liegen lassen. Um ein höchstes Wesen handelt es sich bei beiden, und ob dasselbe ein übermenschliches oder ein mensch¬ liches sei, das kann Mir, da es jedenfalls ein Wesen über Mir, gleichsam ein übermeiniges ist, nur wenig verschlagen. Zuletzt wird das Verhalten zum menschlichen Wesen oder zum "Menschen", hat es nur erst die Schlangenhaut der alten Re¬ ligion abgestreift, doch wieder eine religiöse Schlangenhaut tragen.
So belehrt Uns Feuerbach, daß "wenn man die specula¬ tive Philosophie nur umkehre, d. h. immer das Prädicat zum Subject, und so das Subject zum Object und Princip mache, man die unverhüllte, die pure, blanke Wahrheit habe." *) Damit verlieren Wir allerdings den beschränkten religiösen Standpunkt, verlieren den Gott, der auf diesem Standpunkte Subject ist, allein Wir tauschen dafür die andere Seite des religiösen Standpunktes, den sittlichen ein. Wir sagen z. B. nicht mehr: "Gott ist die Liebe", sondern "die Liebe ist göttlich". Setzen Wir noch an die Stelle des Prädicats "gött¬ lich" das gleichbedeutende "heilig", so kehrt der Sache nach alles Alte wieder zurück. Die Liebe soll darnach das Gute am Menschen sein, seine Göttlichkeit, das was ihm Ehre macht, seine wahre Menschlichkeit (sie "macht ihn erst zum Men¬ schen", macht erst einen Menschen aus ihm). So wäre es denn genauer gesprochen so: Die Liebe ist das Menschliche am Menschen, und das Unmenschliche ist der lieblose Egoist. Aber gerade alles dasjenige, was das Christenthum und mit ihm die speculative Philosophie, d. h. Theologie als das Gute, das Absolute offerirt, ist in der Eigenheit eben nicht das Gute (oder, was dasselbe sagt, es ist nur das Gute), mithin würde
*) Anekdota II, 64.
liegen laſſen. Um ein höchſtes Weſen handelt es ſich bei beiden, und ob daſſelbe ein übermenſchliches oder ein menſch¬ liches ſei, das kann Mir, da es jedenfalls ein Weſen über Mir, gleichſam ein übermeiniges iſt, nur wenig verſchlagen. Zuletzt wird das Verhalten zum menſchlichen Weſen oder zum „Menſchen“, hat es nur erſt die Schlangenhaut der alten Re¬ ligion abgeſtreift, doch wieder eine religiöſe Schlangenhaut tragen.
So belehrt Uns Feuerbach, daß „wenn man die ſpecula¬ tive Philoſophie nur umkehre, d. h. immer das Prädicat zum Subject, und ſo das Subject zum Object und Princip mache, man die unverhüllte, die pure, blanke Wahrheit habe.“ *) Damit verlieren Wir allerdings den beſchränkten religiöſen Standpunkt, verlieren den Gott, der auf dieſem Standpunkte Subject iſt, allein Wir tauſchen dafür die andere Seite des religiöſen Standpunktes, den ſittlichen ein. Wir ſagen z. B. nicht mehr: „Gott iſt die Liebe“, ſondern „die Liebe iſt göttlich“. Setzen Wir noch an die Stelle des Prädicats „gött¬ lich“ das gleichbedeutende „heilig“, ſo kehrt der Sache nach alles Alte wieder zurück. Die Liebe ſoll darnach das Gute am Menſchen ſein, ſeine Göttlichkeit, das was ihm Ehre macht, ſeine wahre Menſchlichkeit (ſie „macht ihn erſt zum Men¬ ſchen“, macht erſt einen Menſchen aus ihm). So wäre es denn genauer geſprochen ſo: Die Liebe iſt das Menſchliche am Menſchen, und das Unmenſchliche iſt der liebloſe Egoiſt. Aber gerade alles dasjenige, was das Chriſtenthum und mit ihm die ſpeculative Philoſophie, d. h. Theologie als das Gute, das Abſolute offerirt, iſt in der Eigenheit eben nicht das Gute (oder, was daſſelbe ſagt, es iſt nur das Gute), mithin würde
*) Anekdota II, 64.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0071"n="63"/>
liegen laſſen. Um ein höchſtes Weſen handelt es ſich bei<lb/>
beiden, und ob daſſelbe ein übermenſchliches oder ein menſch¬<lb/>
liches ſei, das kann Mir, da es jedenfalls ein Weſen über<lb/>
Mir, gleichſam ein übermeiniges iſt, nur wenig verſchlagen.<lb/>
