Da nun die Gesellschaft nur die gemeinnützigen oder menschlichen Arbeiten berücksichtigen kann, so bleibt, wer Einziges leistet, ohne ihre Fürsorge, ja er kann sich durch ihre Dazwischenkunft gestört finden. Der Einzige wird sich wohl aus der Gesellschaft hervorarbeiten, aber die Gesellschaft bringt keinen Einzigen hervor.
Es ist daher immer fördersam, daß Wir Uns über die menschlichen Arbeiten einigen, damit sie nicht, wie unter der Concurrenz, alle unsere Zeit und Mühe in Anspruch neh¬ men. In so weit wird der Communismus seine Früchte tragen. Selbst dasjenige nämlich, wozu alle Menschen befähigt sind oder befähigt werden können, wurde vor der Herrschaft des Bürgerthums an Wenige geknüpft und den Uebrigen entzogen: es war ein Privilegium. Dem Bürger¬ thum dünkte es gerecht, freizugeben Alles, was für jeden "Menschen" dazusein schien. Aber, weil freigegeben, war es doch Keinem gegeben, sondern vielmehr Jedem überlassen, es durch seine menschlichen Kräfte zu erhaschen. Dadurch ward der Sinn auf den Erwerb des Menschlichen, das fortan Jedem winkte, gewendet, und es entstand eine Richtung, welche man unter dem Namen des "Materialismus" so laut bekla¬ gen hört.
Ihrem Laufe sucht der Communismus Einhalt zu thun, indem er den Glauben verbreitet, daß das Menschliche so vie¬ ler Plage nicht werth sei und bei einer gescheidten Einrichtung ohne den großen Aufwand von Zeit und Kräften, wie es zeit¬ her erforderlich schien, gewonnen werden könne.
Für wen soll aber Zeit gewonnen werden? Wozu braucht der Mensch mehr Zeit, als nöthig ist, seine abgespannten Ar¬ beitskräfte zu erfrischen? Hier schweigt der Communismus.
Da nun die Geſellſchaft nur die gemeinnützigen oder menſchlichen Arbeiten berückſichtigen kann, ſo bleibt, wer Einziges leiſtet, ohne ihre Fürſorge, ja er kann ſich durch ihre Dazwiſchenkunft geſtört finden. Der Einzige wird ſich wohl aus der Geſellſchaft hervorarbeiten, aber die Geſellſchaft bringt keinen Einzigen hervor.
Es iſt daher immer förderſam, daß Wir Uns über die menſchlichen Arbeiten einigen, damit ſie nicht, wie unter der Concurrenz, alle unſere Zeit und Mühe in Anſpruch neh¬ men. In ſo weit wird der Communismus ſeine Früchte tragen. Selbſt dasjenige nämlich, wozu alle Menſchen befähigt ſind oder befähigt werden können, wurde vor der Herrſchaft des Bürgerthums an Wenige geknüpft und den Uebrigen entzogen: es war ein Privilegium. Dem Bürger¬ thum dünkte es gerecht, freizugeben Alles, was für jeden „Menſchen“ dazuſein ſchien. Aber, weil freigegeben, war es doch Keinem gegeben, ſondern vielmehr Jedem überlaſſen, es durch ſeine menſchlichen Kräfte zu erhaſchen. Dadurch ward der Sinn auf den Erwerb des Menſchlichen, das fortan Jedem winkte, gewendet, und es entſtand eine Richtung, welche man unter dem Namen des „Materialismus“ ſo laut bekla¬ gen hört.
Ihrem Laufe ſucht der Communismus Einhalt zu thun, indem er den Glauben verbreitet, daß das Menſchliche ſo vie¬ ler Plage nicht werth ſei und bei einer geſcheidten Einrichtung ohne den großen Aufwand von Zeit und Kräften, wie es zeit¬ her erforderlich ſchien, gewonnen werden könne.
