wir uns auch befinden, ein einziges Wort des Kaisers ge¬ nügen solle, Alles zu verlassen und uns sogleich zu ihm zu begeben."
In Einem Gebiete scheint das Princip der Liebe längst vom Egoismus überflügelt worden zu sein und nur noch des sichern Bewußtseins, gleichsam des Sieges mit gutem Gewissen, zu bedürfen. Dieß Gebiet ist die Speculation in ihrer dop¬ pelten Erscheinung als Denken und als Handel. Man denkt frisch darauf los, was auch herauskommen möge, und man speculirt, wie Viele auch unter unseren speculativen Unterneh¬ mungen leiden mögen. Aber wenn es endlich zum Klappen kommt, wenn auch der letzte Rest von Religiosität, Romantik oder "Menschlichkeit" abgethan werten soll, dann schlägt das religiöse Gewissen und man bekennt sich wenigstens zur Menschlichkeit. Der habgierige Speculant wirft einige Gro¬ schen in die Armenbüchse und "thut Gutes", der kühne Den¬ ker tröstet sich damit, daß er zur Förderung des Menschenge¬ schlechts arbeite und daß seine Verwüstung der Menschheit "zu Gute komme", oder auch, daß er "der Idee diene"; die Mensch¬ heit, die Idee ist ihm jenes Etwas, von dem er sagen muß: es geht Mir über Mich.
Es ist bis auf den heutigen Tag gedacht und gehandelt worden um -- Gottes willen. Die da sechs Tage durch ihre eigennützigen Zwecke alles niedertraten, opferten am siebenten dem Herrn, und die hundert "gute Sachen" durch ihr rück¬ sichtsloses Denken zerstörten, thaten dieß doch im Dienste einer andern "guten Sache" und mußten -- außer an sich -- noch an einen Andern denken, welchem ihre Selbstbefriedigung zu
wir uns auch befinden, ein einziges Wort des Kaiſers ge¬ nügen ſolle, Alles zu verlaſſen und uns ſogleich zu ihm zu begeben.“
In Einem Gebiete ſcheint das Princip der Liebe längſt vom Egoismus überflügelt worden zu ſein und nur noch des ſichern Bewußtſeins, gleichſam des Sieges mit gutem Gewiſſen, zu bedürfen. Dieß Gebiet iſt die Speculation in ihrer dop¬ pelten Erſcheinung als Denken und als Handel. Man denkt friſch darauf los, was auch herauskommen möge, und man ſpeculirt, wie Viele auch unter unſeren ſpeculativen Unterneh¬ mungen leiden mögen. Aber wenn es endlich zum Klappen kommt, wenn auch der letzte Reſt von Religioſität, Romantik oder „Menſchlichkeit“ abgethan werten ſoll, dann ſchlägt das religiöſe Gewiſſen und man bekennt ſich wenigſtens zur Menſchlichkeit. Der habgierige Speculant wirft einige Gro¬ ſchen in die Armenbüchſe und „thut Gutes“, der kühne Den¬ ker tröſtet ſich damit, daß er zur Förderung des Menſchenge¬ ſchlechts arbeite und daß ſeine Verwüſtung der Menſchheit „zu Gute komme“, oder auch, daß er „der Idee diene“; die Menſch¬ heit, die Idee iſt ihm jenes Etwas, von dem er ſagen muß: es geht Mir über Mich.
