>.</p><lb/><p>Heutzutage würde man das eine einſeitige Verſtandes¬<lb/>
bildung nennen und die Mahnung hinzufügen: Bildet nicht<lb/>
bloß Euren Verſtand, ſondern beſonders auch Euer Herz. Daſ¬<lb/>ſelbe that <hirendition="#g">Sokrates</hi>. Wurde nämlich das Herz von ſeinen<lb/>
natürlichen Trieben nicht frei, ſondern blieb es vom zufällig¬<lb/>ſten Inhalt erfüllt und als eine unkritiſirte <hirendition="#g">Begehrlichkeit</hi><lb/>
ganz in der Gewalt der Dinge, d. h. nichts als ein Gefäß<lb/>
der verſchiedenſten <hirendition="#g">Gelüſte</hi>, ſo konnte es nicht fehlen, daß<lb/>
der freie Verſtand dem „ſchlechten Herzen“ dienen mußte und<lb/>
alles zu rechtfertigen bereit war, was das arge Herz begehrte.</p><lb/><p>Darum ſagt Sokrates, es genüge nicht, daß man in<lb/>
allen Dingen ſeinen Verſtand gebrauche, ſondern es komme<lb/>
darauf an, für welche <hirendition="#g">Sache</hi> man ihn anſtrenge. Wir wür¬<lb/>
den jetzt ſagen: Man müſſe der „guten Sache“ dienen. Der<lb/>
guten Sache dienen, heißt aber —ſittlich ſein. Daher iſt<lb/>
Sokrates der Gründer der Ethik.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[24/0032]
nicht an den bitteren Erfahrungen hätten lernen ſollen, ſich zu
fühlen. Mit muthiger Keckheit ſprechen daher die Sophi¬
ſten das ermannende Wort aus: „Laß Dich nicht verblüffen!“
und verbreiten die aufklärende Lehre: „Brauche gegen alles
Deinen Verſtand, Deinen Witz, Deinen Geiſt; mit einem guten
und geübten Verſtande kommt man am beſten durch die Welt,
bereitet ſich das beſte Loos, das angenehmſte Leben.“ Sie
erkennen alſo in dem Geiſte die wahre Waffe des Menſchen
gegen die Welt. Darum halten ſie ſo viel auf dialectiſche
Gewandtheit, Redefertigkeit, Disputirkunſt ꝛc. Sie verkün¬
den, daß der Geiſt gegen Alles zu brauchen iſt; aber von der
Heiligkeit des Geiſtes ſind ſie noch weit entfernt, denn er gilt
ihnen als Mittel, als Waffe, wie den Kindern Liſt und
Trotz dazu dient: ihr Geiſt iſt der unbeſtechliche Verſtand.
Heutzutage würde man das eine einſeitige Verſtandes¬
bildung nennen und die Mahnung hinzufügen: Bildet nicht
bloß Euren Verſtand, ſondern beſonders auch Euer Herz. Daſ¬
ſelbe that Sokrates. Wurde nämlich das Herz von ſeinen
natürlichen Trieben nicht frei, ſondern blieb es vom zufällig¬
ſten Inhalt erfüllt und als eine unkritiſirte Begehrlichkeit
ganz in der Gewalt der Dinge, d. h. nichts als ein Gefäß
der verſchiedenſten Gelüſte, ſo konnte es nicht fehlen, daß
der freie Verſtand dem „ſchlechten Herzen“ dienen mußte und
alles zu rechtfertigen bereit war, was das arge Herz begehrte.
Darum ſagt Sokrates, es genüge nicht, daß man in
allen Dingen ſeinen Verſtand gebrauche, ſondern es komme
darauf an, für welche Sache man ihn anſtrenge. Wir wür¬
den jetzt ſagen: Man müſſe der „guten Sache“ dienen. Der
guten Sache dienen, heißt aber — ſittlich ſein. Daher iſt
Sokrates der Gründer der Ethik.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/32>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.