Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

Liebe. Alle dienstbare Kritik ist ein Liebesproduct, eine Be¬
sessenheit, und verfährt nach jenem neutestamentlichen: "Prü¬
fer Alles und das Gute behaltet." *)"Das Gute" ist der
Prüfstein, das Kriterium. Das Gute, unter tausenderlei Na¬
men und Gestalten wiederkehrend, blieb immer die Vorausse¬
tzung, blieb der dogmatisch feste Punkt für diese Kritik, blieb
die -- fixe Idee.

Unbefangen setzt der Kritiker, indem er sich an die Arbeit
macht, die "Wahrheit voraus, und in dem Glauben, daß sie
zu finden sei, sucht er die Wahrheit. Er will das Wahre er¬
mitteln und hat daran eben jenes "Gute".

Voraussetzen heißt nichts anders, als einen Gedanken
voranstellen, oder etwas vor allem Andern denken und von
diesem Gedachten aus das Uebrige denken, d. h. es daran
messen und kritisiren. Mit andern Worten sagt dieß so viel,
daß das Denken mir einem Gedachten beginnen soll. Begönne
das Denken überhaupt, statt begonnen zu werden, wäre das
Denken ein Subject, eine eigene handelnde Persönlichkeit, wie
schon die Pflanze eine solche ist, so wäre freilich nicht davon
abzustehen, daß das Denken mit sich anfangen müsse. Allein
die Personification des Denkens bringt eben jene unzähligen
Irrthümer zu Stande. Im Hegel'schen Systeme wird immer
so gesprochen, als dächte und handelte das Denken oder "der
denkende Geist", d. h. das personificirte Denken, das Denken
als Gespenst; im kritischen Liberalismus heißt es stets: "die
Kritik" thue das und das, oder auch: "das Selbstbewußtsein"
finde das und das. Gilt aber das Denken für das persön¬
lich Handelnde, so muß das Denken selbst vorausgesetzt sein,

*) 1 Thess. 5, 21.

Liebe. Alle dienſtbare Kritik iſt ein Liebesproduct, eine Be¬
ſeſſenheit, und verfährt nach jenem neuteſtamentlichen: „Prü¬
fer Alles und das Gute behaltet.“ *)„Das Gute“ iſt der
Prüfſtein, das Kriterium. Das Gute, unter tauſenderlei Na¬
men und Geſtalten wiederkehrend, blieb immer die Vorauſſe¬
tzung, blieb der dogmatiſch feſte Punkt für dieſe Kritik, blieb
die — fixe Idee.

Unbefangen ſetzt der Kritiker, indem er ſich an die Arbeit
macht, die „Wahrheit voraus, und in dem Glauben, daß ſie
zu finden ſei, ſucht er die Wahrheit. Er will das Wahre er¬
mitteln und hat daran eben jenes „Gute“.

Vorauſſetzen heißt nichts anders, als einen Gedanken
voranſtellen, oder etwas vor allem Andern denken und von
dieſem Gedachten aus das Uebrige denken, d. h. es daran
meſſen und kritiſiren. Mit andern Worten ſagt dieß ſo viel,
daß das Denken mir einem Gedachten beginnen ſoll. Begönne
das Denken überhaupt, ſtatt begonnen zu werden, wäre das
Denken ein Subject, eine eigene handelnde Perſönlichkeit, wie
ſchon die Pflanze eine ſolche iſt, ſo wäre freilich nicht davon
abzuſtehen, daß das Denken mit ſich anfangen müſſe. Allein
die Perſonification des Denkens bringt eben jene unzähligen
Irrthümer zu Stande. Im Hegel'ſchen Syſteme wird immer
ſo geſprochen, als dächte und handelte das Denken oder „der
denkende Geiſt“, d. h. das perſonificirte Denken, das Denken
als Geſpenſt; im kritiſchen Liberalismus heißt es ſtets: „die
Kritik“ thue das und das, oder auch: „das Selbſtbewußtſein“
finde das und das. Gilt aber das Denken für das perſön¬
lich Handelnde, ſo muß das Denken ſelbſt vorausgeſetzt ſein,

