Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

oder als das "Ziel der Geschichte"; er ist ihm nicht Ge¬
genwart.

Nur Theil haben kann der Einzelne an der Stiftung des
Gottesreiches oder, nach moderner Vorstellung von derselben
Sache, an der Entwicklung und Geschichte der Menschheit,
und nur soweit er daran Theil hat, kommt ihm ein christlicher
oder, nach modernem Ausdruck, menschlicher Werth zu, im
Uebrigen ist er Staub und ein Madensack.

Daß der Einzelne für sich eine Weltgeschichte ist und an
der übrigen Weltgeschichte sein Eigenthum besitzt, das geht
über's Christliche hinaus. Dem Christen ist die Weltgeschichte
das Höhere, weil sie die Geschichte Christi oder "des Men¬
schen" ist; dem Egoisten hat nur seine Geschichte Werth,
weil er nur sich entwickeln will, nicht die Menschheits-Idee,
nicht den Plan Gottes, nicht die Absichten der Vorsehung,
nicht die Freiheit u. dgl. Er sieht sich nicht für ein Werkzeug
der Idee oder ein Gefäß Gottes an, er erkennt keinen Beruf
an, er wähnt nicht, zur Fortentwicklung der Menschheit dazu¬
sein und sein Scherflein dazu beitragen zu müssen, sondern er
lebt sich aus, unbesorgt darum, wie gut oder schlecht die
Menschheit dabei fahre. Ließe es nicht das Mißverständniß
zu, als sollte ein Naturzustand gepriesen werden, so könnte
man an Lenau's "Drei Zigeuner" erinnern. -- Was, bin Ich
dazu in der Welt, um Ideen zu realisiren? Um etwa zur
Verwirklichung der Idee "Staat" durch mein Bürgerthum das
Meinige zu thun, oder durch die Ehe, als Ehegatte und Vater,
die Idee der Familie zu einem Dasein zu bringen? Was
ficht Mich ein solcher Beruf an! Ich lebe so wenig nach
einem Berufe, als die Blume nach einem Berufe wächst und
duftet.

oder als das „Ziel der Geſchichte“; er iſt ihm nicht Ge¬
genwart.

Nur Theil haben kann der Einzelne an der Stiftung des
Gottesreiches oder, nach moderner Vorſtellung von derſelben
Sache, an der Entwicklung und Geſchichte der Menſchheit,
und nur ſoweit er daran Theil hat, kommt ihm ein chriſtlicher
oder, nach modernem Ausdruck, menſchlicher Werth zu, im
Uebrigen iſt er Staub und ein Madenſack.

