willen) frei sein müßte. Sie wollen aus ihr eine "Volks¬ sache" machen.
Zum Eigenthum des Volkes geworden ist sie aber noch weit davon entfernt, das meinige zu sein, vielmehr behält sie für Mich die untergeordnete Bedeutung einer Erlaubniß. Das Volk spielt den Richter über meine Gedanken, für die Ich ihm Rechenschaft schuldig oder verantwortlich bin. Die Geschworenen haben, wenn ihre fixen Ideen angegriffen werden, eben so harte Köpfe und Herzen, als die stiersten Despoten und deren knechtische Beamten.
In den "Liberalen Bestrebungen" *)behauptet E. Bauer, daß die Preßfreiheit im absolutistischen und im constitutionellen Staate unmöglich sei, im "freien Staate" hingegen ihre Stelle finde. "Hier," heißt es, "ist es anerkannt, daß der Einzelne, weil er nicht mehr einzelner, sondern Mitglied einer wahrhaften und vernünftigen Allgemeinheit ist, das Recht hat, sich aus¬ zusprechen." Also nicht der Einzelne, sondern das "Mitglied" hat Preßfreiheit. Muß aber der Einzelne sich zum Behuf der Preßfreiheit erst über seinen Glauben an das Allgemeine, das Volk, ausweisen, hat er diese Freiheit nicht durch eigene Ge¬ walt, so ist sie eine Volksfreiheit, eine Freiheit, die ihm um seines Glaubens, seiner "Mitgliedschaft" willen verliehen wird. Umgekehrt, gerade als Einzelnem steht Jedem die Frei¬ heit offen, sich auszusprechen. Aber er hat nicht das "Recht", jene Freiheit ist allerdings nicht sein "heiliges Recht". Er hat nur die Gewalt; aber die Gewalt allein macht ihn zum Eigner. Ich brauche keine Concession zur Preßfreiheit, brauche nicht die Bewilligung des Volkes dazu, brauche nicht das
*)II, S. 91. ff. (Siehe meine obige Anmerkung.)
willen) frei ſein müßte. Sie wollen aus ihr eine „Volks¬ ſache“ machen.
Zum Eigenthum des Volkes geworden iſt ſie aber noch weit davon entfernt, das meinige zu ſein, vielmehr behält ſie für Mich die untergeordnete Bedeutung einer Erlaubniß. Das Volk ſpielt den Richter über meine Gedanken, für die Ich ihm Rechenſchaft ſchuldig oder verantwortlich bin. Die Geſchworenen haben, wenn ihre fixen Ideen angegriffen werden, eben ſo harte Köpfe und Herzen, als die ſtierſten Despoten und deren knechtiſche Beamten.
In den „Liberalen Beſtrebungen“ *)behauptet E. Bauer, daß die Preßfreiheit im abſolutiſtiſchen und im conſtitutionellen Staate unmöglich ſei, im „freien Staate“ hingegen ihre Stelle finde. „Hier,“ heißt es, „iſt es anerkannt, daß der Einzelne, weil er nicht mehr einzelner, ſondern Mitglied einer wahrhaften und vernünftigen Allgemeinheit iſt, das Recht hat, ſich aus¬ zuſprechen.“ Alſo nicht der Einzelne, ſondern das „Mitglied“ hat Preßfreiheit. Muß aber der Einzelne ſich zum Behuf der Preßfreiheit erſt über ſeinen Glauben an das Allgemeine, das Volk, ausweiſen, hat er dieſe Freiheit nicht durch eigene Ge¬ walt, ſo iſt ſie eine Volksfreiheit, eine Freiheit, die ihm um ſeines Glaubens, ſeiner „Mitgliedſchaft“ willen verliehen wird. Umgekehrt, gerade als Einzelnem ſteht Jedem die Frei¬ heit offen, ſich auszuſprechen. Aber er hat nicht das „Recht“, jene Freiheit iſt allerdings nicht ſein „heiliges Recht“. Er hat nur die Gewalt; aber die Gewalt allein macht ihn zum Eigner. Ich brauche keine Conceſſion zur Preßfreiheit, brauche nicht die Bewilligung des Volkes dazu, brauche nicht das
*)II, S. 91. ff. (Siehe meine obige Anmerkung.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0387"n="379"/>
willen) frei ſein müßte. Sie wollen aus ihr eine „Volks¬<lb/>ſache“ machen.</p><lb/><p>Zum Eigenthum des Volkes geworden iſt ſie aber noch<lb/>
weit davon entfernt, das meinige zu ſein, vielmehr behält ſie<lb/>