Zuletzt wird das Verhalten zum menſchlichen Weſen oder zum<lb/>„Menſchen“, hat es nur erſt die Schlangenhaut der alten Re¬<lb/>
ligion abgeſtreift, doch wieder eine religiöſe Schlangenhaut tragen.</p><lb/><p>So belehrt Uns Feuerbach, daß „wenn man die ſpecula¬<lb/>
tive Philoſophie nur <hirendition="#g">umkehre</hi>, d. h. immer das Prädicat zum<lb/>
Subject, und ſo das Subject zum Object und Princip mache,<lb/>
man die unverhüllte, die pure, blanke Wahrheit habe.“<noteplace="foot"n="*)"><lb/>
Anekdota <hirendition="#aq">II</hi>, 64.</note><lb/>
Damit verlieren Wir allerdings den beſchränkten religiöſen<lb/>
Standpunkt, verlieren den <hirendition="#g">Gott</hi>, der auf dieſem Standpunkte<lb/>
Subject iſt, allein Wir tauſchen dafür die andere Seite des<lb/>
religiöſen Standpunktes, den <hirendition="#g">ſittlichen</hi> ein. Wir ſagen<lb/>
z. B. nicht mehr: „Gott iſt die Liebe“, ſondern „die Liebe iſt<lb/>
göttlich“. Setzen Wir noch an die Stelle des Prädicats „gött¬<lb/>
lich“ das gleichbedeutende „heilig“, ſo kehrt der Sache nach<lb/>
alles Alte wieder zurück. Die Liebe ſoll darnach das <hirendition="#g">Gute</hi><lb/>
am Menſchen ſein, ſeine Göttlichkeit, das was ihm Ehre macht,<lb/>ſeine wahre <hirendition="#g">Menſchlichkeit</hi> (ſie „macht ihn erſt zum Men¬<lb/>ſchen“, macht erſt einen Menſchen aus ihm). So wäre es<lb/>
denn genauer geſprochen ſo: Die Liebe iſt das <hirendition="#g">Menſchliche</hi><lb/>
am Menſchen, und das Unmenſchliche iſt der liebloſe Egoiſt.<lb/>
Aber gerade alles dasjenige, was das Chriſtenthum und mit<lb/>
ihm die ſpeculative Philoſophie, d. h. Theologie als das Gute,<lb/>
das Abſolute offerirt, iſt in der Eigenheit eben nicht das Gute<lb/>
(oder, was daſſelbe ſagt, es iſt <hirendition="#g">nur das Gute</hi>), mithin würde<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[63/0071]
liegen laſſen. Um ein höchſtes Weſen handelt es ſich bei
beiden, und ob daſſelbe ein übermenſchliches oder ein menſch¬
liches ſei, das kann Mir, da es jedenfalls ein Weſen über
Mir, gleichſam ein übermeiniges iſt, nur wenig verſchlagen.
Zuletzt wird das Verhalten zum menſchlichen Weſen oder zum
„Menſchen“, hat es nur erſt die Schlangenhaut der alten Re¬
ligion abgeſtreift, doch wieder eine religiöſe Schlangenhaut tragen.
So belehrt Uns Feuerbach, daß „wenn man die ſpecula¬
tive Philoſophie nur umkehre, d. h. immer das Prädicat zum
Subject, und ſo das Subject zum Object und Princip mache,
man die unverhüllte, die pure, blanke Wahrheit habe.“ *)
Damit verlieren Wir allerdings den beſchränkten religiöſen
Standpunkt, verlieren den Gott, der auf dieſem Standpunkte
Subject iſt, allein Wir tauſchen dafür die andere Seite des
religiöſen Standpunktes, den ſittlichen ein. Wir ſagen
z. B. nicht mehr: „Gott iſt die Liebe“, ſondern „die Liebe iſt
göttlich“. Setzen Wir noch an die Stelle des Prädicats „gött¬
lich“ das gleichbedeutende „heilig“, ſo kehrt der Sache nach
alles Alte wieder zurück. Die Liebe ſoll darnach das Gute
am Menſchen ſein, ſeine Göttlichkeit, das was ihm Ehre macht,
ſeine wahre Menſchlichkeit (ſie „macht ihn erſt zum Men¬
ſchen“, macht erſt einen Menſchen aus ihm). So wäre es
denn genauer geſprochen ſo: Die Liebe iſt das Menſchliche
am Menſchen, und das Unmenſchliche iſt der liebloſe Egoiſt.
Aber gerade alles dasjenige, was das Chriſtenthum und mit
ihm die ſpeculative Philoſophie, d. h. Theologie als das Gute,
das Abſolute offerirt, iſt in der Eigenheit eben nicht das Gute
(oder, was daſſelbe ſagt, es iſt nur das Gute), mithin würde
*)
Anekdota II, 64.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/71>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.