Es iſt bis auf den heutigen Tag gedacht und gehandelt worden um — Gottes willen. Die da ſechs Tage durch ihre eigennützigen Zwecke alles niedertraten, opferten am ſiebenten dem Herrn, und die hundert „gute Sachen“ durch ihr rück¬ ſichtsloſes Denken zerſtörten, thaten dieß doch im Dienſte einer andern „guten Sache“ und mußten — außer an ſich — noch an einen Andern denken, welchem ihre Selbſtbefriedigung zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0414"n="406"/>
wir uns auch befinden, ein einziges Wort des Kaiſers ge¬<lb/>
nügen ſolle, Alles zu verlaſſen und uns ſogleich zu ihm zu<lb/>
begeben.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>In Einem Gebiete ſcheint das Princip der Liebe längſt<lb/>
vom Egoismus überflügelt worden zu ſein und nur noch des<lb/>ſichern Bewußtſeins, gleichſam des Sieges mit gutem Gewiſſen,<lb/>
zu bedürfen. Dieß Gebiet iſt die Speculation in ihrer dop¬<lb/>
pelten Erſcheinung als Denken und als Handel. Man denkt<lb/>
friſch darauf los, was auch herauskommen möge, und man<lb/>ſpeculirt, wie Viele auch unter unſeren ſpeculativen Unterneh¬<lb/>
mungen leiden mögen. Aber wenn es endlich zum Klappen<lb/>
kommt, wenn auch der letzte Reſt von Religioſität, Romantik<lb/>
oder „Menſchlichkeit“ abgethan werten ſoll, dann ſchlägt das<lb/>
religiöſe Gewiſſen und man <hirendition="#g">bekennt</hi>ſich wenigſtens zur<lb/>
Menſchlichkeit. Der habgierige Speculant wirft einige Gro¬<lb/>ſchen in die Armenbüchſe und „thut Gutes“, der kühne Den¬<lb/>
ker tröſtet ſich damit, daß er zur Förderung des Menſchenge¬<lb/>ſchlechts arbeite und daß ſeine Verwüſtung der Menſchheit „zu<lb/>
Gute komme“, oder auch, daß er „der Idee diene“; die Menſch¬<lb/>
heit, die Idee iſt ihm jenes Etwas, von dem er ſagen muß:<lb/>
es geht Mir über Mich.</p><lb/><p>Es iſt bis auf den heutigen Tag gedacht und gehandelt<lb/>
worden um — Gottes willen. Die da ſechs Tage durch ihre<lb/>
eigennützigen Zwecke alles niedertraten, opferten am ſiebenten<lb/>
dem Herrn, und die hundert „gute Sachen“ durch ihr rück¬<lb/>ſichtsloſes Denken zerſtörten, thaten dieß doch im Dienſte einer<lb/>
andern „guten Sache“ und mußten — außer an ſich — noch<lb/>
an einen Andern denken, welchem ihre Selbſtbefriedigung zu<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[406/0414]
wir uns auch befinden, ein einziges Wort des Kaiſers ge¬
nügen ſolle, Alles zu verlaſſen und uns ſogleich zu ihm zu
begeben.“
In Einem Gebiete ſcheint das Princip der Liebe längſt
vom Egoismus überflügelt worden zu ſein und nur noch des
ſichern Bewußtſeins, gleichſam des Sieges mit gutem Gewiſſen,
zu bedürfen. Dieß Gebiet iſt die Speculation in ihrer dop¬
pelten Erſcheinung als Denken und als Handel. Man denkt
friſch darauf los, was auch herauskommen möge, und man
ſpeculirt, wie Viele auch unter unſeren ſpeculativen Unterneh¬
mungen leiden mögen. Aber wenn es endlich zum Klappen
kommt, wenn auch der letzte Reſt von Religioſität, Romantik
oder „Menſchlichkeit“ abgethan werten ſoll, dann ſchlägt das
religiöſe Gewiſſen und man bekennt ſich wenigſtens zur
Menſchlichkeit. Der habgierige Speculant wirft einige Gro¬
ſchen in die Armenbüchſe und „thut Gutes“, der kühne Den¬
ker tröſtet ſich damit, daß er zur Förderung des Menſchenge¬
ſchlechts arbeite und daß ſeine Verwüſtung der Menſchheit „zu
Gute komme“, oder auch, daß er „der Idee diene“; die Menſch¬
heit, die Idee iſt ihm jenes Etwas, von dem er ſagen muß:
es geht Mir über Mich.
Es iſt bis auf den heutigen Tag gedacht und gehandelt
worden um — Gottes willen. Die da ſechs Tage durch ihre
eigennützigen Zwecke alles niedertraten, opferten am ſiebenten
dem Herrn, und die hundert „gute Sachen“ durch ihr rück¬
ſichtsloſes Denken zerſtörten, thaten dieß doch im Dienſte einer
andern „guten Sache“ und mußten — außer an ſich — noch
an einen Andern denken, welchem ihre Selbſtbefriedigung zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/414>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.