Für wen ſoll aber Zeit gewonnen werden? Wozu braucht der Menſch mehr Zeit, als nöthig iſt, ſeine abgeſpannten Ar¬ beitskräfte zu erfriſchen? Hier ſchweigt der Communismus.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0364"n="356"/><p>Da nun die Geſellſchaft nur die gemeinnützigen oder<lb/><hirendition="#g">menſchlichen</hi> Arbeiten berückſichtigen kann, ſo bleibt, wer<lb/><hirendition="#g">Einziges</hi> leiſtet, ohne ihre Fürſorge, ja er kann ſich durch<lb/>
ihre Dazwiſchenkunft geſtört finden. Der Einzige wird ſich<lb/>
wohl aus der Geſellſchaft hervorarbeiten, aber die Geſellſchaft<lb/>
bringt keinen Einzigen hervor.</p><lb/><p>Es iſt daher immer förderſam, daß Wir Uns über die<lb/><hirendition="#g">menſchlichen</hi> Arbeiten einigen, damit ſie nicht, wie unter<lb/>
der Concurrenz, alle unſere Zeit und Mühe in Anſpruch neh¬<lb/>
men. In ſo weit wird der Communismus ſeine Früchte<lb/>
tragen. Selbſt dasjenige nämlich, wozu alle Menſchen<lb/>
befähigt ſind oder befähigt werden können, wurde vor der<lb/>
Herrſchaft des Bürgerthums an Wenige geknüpft und den<lb/>
Uebrigen entzogen: es war ein Privilegium. Dem Bürger¬<lb/>
thum dünkte es gerecht, freizugeben Alles, was für jeden<lb/>„Menſchen“ dazuſein ſchien. Aber, weil freigegeben, war es<lb/>
doch Keinem gegeben, ſondern vielmehr Jedem überlaſſen, es<lb/>
durch ſeine <hirendition="#g">menſchlichen</hi> Kräfte zu erhaſchen. Dadurch<lb/>
ward der Sinn auf den Erwerb des Menſchlichen, das fortan<lb/>
Jedem winkte, gewendet, und es entſtand eine Richtung, welche<lb/>
man unter dem Namen des „Materialismus“ſo laut bekla¬<lb/>
gen hört.</p><lb/><p>Ihrem Laufe ſucht der Communismus Einhalt zu thun,<lb/>
indem er den Glauben verbreitet, daß das Menſchliche ſo vie¬<lb/>
ler Plage nicht werth ſei und bei einer geſcheidten Einrichtung<lb/>
ohne den großen Aufwand von Zeit und Kräften, wie es zeit¬<lb/>
her erforderlich ſchien, gewonnen werden könne.</p><lb/><p>Für wen ſoll aber Zeit gewonnen werden? Wozu braucht<lb/>
der Menſch mehr Zeit, als nöthig iſt, ſeine abgeſpannten Ar¬<lb/>
beitskräfte zu erfriſchen? Hier ſchweigt der Communismus.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[356/0364]
Da nun die Geſellſchaft nur die gemeinnützigen oder
menſchlichen Arbeiten berückſichtigen kann, ſo bleibt, wer
Einziges leiſtet, ohne ihre Fürſorge, ja er kann ſich durch
ihre Dazwiſchenkunft geſtört finden. Der Einzige wird ſich
wohl aus der Geſellſchaft hervorarbeiten, aber die Geſellſchaft
bringt keinen Einzigen hervor.
Es iſt daher immer förderſam, daß Wir Uns über die
menſchlichen Arbeiten einigen, damit ſie nicht, wie unter
der Concurrenz, alle unſere Zeit und Mühe in Anſpruch neh¬
men. In ſo weit wird der Communismus ſeine Früchte
tragen. Selbſt dasjenige nämlich, wozu alle Menſchen
befähigt ſind oder befähigt werden können, wurde vor der
Herrſchaft des Bürgerthums an Wenige geknüpft und den
Uebrigen entzogen: es war ein Privilegium. Dem Bürger¬
thum dünkte es gerecht, freizugeben Alles, was für jeden
„Menſchen“ dazuſein ſchien. Aber, weil freigegeben, war es
doch Keinem gegeben, ſondern vielmehr Jedem überlaſſen, es
durch ſeine menſchlichen Kräfte zu erhaſchen. Dadurch
ward der Sinn auf den Erwerb des Menſchlichen, das fortan
Jedem winkte, gewendet, und es entſtand eine Richtung, welche
man unter dem Namen des „Materialismus“ ſo laut bekla¬
gen hört.
Ihrem Laufe ſucht der Communismus Einhalt zu thun,
indem er den Glauben verbreitet, daß das Menſchliche ſo vie¬
ler Plage nicht werth ſei und bei einer geſcheidten Einrichtung
ohne den großen Aufwand von Zeit und Kräften, wie es zeit¬
her erforderlich ſchien, gewonnen werden könne.
Für wen ſoll aber Zeit gewonnen werden? Wozu braucht
der Menſch mehr Zeit, als nöthig iſt, ſeine abgeſpannten Ar¬
beitskräfte zu erfriſchen? Hier ſchweigt der Communismus.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/364>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.