Mit Sokrates nimmt die Prüfung des Herzens ihren An¬ fang, und aller Inhalt des Herzens wird gesichtet. In ihren letzten und äußersten Anstrengungen warfen die Alten allen Inhalt aus dem Herzen hinaus, und ließen es für Nichts mehr schlagen: dieß war die That der Skeptiker. Dieselbe Reinheit des Herzens wurde nun in der skeptischen Zeit errun¬ gen, welche in der sophistischen dem Verstande herzustellen ge¬ lungen war.
Die sophistische Bildung hat bewirkt, daß Einem der Ver¬ stand vor nichts mehr still steht, und die skeptische, daß das Herz von nichts mehr bewegt wird.
So lange der Mensch in das Weltgetriebe verwickelt und durch Beziehungen zur Welt befangen ist -- und er ist es bis ans Ende des Alterthums, weil sein Herz immer noch um die Unabhängigkeit von Weltlichem zu ringen hat -- so lange ist er noch nicht Geist; denn der Geist ist körperlos und hat keine Beziehung zur Welt und Körperlichkeit: für ihn existirt nicht die Welt, nicht natürliche Bande, sondern nur Geistiges und geistige Bande. Darum mußte der Mensch erst so völlig rück¬ sichtslos und unbekümmert, so ganz beziehungslos werden, wie ihn die skeptische Bildung darstellt, so ganz gleichgültig gegen die Welt, daß ihn ihr Einsturz selbst nicht rührte, ehe er sich als weltlos, d. h. als Geist fühlen konnte. Und dieß ist das Resultat von der Riesenarbeit der Alten, daß der Mensch sich als beziehungs- und weltloses Wesen, als Geist weiß.
Nun erst, nachdem ihn alle weltliche Sorge verlassen hat, ist er sich Alles in Allem, ist nur für sich, d. h. ist Geist für den Geist, oder deutlicher: bekümmert sich nur um das Geistige.
In der christlichen Schlangenklugheit und Taubenunschuld sind die beiden Seiten der antiken Geistesbefreiung, Verstand
Mit Sokrates nimmt die Prüfung des Herzens ihren An¬ fang, und aller Inhalt des Herzens wird geſichtet. In ihren letzten und äußerſten Anſtrengungen warfen die Alten allen Inhalt aus dem Herzen hinaus, und ließen es für Nichts mehr ſchlagen: dieß war die That der Skeptiker. Dieſelbe Reinheit des Herzens wurde nun in der ſkeptiſchen Zeit errun¬ gen, welche in der ſophiſtiſchen dem Verſtande herzuſtellen ge¬ lungen war.
Die ſophiſtiſche Bildung hat bewirkt, daß Einem der Ver¬ ſtand vor nichts mehr ſtill ſteht, und die ſkeptiſche, daß das Herz von nichts mehr bewegt wird.
So lange der Menſch in das Weltgetriebe verwickelt und durch Beziehungen zur Welt befangen iſt — und er iſt es bis ans Ende des Alterthums, weil ſein Herz immer noch um die Unabhängigkeit von Weltlichem zu ringen hat — ſo lange iſt er noch nicht Geiſt; denn der Geiſt iſt körperlos und hat keine Beziehung zur Welt und Körperlichkeit: für ihn exiſtirt nicht die Welt, nicht natürliche Bande, ſondern nur Geiſtiges und geiſtige Bande. Darum mußte der Menſch erſt ſo völlig rück¬ ſichtslos und unbekümmert, ſo ganz beziehungslos werden, wie ihn die ſkeptiſche Bildung darſtellt, ſo ganz gleichgültig gegen die Welt, daß ihn ihr Einſturz ſelbſt nicht rührte, ehe er ſich als weltlos, d. h. als Geiſt fühlen konnte. Und dieß iſt das Reſultat von der Rieſenarbeit der Alten, daß der Menſch ſich als beziehungs- und weltloſes Weſen, als Geiſt weiß.
Nun erſt, nachdem ihn alle weltliche Sorge verlaſſen hat, iſt er ſich Alles in Allem, iſt nur für ſich, d. h. iſt Geiſt für den Geiſt, oder deutlicher: bekümmert ſich nur um das Geiſtige.
