Nehmen Wir die von den Alten hinterlassene Erbschaft auf und machen Wir als thätige Arbeiter damit so viel, als sich -- damit machen läßt! Die Welt liegt verachtet zu Un¬ sern Füßen, tief unter Uns und Unserem Himmel, in den ihre mächtigen Arme nicht mehr hineingreifen und ihr sinnbetäubender Hauch nicht eindringt; wie verführerisch sie sich auch gebährde, sie kann nichts als unsern Sinn bethören, den Geist -- und Geist sind Wir doch allein wahrhaft -- irrt sie nicht. Einmal hinter die Dinge gekommen, ist der Geist auch über sie ge¬ kommen, und frei geworden von ihren Banden, ein entknech¬ teter, jenseitiger freier. So spricht die "geistige Freiheit".
Dem Geiste, der nach langem Mühen die Welt los ge¬ worden ist, dem weltlosen Geiste, bleibt nach dem Verluste der Welt und des Weltlichen nichts übrig, als -- der Geist und das Geistige.
Da er jedoch sich von der Welt nur entfernt und zu einem von ihr freien Wesen gemacht hat, ohne sie wirklich ver¬ nichten zu können, so bleibt sie ihm ein unwegräumbarer An¬ stoß, ein in Verruf gebrachtes Wesen, und da er andererseits nichts kennt und anerkennt, als Geist und Geistiges, so muß er fortdauernd sich mit der Sehnsucht tragen, die Welt zu ver¬ geistigen, d. h. sie aus dem "Verschiß" zu erlösen. Deshalb geht er, wie ein Jüngling, mit Welterlösungs - oder Weltver¬ besserungsplänen um.
Die Alten dienten, Wir sahen es, dem Natürlichen, Welt¬ lichen, der natürlichen Weltordnung, aber sie fragten sich unauf¬ hörlich, ob sie denn dieses Dienstes sich nicht entheben könnten, und als sie in stets erneuten Empörungsversuchen sich todmüde gearbeitet hatten, da ward ihnen unter ihren letzten Seufzern der Gott geboren, der "Weltüberwinder". All ihr Thun war
Nehmen Wir die von den Alten hinterlaſſene Erbſchaft auf und machen Wir als thätige Arbeiter damit ſo viel, als ſich — damit machen läßt! Die Welt liegt verachtet zu Un¬ ſern Füßen, tief unter Uns und Unſerem Himmel, in den ihre mächtigen Arme nicht mehr hineingreifen und ihr ſinnbetäubender Hauch nicht eindringt; wie verführeriſch ſie ſich auch gebährde, ſie kann nichts als unſern Sinn bethören, den Geiſt — und Geiſt ſind Wir doch allein wahrhaft — irrt ſie nicht. Einmal hinter die Dinge gekommen, iſt der Geiſt auch über ſie ge¬ kommen, und frei geworden von ihren Banden, ein entknech¬ teter, jenſeitiger freier. So ſpricht die „geiſtige Freiheit“.
Dem Geiſte, der nach langem Mühen die Welt los ge¬ worden iſt, dem weltloſen Geiſte, bleibt nach dem Verluſte der Welt und des Weltlichen nichts übrig, als — der Geiſt und das Geiſtige.
Da er jedoch ſich von der Welt nur entfernt und zu einem von ihr freien Weſen gemacht hat, ohne ſie wirklich ver¬ nichten zu können, ſo bleibt ſie ihm ein unwegräumbarer An¬ ſtoß, ein in Verruf gebrachtes Weſen, und da er andererſeits nichts kennt und anerkennt, als Geiſt und Geiſtiges, ſo muß er fortdauernd ſich mit der Sehnſucht tragen, die Welt zu ver¬ geiſtigen, d. h. ſie aus dem „Verſchiß“ zu erlöſen. Deshalb geht er, wie ein Jüngling, mit Welterlöſungs - oder Weltver¬ beſſerungsplänen um.
