schaft, sei es der Gesellschaft "Familie" (Lar, Penaten) oder eines "Volkes" ("Nationalgott") oder "aller Menschen" ("er ist ein Vater aller Menschen").
Somit hat man allein dann Aussicht, die Religion bis auf den Grund zu tilgen, wenn man die Gesellschaft und alles, was aus diesem Principe fließt, antiquirt. Gerade aber im Communismus sucht dieß Princip zu culminiren, da in ihm Alles gemeinschaftlich werden soll, zur Herstellung der -- "Gleichheit". Ist diese "Gleichheit" gewonnen, so fehlt auch die "Freiheit" nicht. Aber wessen Freiheit? die der Gesellschaft! Die Gesellschaft ist dann Alles in Allem, und die Menschen sind nur "für einander". Es wäre die Glorie des -- Liebes-Staates.
Ich will aber lieber auf den Eigennutz der Menschen an¬ gewiesen sein, als auf ihre "Liebesdienste", ihre Barmherzig¬ keit, Erbarmen u. s. w. Jener fordert Gegenseitigkeit (wie Du Mir, so Ich Dir), thut nichts "umsonst", und läßt sich gewinnen und -- erkaufen. Womit aber erwerbe Ich Mir den Liebesdienst? Es kommt auf den Zufall an, ob Ich's gerade mit einem "Liebevollen" zu thun habe. Der Dienst des Liebreichen läßt sich nur -- erbetteln, sei es durch meine ganze beklagenswerthe Erscheinung, durch meine Hülfsbedürftigkeit, mein Elend, mein -- Leiden. Was kann Ich ihm für seine Hülfleistung bieten? Nichts! Ich muß sie als -- Geschenk annehmen. Liebe ist unbezahlbar, oder vielmehr: Liebe kann allerdings bezahlt werden, aber nur durch Gegenliebe ("Eine Gefälligkeit ist der andern werth"). Welche Armseligkeit und Bettelhaftigkeit gehört nicht dazu, Jahr aus Jahr ein Gaben anzunehmen, ohne Gegendienst, wie sie z. B. vom armen Tagelöhner regelmäßig eingetrieben werden. Was
ſchaft, ſei es der Geſellſchaft „Familie“ (Lar, Penaten) oder eines „Volkes“ („Nationalgott“) oder „aller Menſchen“ („er iſt ein Vater aller Menſchen“).
Somit hat man allein dann Ausſicht, die Religion bis auf den Grund zu tilgen, wenn man die Geſellſchaft und alles, was aus dieſem Principe fließt, antiquirt. Gerade aber im Communismus ſucht dieß Princip zu culminiren, da in ihm Alles gemeinſchaftlich werden ſoll, zur Herſtellung der — „Gleichheit“. Iſt dieſe „Gleichheit“ gewonnen, ſo fehlt auch die „Freiheit“ nicht. Aber weſſen Freiheit? die der Geſellſchaft! Die Geſellſchaft iſt dann Alles in Allem, und die Menſchen ſind nur „für einander“. Es wäre die Glorie des — Liebes-Staates.
Ich will aber lieber auf den Eigennutz der Menſchen an¬ gewieſen ſein, als auf ihre „Liebesdienſte“, ihre Barmherzig¬ keit, Erbarmen u. ſ. w. Jener fordert Gegenſeitigkeit (wie Du Mir, ſo Ich Dir), thut nichts „umſonſt“, und läßt ſich gewinnen und — erkaufen. Womit aber erwerbe Ich Mir den Liebesdienſt? Es kommt auf den Zufall an, ob Ich's gerade mit einem „Liebevollen“ zu thun habe. Der Dienſt des Liebreichen läßt ſich nur — erbetteln, ſei es durch meine ganze beklagenswerthe Erſcheinung, durch meine Hülfsbedürftigkeit, mein Elend, mein — Leiden. Was kann Ich ihm für ſeine Hülfleiſtung bieten? Nichts! Ich muß ſie als — Geſchenk annehmen. Liebe iſt unbezahlbar, oder vielmehr: Liebe kann allerdings bezahlt werden, aber nur durch Gegenliebe („Eine Gefälligkeit iſt der andern werth“). Welche Armſeligkeit und Bettelhaftigkeit gehört nicht dazu, Jahr aus Jahr ein Gaben anzunehmen, ohne Gegendienſt, wie ſie z. B. vom armen Tagelöhner regelmäßig eingetrieben werden. Was
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0422"n="414"/>ſchaft, ſei es der Geſellſchaft „Familie“ (Lar, Penaten) oder<lb/>
eines „Volkes“ („Nationalgott“) oder „aller Menſchen“ („er<lb/>
iſt ein Vater aller Menſchen“).</p><lb/><p>Somit hat man allein dann Ausſicht, die Religion bis<lb/>