*) 1 Theſſ. 5, 21.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0477" n="469"/>
Liebe. Alle dien&#x017F;tbare Kritik i&#x017F;t ein Liebesproduct, eine Be¬<lb/>
&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enheit, und verfährt nach jenem neute&#x017F;tamentlichen: &#x201E;Prü¬<lb/>
fer Alles und das <hi rendition="#g">Gute</hi> behaltet.&#x201C; <note place="foot" n="*)"><lb/>
1 The&#x017F;&#x017F;. 5, 21.</note>&#x201E;Das Gute&#x201C; i&#x017F;t der<lb/>
Prüf&#x017F;tein, das Kriterium. Das Gute, unter tau&#x017F;enderlei Na¬<lb/>
men und Ge&#x017F;talten wiederkehrend, blieb immer die Vorau&#x017F;&#x017F;<lb/>
tzung, blieb der dogmati&#x017F;ch fe&#x017F;te Punkt für die&#x017F;e Kritik, blieb<lb/>
die &#x2014; fixe Idee.</p><lb/>
            <p>Unbefangen &#x017F;etzt der Kritiker, indem er &#x017F;ich an die Arbeit<lb/>
macht, die &#x201E;Wahrheit voraus, und in dem Glauben, daß &#x017F;ie<lb/>
zu finden &#x017F;ei, &#x017F;ucht er die Wahrheit. Er will das Wahre er¬<lb/>
mitteln und hat daran eben jenes &#x201E;Gute&#x201C;.</p><lb/>
            <p>Vorau&#x017F;&#x017F;etzen heißt nichts anders, als einen <hi rendition="#g">Gedanken</hi><lb/>
voran&#x017F;tellen, oder etwas vor allem Andern denken und von<lb/>
die&#x017F;em <hi rendition="#g">Gedachten</hi> aus das Uebrige denken, d. h. es daran<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en und kriti&#x017F;iren. Mit andern Worten &#x017F;agt dieß &#x017F;o viel,<lb/>
daß das Denken mir einem Gedachten beginnen &#x017F;oll. Begönne<lb/>
das Denken überhaupt, &#x017F;tatt begonnen zu werden, wäre das<lb/>
Denken ein Subject, eine eigene handelnde Per&#x017F;önlichkeit, wie<lb/>
&#x017F;chon die Pflanze eine &#x017F;olche i&#x017F;t, &#x017F;o wäre freilich nicht davon<lb/>
abzu&#x017F;tehen, daß das Denken mit &#x017F;ich anfangen mü&#x017F;&#x017F;e. Allein<lb/>
die Per&#x017F;onification des Denkens bringt eben jene unzähligen<lb/>
Irrthümer zu Stande. Im Hegel'&#x017F;chen Sy&#x017F;teme wird immer<lb/>
&#x017F;o ge&#x017F;prochen, als dächte und handelte das Denken oder &#x201E;der<lb/>
denkende Gei&#x017F;t&#x201C;, d. h. das per&#x017F;onificirte Denken, das Denken<lb/>
als Ge&#x017F;pen&#x017F;t; im kriti&#x017F;chen Liberalismus heißt es &#x017F;tets: &#x201E;die<lb/>
Kritik&#x201C; thue das und das, oder auch: &#x201E;das Selb&#x017F;tbewußt&#x017F;ein&#x201C;<lb/>
finde das und das. Gilt aber das Denken für das per&#x017F;ön¬<lb/>
lich Handelnde, &#x017F;o muß das Denken &#x017F;elb&#x017F;t vorausge&#x017F;etzt &#x017F;ein,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0477] Liebe. Alle dienſtbare Kritik iſt ein Liebesproduct, eine Be¬ ſeſſenheit, und verfährt nach jenem neuteſtamentlichen: „Prü¬ fer Alles und das Gute behaltet.“ *)„Das Gute“ iſt der Prüfſtein, das Kriterium. Das Gute, unter tauſenderlei Na¬ men und Geſtalten wiederkehrend, blieb immer die Vorauſſe¬ tzung, blieb der dogmatiſch feſte Punkt für dieſe Kritik, blieb die — fixe Idee. Unbefangen ſetzt der Kritiker, indem er ſich an die Arbeit macht, die „Wahrheit voraus, und in dem Glauben, daß ſie zu finden ſei, ſucht er die Wahrheit. Er will das Wahre er¬ mitteln und hat daran eben jenes „Gute“. Vorauſſetzen heißt nichts anders, als einen Gedanken voranſtellen, oder etwas vor allem Andern denken und von dieſem Gedachten aus das Uebrige denken, d. h. es daran meſſen und kritiſiren. Mit andern Worten ſagt dieß ſo viel, daß das Denken mir einem Gedachten beginnen ſoll. Begönne das Denken überhaupt, ſtatt begonnen zu werden, wäre das Denken ein Subject, eine eigene handelnde Perſönlichkeit, wie ſchon die Pflanze eine ſolche iſt, ſo wäre freilich nicht davon abzuſtehen, daß das Denken mit ſich anfangen müſſe. Allein die Perſonification des Denkens bringt eben jene unzähligen Irrthümer zu Stande. Im Hegel'ſchen Syſteme wird immer ſo geſprochen, als dächte und handelte das Denken oder „der denkende Geiſt“, d. h. das perſonificirte Denken, das Denken als Geſpenſt; im kritiſchen Liberalismus heißt es ſtets: „die Kritik“ thue das und das, oder auch: „das Selbſtbewußtſein“ finde das und das. Gilt aber das Denken für das perſön¬ lich Handelnde, ſo muß das Denken ſelbſt vorausgeſetzt ſein, *) 1 Theſſ. 5, 21.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/477
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/477>, abgerufen am 23.11.2024.