Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

lichen" gedenkt er Mir's zu verschaffen. Als wenn es unter dieser
Maske zu erreichen wäre! Die Menschenrechte, das theure Werk der
Revolution, haben den Sinn, daß der Mensch in Mir Mich zu
dem und jenem berechtige: Ich als Einzelner, d. h. als dieser,
bin nicht berechtigt, sondern der Mensch hat das Recht und be¬
rechtigt Mich. Als Mensch kann Ich daher wohl berechtigt sein,
da Ich aber, mehr als Mensch, nämlich ein absonderlicher
Mensch bin, so kann es gerade Mir, dem Absonderlichen, ver¬
weigert werden. Haltet Ihr hingegen auf den Werth eurer
Gaben, haltet sie im Preise, laßt Euch nicht zwingen, unter
dem Preise loszuschlagen, laßt Euch nicht einreden, eure Waare
sei nicht preiswürdig, macht Euch nicht zum Gespötte durch
einen "Spottpreis", sondern ahmt dem Tapfern nach, welcher
sagt: Ich will mein Leben (Eigenthum) theuer verkaufen,
die Feinde sollen es nicht wohlfeilen Kaufes haben: so habt
Ihr das Umgekehrte vom Communismus als das Richtige
erkannt, und es heißt dann nicht: Gebt euer Eigenthum auf!
sondern: Verwerthet euer Eigenthum!

Ueber der Pforte unserer Zeit steht nicht jenes apollini¬
sche: "Erkenne Dich selbst", sondern ein: Verwerthe Dich!

Proud'hon nennt das Eigenthum "den Raub" (le vol).
Es ist aber das fremde Eigenthum -- und von diesem allein
spricht er -- nicht minder durch Entsagung, Abtretung und
Demuth vorhanden, es ist ein Geschenk. Warum so senti¬
mental als ein armer Beraubter das Mitleid anrufen, wenn
man doch nur ein thörichter, feiger Geschenkgeber ist. Warum
auch hier wieder die Schuld Andern zuschieben, als beraubten
sie Uns, da Wir doch selbst die Schuld tragen, indem Wir
die Andern unberaubt lassen. Die Armen sind daran schuld,
daß es Reiche giebt.

lichen“ gedenkt er Mir's zu verſchaffen. Als wenn es unter dieſer
Maske zu erreichen wäre! Die Menſchenrechte, das theure Werk der
Revolution, haben den Sinn, daß der Menſch in Mir Mich zu
dem und jenem berechtige: Ich als Einzelner, d. h. als dieſer,
bin nicht berechtigt, ſondern der Menſch hat das Recht und be¬
rechtigt Mich. Als Menſch kann Ich daher wohl berechtigt ſein,
da Ich aber, mehr als Menſch, nämlich ein abſonderlicher
Menſch bin, ſo kann es gerade Mir, dem Abſonderlichen, ver¬
weigert werden. Haltet Ihr hingegen auf den Werth eurer
Gaben, haltet ſie im Preiſe, laßt Euch nicht zwingen, unter
dem Preiſe loszuſchlagen, laßt Euch nicht einreden, eure Waare
ſei nicht preiswürdig, macht Euch nicht zum Geſpötte durch
einen „Spottpreis“, ſondern ahmt dem Tapfern nach, welcher
ſagt: Ich will mein Leben (Eigenthum) theuer verkaufen,
die Feinde ſollen es nicht wohlfeilen Kaufes haben: ſo habt
Ihr das Umgekehrte vom Communismus als das Richtige
erkannt, und es heißt dann nicht: Gebt euer Eigenthum auf!
ſondern: Verwerthet euer Eigenthum!

Ueber der Pforte unſerer Zeit ſteht nicht jenes apollini¬
ſche: „Erkenne Dich ſelbſt“, ſondern ein: Verwerthe Dich!