In der chriſtlichen Schlangenklugheit und Taubenunſchuld ſind die beiden Seiten der antiken Geiſtesbefreiung, Verſtand
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0034"n="26"/><p>Mit Sokrates nimmt die Prüfung des Herzens ihren An¬<lb/>
fang, und aller Inhalt des Herzens wird geſichtet. In ihren<lb/>
letzten und äußerſten Anſtrengungen warfen die Alten allen<lb/>
Inhalt aus dem Herzen hinaus, und ließen es für Nichts<lb/>
mehr ſchlagen: dieß war die That der Skeptiker. Dieſelbe<lb/>
Reinheit des Herzens wurde nun in der ſkeptiſchen Zeit errun¬<lb/>
gen, welche in der ſophiſtiſchen dem Verſtande herzuſtellen ge¬<lb/>
lungen war.</p><lb/><p>Die ſophiſtiſche Bildung hat bewirkt, daß Einem der Ver¬<lb/>ſtand vor nichts mehr <hirendition="#g">ſtill ſteht</hi>, und die ſkeptiſche, daß das<lb/>
Herz von nichts mehr <hirendition="#g">bewegt</hi> wird.</p><lb/><p>So lange der Menſch in das Weltgetriebe verwickelt und<lb/>
durch Beziehungen zur Welt befangen iſt — und er iſt es bis<lb/>
ans Ende des Alterthums, weil ſein Herz immer noch um die<lb/>
Unabhängigkeit von Weltlichem zu ringen hat —ſo lange iſt<lb/>
er noch nicht Geiſt; denn der Geiſt iſt körperlos und hat keine<lb/>
Beziehung zur Welt und Körperlichkeit: für ihn exiſtirt nicht<lb/>
die Welt, nicht natürliche Bande, ſondern nur Geiſtiges und<lb/>
geiſtige Bande. Darum mußte der Menſch erſt ſo völlig rück¬<lb/>ſichtslos und unbekümmert, ſo ganz beziehungslos werden,<lb/>
wie ihn die ſkeptiſche Bildung darſtellt, ſo ganz gleichgültig<lb/>
gegen die Welt, daß ihn ihr Einſturz ſelbſt nicht rührte, ehe<lb/>
er ſich als weltlos, d. h. als Geiſt fühlen konnte. Und dieß<lb/>
iſt das Reſultat von der Rieſenarbeit der Alten, daß der Menſch<lb/>ſich als beziehungs- und weltloſes Weſen, als <hirendition="#g">Geiſt</hi> weiß.</p><lb/><p>Nun erſt, nachdem ihn alle weltliche Sorge verlaſſen hat,<lb/>
iſt er ſich Alles in Allem, iſt nur für ſich, d. h. iſt Geiſt für<lb/>
den Geiſt, oder deutlicher: bekümmert ſich nur um das Geiſtige.</p><lb/><p>In der chriſtlichen Schlangenklugheit und Taubenunſchuld<lb/>ſind die beiden Seiten der antiken Geiſtesbefreiung, Verſtand<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[26/0034]
Mit Sokrates nimmt die Prüfung des Herzens ihren An¬
fang, und aller Inhalt des Herzens wird geſichtet. In ihren
letzten und äußerſten Anſtrengungen warfen die Alten allen
Inhalt aus dem Herzen hinaus, und ließen es für Nichts
mehr ſchlagen: dieß war die That der Skeptiker. Dieſelbe
Reinheit des Herzens wurde nun in der ſkeptiſchen Zeit errun¬
gen, welche in der ſophiſtiſchen dem Verſtande herzuſtellen ge¬
lungen war.
Die ſophiſtiſche Bildung hat bewirkt, daß Einem der Ver¬
ſtand vor nichts mehr ſtill ſteht, und die ſkeptiſche, daß das
Herz von nichts mehr bewegt wird.
So lange der Menſch in das Weltgetriebe verwickelt und
durch Beziehungen zur Welt befangen iſt — und er iſt es bis
ans Ende des Alterthums, weil ſein Herz immer noch um die
Unabhängigkeit von Weltlichem zu ringen hat — ſo lange iſt
er noch nicht Geiſt; denn der Geiſt iſt körperlos und hat keine
Beziehung zur Welt und Körperlichkeit: für ihn exiſtirt nicht
die Welt, nicht natürliche Bande, ſondern nur Geiſtiges und
geiſtige Bande. Darum mußte der Menſch erſt ſo völlig rück¬
ſichtslos und unbekümmert, ſo ganz beziehungslos werden,
wie ihn die ſkeptiſche Bildung darſtellt, ſo ganz gleichgültig
gegen die Welt, daß ihn ihr Einſturz ſelbſt nicht rührte, ehe
er ſich als weltlos, d. h. als Geiſt fühlen konnte. Und dieß
iſt das Reſultat von der Rieſenarbeit der Alten, daß der Menſch
ſich als beziehungs- und weltloſes Weſen, als Geiſt weiß.
Nun erſt, nachdem ihn alle weltliche Sorge verlaſſen hat,
iſt er ſich Alles in Allem, iſt nur für ſich, d. h. iſt Geiſt für
den Geiſt, oder deutlicher: bekümmert ſich nur um das Geiſtige.
In der chriſtlichen Schlangenklugheit und Taubenunſchuld
ſind die beiden Seiten der antiken Geiſtesbefreiung, Verſtand
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/34>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.