Die Alten dienten, Wir ſahen es, dem Natürlichen, Welt¬ lichen, der natürlichen Weltordnung, aber ſie fragten ſich unauf¬ hörlich, ob ſie denn dieſes Dienſtes ſich nicht entheben könnten, und als ſie in ſtets erneuten Empörungsverſuchen ſich todmüde gearbeitet hatten, da ward ihnen unter ihren letzten Seufzern der Gott geboren, der „Weltüberwinder“. All ihr Thun war
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0044"n="36"/><p>Nehmen Wir die von den Alten hinterlaſſene Erbſchaft<lb/>
auf und machen Wir als thätige Arbeiter damit ſo viel, als<lb/>ſich — damit machen läßt! Die Welt liegt verachtet zu Un¬<lb/>ſern Füßen, tief unter Uns und Unſerem Himmel, in den ihre<lb/>
mächtigen Arme nicht mehr hineingreifen und ihr ſinnbetäubender<lb/>
Hauch nicht eindringt; wie verführeriſch ſie ſich auch gebährde,<lb/>ſie kann nichts als unſern <hirendition="#g">Sinn</hi> bethören, den Geiſt — und<lb/>
Geiſt ſind Wir doch allein wahrhaft — irrt ſie nicht. Einmal<lb/><hirendition="#g">hinter</hi> die Dinge gekommen, iſt der Geiſt auch <hirendition="#g">über</hi>ſie ge¬<lb/>
kommen, und frei geworden von ihren Banden, ein entknech¬<lb/>
teter, jenſeitiger freier. So ſpricht die „geiſtige Freiheit“.</p><lb/><p>Dem Geiſte, der nach langem Mühen die Welt los ge¬<lb/>
worden iſt, dem weltloſen Geiſte, bleibt nach dem Verluſte der<lb/>
Welt und des Weltlichen nichts übrig, als — der Geiſt und<lb/>
das Geiſtige.</p><lb/><p>Da er jedoch ſich von der Welt nur entfernt und zu einem<lb/><hirendition="#g">von ihr freien</hi> Weſen gemacht hat, ohne ſie wirklich ver¬<lb/>
nichten zu können, ſo bleibt ſie ihm ein unwegräumbarer An¬<lb/>ſtoß, ein in Verruf gebrachtes Weſen, und da er andererſeits<lb/>
nichts kennt und anerkennt, als Geiſt und Geiſtiges, ſo muß<lb/>
er fortdauernd ſich mit der Sehnſucht tragen, die Welt zu ver¬<lb/>
geiſtigen, d. h. ſie aus dem „Verſchiß“ zu erlöſen. Deshalb<lb/>
geht er, wie ein Jüngling, mit Welterlöſungs - oder Weltver¬<lb/>
beſſerungsplänen um.</p><lb/><p>Die Alten dienten, Wir ſahen es, dem Natürlichen, Welt¬<lb/>
lichen, der natürlichen Weltordnung, aber ſie fragten ſich unauf¬<lb/>
hörlich, ob ſie denn dieſes Dienſtes ſich nicht entheben könnten,<lb/>
und als ſie in ſtets erneuten Empörungsverſuchen ſich todmüde<lb/>
gearbeitet hatten, da ward ihnen unter ihren letzten Seufzern<lb/>
der <hirendition="#g">Gott</hi> geboren, der „Weltüberwinder“. All ihr Thun war<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[36/0044]
Nehmen Wir die von den Alten hinterlaſſene Erbſchaft
auf und machen Wir als thätige Arbeiter damit ſo viel, als
ſich — damit machen läßt! Die Welt liegt verachtet zu Un¬
ſern Füßen, tief unter Uns und Unſerem Himmel, in den ihre
mächtigen Arme nicht mehr hineingreifen und ihr ſinnbetäubender
Hauch nicht eindringt; wie verführeriſch ſie ſich auch gebährde,
ſie kann nichts als unſern Sinn bethören, den Geiſt — und
Geiſt ſind Wir doch allein wahrhaft — irrt ſie nicht. Einmal
hinter die Dinge gekommen, iſt der Geiſt auch über ſie ge¬
kommen, und frei geworden von ihren Banden, ein entknech¬
teter, jenſeitiger freier. So ſpricht die „geiſtige Freiheit“.
Dem Geiſte, der nach langem Mühen die Welt los ge¬
worden iſt, dem weltloſen Geiſte, bleibt nach dem Verluſte der
Welt und des Weltlichen nichts übrig, als — der Geiſt und
das Geiſtige.
Da er jedoch ſich von der Welt nur entfernt und zu einem
von ihr freien Weſen gemacht hat, ohne ſie wirklich ver¬
nichten zu können, ſo bleibt ſie ihm ein unwegräumbarer An¬
ſtoß, ein in Verruf gebrachtes Weſen, und da er andererſeits
nichts kennt und anerkennt, als Geiſt und Geiſtiges, ſo muß
er fortdauernd ſich mit der Sehnſucht tragen, die Welt zu ver¬
geiſtigen, d. h. ſie aus dem „Verſchiß“ zu erlöſen. Deshalb
geht er, wie ein Jüngling, mit Welterlöſungs - oder Weltver¬
beſſerungsplänen um.
Die Alten dienten, Wir ſahen es, dem Natürlichen, Welt¬
lichen, der natürlichen Weltordnung, aber ſie fragten ſich unauf¬
hörlich, ob ſie denn dieſes Dienſtes ſich nicht entheben könnten,
und als ſie in ſtets erneuten Empörungsverſuchen ſich todmüde
gearbeitet hatten, da ward ihnen unter ihren letzten Seufzern
der Gott geboren, der „Weltüberwinder“. All ihr Thun war
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/44>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.