Proud'hon nennt das Eigenthum „den Raub“ (le vol).
Es iſt aber das fremde Eigenthum — und von dieſem allein
ſpricht er — nicht minder durch Entſagung, Abtretung und
Demuth vorhanden, es iſt ein Geſchenk. Warum ſo ſenti¬
mental als ein armer Beraubter das Mitleid anrufen, wenn
man doch nur ein thörichter, feiger Geſchenkgeber iſt. Warum
auch hier wieder die Schuld Andern zuſchieben, als beraubten
ſie Uns, da Wir doch ſelbſt die Schuld tragen, indem Wir
die Andern unberaubt laſſen. Die Armen ſind daran ſchuld,
daß es Reiche giebt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0428" n="420"/>
lichen&#x201C; gedenkt er Mir's zu ver&#x017F;chaffen. Als wenn es unter die&#x017F;er<lb/>
Maske zu erreichen wäre! Die Men&#x017F;chenrechte, das theure Werk der<lb/>
Revolution, haben den Sinn, daß der Men&#x017F;ch in Mir Mich zu<lb/>
dem und jenem <hi rendition="#g">berechtige</hi>: Ich als Einzelner, d. h. als die&#x017F;er,<lb/>
bin nicht berechtigt, &#x017F;ondern der Men&#x017F;ch hat das Recht und be¬<lb/>
rechtigt Mich. Als Men&#x017F;ch kann Ich daher wohl berechtigt &#x017F;ein,<lb/>
da Ich aber, mehr als Men&#x017F;ch, nämlich ein <hi rendition="#g">ab&#x017F;onderlicher</hi><lb/>
Men&#x017F;ch bin, &#x017F;o kann es gerade <hi rendition="#g">Mir</hi>, dem Ab&#x017F;onderlichen, ver¬<lb/>
weigert werden. Haltet Ihr hingegen auf den <hi rendition="#g">Werth</hi> eurer<lb/>
Gaben, haltet &#x017F;ie im Prei&#x017F;e, laßt Euch nicht zwingen, unter<lb/>
dem Prei&#x017F;e loszu&#x017F;chlagen, laßt Euch nicht einreden, eure Waare<lb/>
&#x017F;ei nicht preiswürdig, macht Euch nicht zum Ge&#x017F;pötte durch<lb/>
einen &#x201E;Spottpreis&#x201C;, &#x017F;ondern ahmt dem Tapfern nach, welcher<lb/>
&#x017F;agt: Ich will mein Leben (Eigenthum) theuer <hi rendition="#g">verkaufen</hi>,<lb/>
die Feinde &#x017F;ollen es nicht wohlfeilen <hi rendition="#g">Kaufes</hi> haben: &#x017F;o habt<lb/>
Ihr das Umgekehrte vom Communismus als das Richtige<lb/>
erkannt, und es heißt dann nicht: Gebt euer Eigenthum auf!<lb/>
&#x017F;ondern: <hi rendition="#g">Verwerthet</hi> euer Eigenthum!</p><lb/>
            <p>Ueber der Pforte un&#x017F;erer Zeit &#x017F;teht nicht jenes apollini¬<lb/>
&#x017F;che: &#x201E;Erkenne Dich &#x017F;elb&#x017F;t&#x201C;, &#x017F;ondern ein: <hi rendition="#g">Verwerthe Dich</hi>!<lb/></p>
            <p>Proud'hon nennt das Eigenthum &#x201E;den Raub&#x201C; (<hi rendition="#aq">le vol</hi>).<lb/>
Es i&#x017F;t aber das fremde Eigenthum &#x2014; und von die&#x017F;em allein<lb/>
&#x017F;pricht er &#x2014; nicht minder durch Ent&#x017F;agung, Abtretung und<lb/>
Demuth vorhanden, es i&#x017F;t ein <hi rendition="#g">Ge&#x017F;chenk</hi>. Warum &#x017F;o &#x017F;enti¬<lb/>
mental als ein armer Beraubter das Mitleid anrufen, wenn<lb/>
man doch nur ein thörichter, feiger Ge&#x017F;chenkgeber i&#x017F;t. Warum<lb/>
auch hier wieder die Schuld Andern zu&#x017F;chieben, als beraubten<lb/>
&#x017F;ie Uns, da Wir doch &#x017F;elb&#x017F;t die Schuld tragen, indem Wir<lb/>
die Andern unberaubt la&#x017F;&#x017F;en. Die Armen &#x017F;ind daran &#x017F;chuld,<lb/>
daß es Reiche giebt.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0428] lichen“ gedenkt er Mir's zu verſchaffen. Als wenn es unter dieſer Maske zu erreichen wäre! Die Menſchenrechte, das theure Werk der Revolution, haben den Sinn, daß der Menſch in Mir Mich zu dem und jenem berechtige: Ich als Einzelner, d. h. als dieſer, bin nicht berechtigt, ſondern der Menſch hat das Recht und be¬ rechtigt Mich. Als Menſch kann Ich daher wohl berechtigt ſein, da Ich aber, mehr als Menſch, nämlich ein abſonderlicher Menſch bin, ſo kann es gerade Mir, dem Abſonderlichen, ver¬ weigert werden. Haltet Ihr hingegen auf den Werth eurer Gaben, haltet ſie im Preiſe, laßt Euch nicht zwingen, unter dem Preiſe loszuſchlagen, laßt Euch nicht einreden, eure Waare ſei nicht preiswürdig, macht Euch nicht zum Geſpötte durch einen „Spottpreis“, ſondern ahmt dem Tapfern nach, welcher ſagt: Ich will mein Leben (Eigenthum) theuer verkaufen, die Feinde ſollen es nicht wohlfeilen Kaufes haben: ſo habt Ihr das Umgekehrte vom Communismus als das Richtige erkannt, und es heißt dann nicht: Gebt euer Eigenthum auf! ſondern: Verwerthet euer Eigenthum! Ueber der Pforte unſerer Zeit ſteht nicht jenes apollini¬ ſche: „Erkenne Dich ſelbſt“, ſondern ein: Verwerthe Dich! Proud'hon nennt das Eigenthum „den Raub“ (le vol). Es iſt aber das fremde Eigenthum — und von dieſem allein ſpricht er — nicht minder durch Entſagung, Abtretung und Demuth vorhanden, es iſt ein Geſchenk. Warum ſo ſenti¬ mental als ein armer Beraubter das Mitleid anrufen, wenn man doch nur ein thörichter, feiger Geſchenkgeber iſt. Warum auch hier wieder die Schuld Andern zuſchieben, als beraubten ſie Uns, da Wir doch ſelbſt die Schuld tragen, indem Wir die Andern unberaubt laſſen. Die Armen ſind daran ſchuld, daß es Reiche giebt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/428
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/428>, abgerufen am 26.11.2024.