für Mich die untergeordnete Bedeutung einer <hirendition="#g">Erlaubniß</hi>.<lb/>
Das Volk ſpielt den Richter über meine Gedanken, für die<lb/>
Ich ihm Rechenſchaft ſchuldig oder verantwortlich bin. Die<lb/>
Geſchworenen haben, wenn ihre fixen Ideen angegriffen werden,<lb/>
eben ſo harte Köpfe und Herzen, als die ſtierſten Despoten<lb/>
und deren knechtiſche Beamten.</p><lb/><p>In den „Liberalen Beſtrebungen“<noteplace="foot"n="*)"><lb/><hirendition="#aq">II</hi>, S. 91. ff. (Siehe meine obige Anmerkung.)</note>behauptet E. Bauer,<lb/>
daß die Preßfreiheit im abſolutiſtiſchen und im conſtitutionellen<lb/>
Staate unmöglich ſei, im „freien Staate“ hingegen ihre Stelle<lb/>
finde. „Hier,“ heißt es, „iſt es anerkannt, daß der Einzelne,<lb/>
weil er nicht mehr einzelner, ſondern Mitglied einer wahrhaften<lb/>
und vernünftigen Allgemeinheit iſt, das Recht hat, ſich aus¬<lb/>
zuſprechen.“ Alſo nicht der Einzelne, ſondern das „Mitglied“<lb/>
hat Preßfreiheit. Muß aber der Einzelne ſich zum Behuf der<lb/>
Preßfreiheit erſt über ſeinen Glauben an das Allgemeine, das<lb/>
Volk, ausweiſen, hat er dieſe Freiheit nicht <hirendition="#g">durch eigene Ge¬<lb/>
walt</hi>, ſo iſt ſie eine <hirendition="#g">Volksfreiheit</hi>, eine Freiheit, die ihm<lb/>
um ſeines Glaubens, ſeiner „Mitgliedſchaft“ willen verliehen<lb/>
wird. Umgekehrt, gerade als Einzelnem ſteht Jedem die Frei¬<lb/>
heit offen, ſich auszuſprechen. Aber er hat nicht das „Recht“,<lb/>
jene Freiheit iſt allerdings nicht ſein „heiliges Recht“. Er<lb/>
hat nur die <hirendition="#g">Gewalt</hi>; aber die Gewalt allein macht ihn zum<lb/>
Eigner. Ich brauche keine Conceſſion zur Preßfreiheit, brauche<lb/>
nicht die Bewilligung des Volkes dazu, brauche nicht das<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[379/0387]
willen) frei ſein müßte. Sie wollen aus ihr eine „Volks¬
ſache“ machen.
Zum Eigenthum des Volkes geworden iſt ſie aber noch
weit davon entfernt, das meinige zu ſein, vielmehr behält ſie
für Mich die untergeordnete Bedeutung einer Erlaubniß.
Das Volk ſpielt den Richter über meine Gedanken, für die
Ich ihm Rechenſchaft ſchuldig oder verantwortlich bin. Die
Geſchworenen haben, wenn ihre fixen Ideen angegriffen werden,
eben ſo harte Köpfe und Herzen, als die ſtierſten Despoten
und deren knechtiſche Beamten.
In den „Liberalen Beſtrebungen“ *)behauptet E. Bauer,
daß die Preßfreiheit im abſolutiſtiſchen und im conſtitutionellen
Staate unmöglich ſei, im „freien Staate“ hingegen ihre Stelle
finde. „Hier,“ heißt es, „iſt es anerkannt, daß der Einzelne,
weil er nicht mehr einzelner, ſondern Mitglied einer wahrhaften
und vernünftigen Allgemeinheit iſt, das Recht hat, ſich aus¬
zuſprechen.“ Alſo nicht der Einzelne, ſondern das „Mitglied“
hat Preßfreiheit. Muß aber der Einzelne ſich zum Behuf der
Preßfreiheit erſt über ſeinen Glauben an das Allgemeine, das
Volk, ausweiſen, hat er dieſe Freiheit nicht durch eigene Ge¬
walt, ſo iſt ſie eine Volksfreiheit, eine Freiheit, die ihm
um ſeines Glaubens, ſeiner „Mitgliedſchaft“ willen verliehen
wird. Umgekehrt, gerade als Einzelnem ſteht Jedem die Frei¬
heit offen, ſich auszuſprechen. Aber er hat nicht das „Recht“,
jene Freiheit iſt allerdings nicht ſein „heiliges Recht“. Er
hat nur die Gewalt; aber die Gewalt allein macht ihn zum
Eigner. Ich brauche keine Conceſſion zur Preßfreiheit, brauche
nicht die Bewilligung des Volkes dazu, brauche nicht das
*)
II, S. 91. ff. (Siehe meine obige Anmerkung.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/387>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.