Geist nur, wenn er Geistiges schafft: er ist nur mit dem Gei¬ stigen, seinem Geschöpfe, zusammen wirklich.
Da Wir ihn denn an seinen Werken erkennen, so fragt sich's, welches diese Werke seien. Die Werke oder Kinder des Geistes sind aber nichts anderes als -- Geister.
Hätte Ich Juden, Juden von ächtem Schrot und Korn vor Mir, so müßte Ich hier aufhören und sie vor diesem My¬ sterium stehen lassen, wie sie seit beinahe zweitausend Jahren ungläubig und erkenntnißlos davor stehen geblieben sind. Da Du aber, mein lieber Leser, wenigstens kein Vollblutsjude bist, -- denn ein solcher wird sich nicht bis hierher verirren -- so wollen Wir noch eine Strecke Weges mit einander machen, bis auch Du vielleicht Mir den Rücken kehrst, weil Ich Dir ins Gesicht lache.
Sagte Dir Jemand, Du seiest ganz Geist, so würdest Du an Deinen Leib fassen und ihm nicht glauben, sondern ant¬ worten: Ich habe wohl Geist, existire aber nicht bloß als Geist, sondern bin ein leibhaftiger Mensch. Du würdest Dich noch immer von "Deinem Geiste" unterscheiden. Aber, erwi¬ dert jener, es ist Deine Bestimmung, wenn Du auch jetzt noch in den Fesseln des Leibes einhergehst, dereinst ein "seliger Geist" zu werden, und wie Du das künftige Aussehen dieses Geistes Dir auch vorstellen magst, so ist doch so viel gewiß, daß Du im Tode diesen Leib ausziehen und gleichwohl Dich, d. h. Deinen Geist, für die Ewigkeit erhalten wirst; mithin ist Dein Geist das Ewige und Wahre an Dir, der Leib nur eine diesseitige Wohnung, welche Du verlassen und vielleicht mit einer andern vertauschen kannst.
Nun glaubst Du ihm! Für jetzt zwar bist Du nicht bloß Geist, aber wenn Du einst aus dem sterblichen Leibe
Geiſt nur, wenn er Geiſtiges ſchafft: er iſt nur mit dem Gei¬ ſtigen, ſeinem Geſchöpfe, zuſammen wirklich.
Da Wir ihn denn an ſeinen Werken erkennen, ſo fragt ſich's, welches dieſe Werke ſeien. Die Werke oder Kinder des Geiſtes ſind aber nichts anderes als — Geiſter.
Hätte Ich Juden, Juden von ächtem Schrot und Korn vor Mir, ſo müßte Ich hier aufhören und ſie vor dieſem My¬ ſterium ſtehen laſſen, wie ſie ſeit beinahe zweitauſend Jahren ungläubig und erkenntnißlos davor ſtehen geblieben ſind. Da Du aber, mein lieber Leſer, wenigſtens kein Vollblutsjude biſt, — denn ein ſolcher wird ſich nicht bis hierher verirren — ſo wollen Wir noch eine Strecke Weges mit einander machen, bis auch Du vielleicht Mir den Rücken kehrſt, weil Ich Dir ins Geſicht lache.
Sagte Dir Jemand, Du ſeieſt ganz Geiſt, ſo würdeſt Du an Deinen Leib faſſen und ihm nicht glauben, ſondern ant¬ worten: Ich habe wohl Geiſt, exiſtire aber nicht bloß als Geiſt, ſondern bin ein leibhaftiger Menſch. Du würdeſt Dich noch immer von „Deinem Geiſte“ unterſcheiden. Aber, erwi¬ dert jener, es iſt Deine Beſtimmung, wenn Du auch jetzt noch in den Feſſeln des Leibes einhergehſt, dereinſt ein „ſeliger Geiſt“ zu werden, und wie Du das künftige Ausſehen dieſes Geiſtes Dir auch vorſtellen magſt, ſo iſt doch ſo viel gewiß, daß Du im Tode dieſen Leib ausziehen und gleichwohl Dich, d. h. Deinen Geiſt, für die Ewigkeit erhalten wirſt; mithin iſt Dein Geiſt das Ewige und Wahre an Dir, der Leib nur eine diesſeitige Wohnung, welche Du verlaſſen und vielleicht mit einer andern vertauſchen kannſt.