auf den Grund zu tilgen, wenn man die <hirendition="#g">Geſellſchaft</hi> und<lb/>
alles, was aus dieſem Principe fließt, antiquirt. Gerade<lb/>
aber im Communismus ſucht dieß Princip zu culminiren, da<lb/>
in ihm Alles <hirendition="#g">gemeinſchaftlich</hi> werden ſoll, zur Herſtellung<lb/>
der —„Gleichheit“. Iſt dieſe „Gleichheit“ gewonnen, ſo<lb/>
fehlt auch die „Freiheit“ nicht. Aber weſſen Freiheit? die der<lb/><hirendition="#g">Geſellſchaft</hi>! Die Geſellſchaft iſt dann Alles in Allem,<lb/>
und die Menſchen ſind nur „für einander“. Es wäre die<lb/>
Glorie des — Liebes-Staates.</p><lb/><p>Ich will aber lieber auf den Eigennutz der Menſchen an¬<lb/>
gewieſen ſein, als auf ihre „Liebesdienſte“, ihre Barmherzig¬<lb/>
keit, Erbarmen u. ſ. w. Jener fordert <hirendition="#g">Gegenſeitigkeit</hi><lb/>
(wie Du Mir, ſo Ich Dir), thut nichts „umſonſt“, und läßt<lb/>ſich gewinnen und —<hirendition="#g">erkaufen</hi>. Womit aber erwerbe Ich<lb/>
Mir den Liebesdienſt? Es kommt auf den Zufall an, ob<lb/>
Ich's gerade mit einem „Liebevollen“ zu thun habe. Der<lb/>
Dienſt des Liebreichen läßt ſich nur —<hirendition="#g">erbetteln</hi>, ſei es<lb/>
durch meine ganze beklagenswerthe Erſcheinung, durch meine<lb/>
Hülfsbedürftigkeit, mein Elend, mein —<hirendition="#g">Leiden</hi>. Was kann<lb/>
Ich ihm für ſeine Hülfleiſtung bieten? Nichts! Ich muß ſie<lb/>
als —<hirendition="#g">Geſchenk</hi> annehmen. Liebe iſt <hirendition="#g">unbezahlbar</hi>, oder<lb/>
vielmehr: Liebe kann allerdings bezahlt werden, aber nur durch<lb/>
Gegenliebe („Eine Gefälligkeit iſt der andern werth“). Welche<lb/>
Armſeligkeit und Bettelhaftigkeit gehört nicht dazu, Jahr aus<lb/>
Jahr ein Gaben anzunehmen, ohne Gegendienſt, wie ſie z. B.<lb/>
vom armen Tagelöhner regelmäßig eingetrieben werden. Was<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[414/0422]
ſchaft, ſei es der Geſellſchaft „Familie“ (Lar, Penaten) oder
eines „Volkes“ („Nationalgott“) oder „aller Menſchen“ („er
iſt ein Vater aller Menſchen“).
Somit hat man allein dann Ausſicht, die Religion bis
auf den Grund zu tilgen, wenn man die Geſellſchaft und
alles, was aus dieſem Principe fließt, antiquirt. Gerade
aber im Communismus ſucht dieß Princip zu culminiren, da
in ihm Alles gemeinſchaftlich werden ſoll, zur Herſtellung
der — „Gleichheit“. Iſt dieſe „Gleichheit“ gewonnen, ſo
fehlt auch die „Freiheit“ nicht. Aber weſſen Freiheit? die der
Geſellſchaft! Die Geſellſchaft iſt dann Alles in Allem,
und die Menſchen ſind nur „für einander“. Es wäre die
Glorie des — Liebes-Staates.
Ich will aber lieber auf den Eigennutz der Menſchen an¬
gewieſen ſein, als auf ihre „Liebesdienſte“, ihre Barmherzig¬
keit, Erbarmen u. ſ. w. Jener fordert Gegenſeitigkeit
(wie Du Mir, ſo Ich Dir), thut nichts „umſonſt“, und läßt
ſich gewinnen und — erkaufen. Womit aber erwerbe Ich
Mir den Liebesdienſt? Es kommt auf den Zufall an, ob
Ich's gerade mit einem „Liebevollen“ zu thun habe. Der
Dienſt des Liebreichen läßt ſich nur — erbetteln, ſei es
durch meine ganze beklagenswerthe Erſcheinung, durch meine
Hülfsbedürftigkeit, mein Elend, mein — Leiden. Was kann
Ich ihm für ſeine Hülfleiſtung bieten? Nichts! Ich muß ſie
als — Geſchenk annehmen. Liebe iſt unbezahlbar, oder
vielmehr: Liebe kann allerdings bezahlt werden, aber nur durch
Gegenliebe („Eine Gefälligkeit iſt der andern werth“). Welche
Armſeligkeit und Bettelhaftigkeit gehört nicht dazu, Jahr aus
Jahr ein Gaben anzunehmen, ohne Gegendienſt, wie ſie z. B.
vom armen Tagelöhner regelmäßig eingetrieben werden. Was
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/422>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.