Daß der Einzelne für ſich eine Weltgeſchichte iſt und an
der übrigen Weltgeſchichte ſein Eigenthum beſitzt, das geht
über's Chriſtliche hinaus. Dem Chriſten iſt die Weltgeſchichte
das Höhere, weil ſie die Geſchichte Chriſti oder „des Men¬
ſchen“ iſt; dem Egoiſten hat nur ſeine Geſchichte Werth,
weil er nur ſich entwickeln will, nicht die Menſchheits-Idee,
nicht den Plan Gottes, nicht die Abſichten der Vorſehung,
nicht die Freiheit u. dgl. Er ſieht ſich nicht für ein Werkzeug
der Idee oder ein Gefäß Gottes an, er erkennt keinen Beruf
an, er wähnt nicht, zur Fortentwicklung der Menſchheit dazu¬
ſein und ſein Scherflein dazu beitragen zu müſſen, ſondern er
lebt ſich aus, unbeſorgt darum, wie gut oder ſchlecht die
Menſchheit dabei fahre. Ließe es nicht das Mißverſtändniß
zu, als ſollte ein Naturzuſtand geprieſen werden, ſo könnte
man an Lenau's „Drei Zigeuner“ erinnern. — Was, bin Ich
dazu in der Welt, um Ideen zu realiſiren? Um etwa zur
Verwirklichung der Idee „Staat“ durch mein Bürgerthum das
Meinige zu thun, oder durch die Ehe, als Ehegatte und Vater,
die Idee der Familie zu einem Daſein zu bringen? Was
ficht Mich ein ſolcher Beruf an! Ich lebe ſo wenig nach
einem Berufe, als die Blume nach einem Berufe wächſt und
duftet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0498" n="490"/>
oder als das &#x201E;Ziel der Ge&#x017F;chichte&#x201C;; er i&#x017F;t ihm nicht Ge¬<lb/>
genwart.</p><lb/>
          <p>Nur Theil haben kann der Einzelne an der Stiftung des<lb/>
Gottesreiches oder, nach moderner Vor&#x017F;tellung von der&#x017F;elben<lb/>
Sache, an der Entwicklung und Ge&#x017F;chichte der Men&#x017F;chheit,<lb/>
und nur &#x017F;oweit er daran Theil hat, kommt ihm ein chri&#x017F;tlicher<lb/>
oder, nach modernem Ausdruck, men&#x017F;chlicher Werth zu, im<lb/>
Uebrigen i&#x017F;t er Staub und ein Maden&#x017F;ack.</p><lb/>
          <p>Daß der Einzelne für &#x017F;ich eine Weltge&#x017F;chichte i&#x017F;t und an<lb/>
der übrigen Weltge&#x017F;chichte &#x017F;ein Eigenthum be&#x017F;itzt, das geht<lb/>
über's Chri&#x017F;tliche hinaus. Dem Chri&#x017F;ten i&#x017F;t die Weltge&#x017F;chichte<lb/>
das Höhere, weil &#x017F;ie die Ge&#x017F;chichte Chri&#x017F;ti oder &#x201E;des Men¬<lb/>
&#x017F;chen&#x201C; i&#x017F;t; dem Egoi&#x017F;ten hat nur <hi rendition="#g">&#x017F;eine</hi> Ge&#x017F;chichte Werth,<lb/>
weil er nur <hi rendition="#g">&#x017F;ich</hi> entwickeln will, nicht die Men&#x017F;chheits-Idee,<lb/>
nicht den Plan Gottes, nicht die Ab&#x017F;ichten der Vor&#x017F;ehung,<lb/>
nicht die Freiheit u. dgl. Er &#x017F;ieht &#x017F;ich nicht für ein Werkzeug<lb/>
der Idee oder ein Gefäß Gottes an, er erkennt keinen Beruf<lb/>
an, er wähnt nicht, zur Fortentwicklung der Men&#x017F;chheit dazu¬<lb/>
&#x017F;ein und &#x017F;ein Scherflein dazu beitragen zu mü&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern er<lb/>
lebt &#x017F;ich aus, unbe&#x017F;orgt darum, wie gut oder &#x017F;chlecht die<lb/>
Men&#x017F;chheit dabei fahre. Ließe es nicht das Mißver&#x017F;tändniß<lb/>
zu, als &#x017F;ollte ein Naturzu&#x017F;tand geprie&#x017F;en werden, &#x017F;o könnte<lb/>
man an Lenau's &#x201E;Drei Zigeuner&#x201C; erinnern. &#x2014; Was, bin Ich<lb/>
dazu in der Welt, um Ideen zu reali&#x017F;iren? Um etwa zur<lb/>
Verwirklichung der Idee &#x201E;Staat&#x201C; durch mein Bürgerthum das<lb/>
Meinige zu thun, oder durch die Ehe, als Ehegatte und Vater,<lb/>
die Idee der Familie zu einem Da&#x017F;ein zu bringen? Was<lb/>
ficht Mich ein &#x017F;olcher Beruf an! Ich lebe &#x017F;o wenig nach<lb/>
einem Berufe, als die Blume nach einem Berufe wäch&#x017F;t und<lb/>
duftet.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0498] oder als das „Ziel der Geſchichte“; er iſt ihm nicht Ge¬ genwart. Nur Theil haben kann der Einzelne an der Stiftung des Gottesreiches oder, nach moderner Vorſtellung von derſelben Sache, an der Entwicklung und Geſchichte der Menſchheit, und nur ſoweit er daran Theil hat, kommt ihm ein chriſtlicher oder, nach modernem Ausdruck, menſchlicher Werth zu, im Uebrigen iſt er Staub und ein Madenſack. Daß der Einzelne für ſich eine Weltgeſchichte iſt und an der übrigen Weltgeſchichte ſein Eigenthum beſitzt, das geht über's Chriſtliche hinaus. Dem Chriſten iſt die Weltgeſchichte das Höhere, weil ſie die Geſchichte Chriſti oder „des Men¬ ſchen“ iſt; dem Egoiſten hat nur ſeine Geſchichte Werth, weil er nur ſich entwickeln will, nicht die Menſchheits-Idee, nicht den Plan Gottes, nicht die Abſichten der Vorſehung, nicht die Freiheit u. dgl. Er ſieht ſich nicht für ein Werkzeug der Idee oder ein Gefäß Gottes an, er erkennt keinen Beruf an, er wähnt nicht, zur Fortentwicklung der Menſchheit dazu¬ ſein und ſein Scherflein dazu beitragen zu müſſen, ſondern er lebt ſich aus, unbeſorgt darum, wie gut oder ſchlecht die Menſchheit dabei fahre. Ließe es nicht das Mißverſtändniß zu, als ſollte ein Naturzuſtand geprieſen werden, ſo könnte man an Lenau's „Drei Zigeuner“ erinnern. — Was, bin Ich dazu in der Welt, um Ideen zu realiſiren? Um etwa zur Verwirklichung der Idee „Staat“ durch mein Bürgerthum das Meinige zu thun, oder durch die Ehe, als Ehegatte und Vater, die Idee der Familie zu einem Daſein zu bringen? Was ficht Mich ein ſolcher Beruf an! Ich lebe ſo wenig nach einem Berufe, als die Blume nach einem Berufe wächſt und duftet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/498
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/498>, abgerufen am 23.11.2024.