Nun glaubſt Du ihm! Für jetzt zwar biſt Du nicht bloß Geiſt, aber wenn Du einſt aus dem ſterblichen Leibe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0047"n="39"/>
Geiſt nur, wenn er Geiſtiges ſchafft: er iſt nur mit dem Gei¬<lb/>ſtigen, ſeinem Geſchöpfe, zuſammen wirklich.</p><lb/><p>Da Wir ihn denn an ſeinen Werken erkennen, ſo fragt<lb/>ſich's, welches dieſe Werke ſeien. Die Werke oder Kinder<lb/>
des Geiſtes ſind aber nichts anderes als — Geiſter.</p><lb/><p>Hätte Ich Juden, Juden von ächtem Schrot und Korn<lb/>
vor Mir, ſo müßte Ich hier aufhören und ſie vor dieſem My¬<lb/>ſterium ſtehen laſſen, wie ſie ſeit beinahe zweitauſend Jahren<lb/>
ungläubig und erkenntnißlos davor ſtehen geblieben ſind. Da<lb/>
Du aber, mein lieber Leſer, wenigſtens kein Vollblutsjude<lb/>
biſt, — denn ein ſolcher wird ſich nicht bis hierher verirren —<lb/>ſo wollen Wir noch eine Strecke Weges mit einander machen,<lb/>
bis auch Du vielleicht Mir den Rücken kehrſt, weil Ich Dir<lb/>
ins Geſicht lache.</p><lb/><p>Sagte Dir Jemand, Du ſeieſt ganz Geiſt, ſo würdeſt Du<lb/>
an Deinen Leib faſſen und ihm nicht glauben, ſondern ant¬<lb/>
worten: Ich <hirendition="#g">habe</hi> wohl Geiſt, exiſtire aber nicht bloß als<lb/>
Geiſt, ſondern bin ein leibhaftiger Menſch. Du würdeſt <hirendition="#g">Dich</hi><lb/>
noch immer von „Deinem Geiſte“ unterſcheiden. Aber, erwi¬<lb/>
dert jener, es iſt Deine Beſtimmung, wenn Du auch jetzt noch<lb/>
in den Feſſeln des Leibes einhergehſt, dereinſt ein „ſeliger<lb/>
Geiſt“ zu werden, und wie Du das künftige Ausſehen dieſes<lb/>
Geiſtes Dir auch vorſtellen magſt, ſo iſt doch ſo viel gewiß,<lb/>
daß Du im Tode dieſen Leib ausziehen und gleichwohl Dich,<lb/>
d. h. Deinen Geiſt, für die Ewigkeit erhalten wirſt; mithin<lb/>
iſt Dein Geiſt das Ewige und Wahre an Dir, der Leib nur<lb/>
eine diesſeitige Wohnung, welche Du verlaſſen und vielleicht<lb/>
mit einer andern vertauſchen kannſt.</p><lb/><p>Nun glaubſt Du ihm! Für jetzt zwar biſt <hirendition="#g">Du</hi> nicht<lb/>
bloß Geiſt, aber wenn Du einſt aus dem ſterblichen Leibe<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[39/0047]
Geiſt nur, wenn er Geiſtiges ſchafft: er iſt nur mit dem Gei¬
ſtigen, ſeinem Geſchöpfe, zuſammen wirklich.
Da Wir ihn denn an ſeinen Werken erkennen, ſo fragt
ſich's, welches dieſe Werke ſeien. Die Werke oder Kinder
des Geiſtes ſind aber nichts anderes als — Geiſter.
Hätte Ich Juden, Juden von ächtem Schrot und Korn
vor Mir, ſo müßte Ich hier aufhören und ſie vor dieſem My¬
ſterium ſtehen laſſen, wie ſie ſeit beinahe zweitauſend Jahren
ungläubig und erkenntnißlos davor ſtehen geblieben ſind. Da
Du aber, mein lieber Leſer, wenigſtens kein Vollblutsjude
biſt, — denn ein ſolcher wird ſich nicht bis hierher verirren —
ſo wollen Wir noch eine Strecke Weges mit einander machen,
bis auch Du vielleicht Mir den Rücken kehrſt, weil Ich Dir
ins Geſicht lache.
Sagte Dir Jemand, Du ſeieſt ganz Geiſt, ſo würdeſt Du
an Deinen Leib faſſen und ihm nicht glauben, ſondern ant¬
worten: Ich habe wohl Geiſt, exiſtire aber nicht bloß als
Geiſt, ſondern bin ein leibhaftiger Menſch. Du würdeſt Dich
noch immer von „Deinem Geiſte“ unterſcheiden. Aber, erwi¬
dert jener, es iſt Deine Beſtimmung, wenn Du auch jetzt noch
in den Feſſeln des Leibes einhergehſt, dereinſt ein „ſeliger
Geiſt“ zu werden, und wie Du das künftige Ausſehen dieſes
Geiſtes Dir auch vorſtellen magſt, ſo iſt doch ſo viel gewiß,
daß Du im Tode dieſen Leib ausziehen und gleichwohl Dich,
d. h. Deinen Geiſt, für die Ewigkeit erhalten wirſt; mithin
iſt Dein Geiſt das Ewige und Wahre an Dir, der Leib nur
eine diesſeitige Wohnung, welche Du verlaſſen und vielleicht
mit einer andern vertauſchen kannſt.
Nun glaubſt Du ihm! Für jetzt zwar biſt Du nicht
bloß Geiſt, aber wenn Du einſt aus dem ſterblichen Leibe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/47>, abgerufen am 02.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.