durch die Verwandlung des Prädicats in das Subject das christliche Wesen (und das Prädicat enthält ja eben das Wesen) nur noch drückender fixirt. Der Gott und das Gött¬ liche verflöchte sich um so unauflöslicher mit Mir. Den Gott aus seinem Himmel zu vertreiben und der "Transscendenz" zu berauben, das kann noch keinen Anspruch auf vollkommene Besiegung begründen, wenn er dabei nur in die Menschenbrust gejagt, und mit unvertilgbarer Immanenz beschenkt wird. Nun heißt es: Das Göttliche ist das wahrhaft Menschliche!
Dieselben Leute, welche dem Christenthum als der Grund¬ lage des Staates, d. h. dem sogenannten christlichen Staate widerstreben, werden nicht müde zu wiederholen, daß die Sitt¬ lichkeit "der Grundpfeiler des gesellschaftlichen Lebens und des Staates" sei. Als ob nicht die Herrschaft der Sittlichkeit eine vollkommene Herrschaft des Heiligen, eine "Hierarchie" wäre.
So kann hier beiläufig der aufklärenden Richtung gedacht werden, die, nachdem die Theologen lange darauf bestanden hatten, nur der Glaube sei fähig, die Religionswahrheiten zu fassen, nur den Gläubigen offenbare sich Gott u. s. w., also nur das Herz, Gefühl, die gläubige Phantasie sei religiös, mit der Behauptung hervorbrach, daß auch der "natürliche Ver¬ stand", die menschliche Vernunft fähig sei, Gott zu erkennen. Was heißt das anders, als daß auch die Vernunft darauf Anspruch machte, dieselbe Phantastin zu sein wie die Phan¬ tasie. In diesem Sinne schrieb Reimarus seine "Vornehmsten Wahrheiten der natürlichen Religion". Es mußte dahin kom¬ men, daß der ganze Mensch mit allen seinen Fähigkeiten sich als religiös erwies; Herz und Gemüth, Verstand und Ver¬ nunft, Fühlen, Wissen und Wollen, kurz Alles am Menschen erschien religiös. Hegel hat gezeigt, daß selbst die Philosophie
durch die Verwandlung des Prädicats in das Subject das chriſtliche Weſen (und das Prädicat enthält ja eben das Weſen) nur noch drückender fixirt. Der Gott und das Gött¬ liche verflöchte ſich um ſo unauflöslicher mit Mir. Den Gott aus ſeinem Himmel zu vertreiben und der „Transſcendenz“ zu berauben, das kann noch keinen Anſpruch auf vollkommene Beſiegung begründen, wenn er dabei nur in die Menſchenbruſt gejagt, und mit unvertilgbarer Immanenz beſchenkt wird. Nun heißt es: Das Göttliche iſt das wahrhaft Menſchliche!
Dieſelben Leute, welche dem Chriſtenthum als der Grund¬ lage des Staates, d. h. dem ſogenannten chriſtlichen Staate widerſtreben, werden nicht müde zu wiederholen, daß die Sitt¬ lichkeit „der Grundpfeiler des geſellſchaftlichen Lebens und des Staates“ ſei. Als ob nicht die Herrſchaft der Sittlichkeit eine vollkommene Herrſchaft des Heiligen, eine „Hierarchie“ wäre.
So kann hier beiläufig der aufklärenden Richtung gedacht werden, die, nachdem die Theologen lange darauf beſtanden hatten, nur der Glaube ſei fähig, die Religionswahrheiten zu faſſen, nur den Gläubigen offenbare ſich Gott u. ſ. w., alſo nur das Herz, Gefühl, die gläubige Phantaſie ſei religiös, mit der Behauptung hervorbrach, daß auch der „natürliche Ver¬ ſtand“, die menſchliche Vernunft fähig ſei, Gott zu erkennen. Was heißt das anders, als daß auch die Vernunft darauf Anſpruch machte, dieſelbe Phantaſtin zu ſein wie die Phan¬ taſie. In dieſem Sinne ſchrieb Reimarus ſeine „Vornehmſten Wahrheiten der natürlichen Religion“. Es mußte dahin kom¬ men, daß der ganze Menſch mit allen ſeinen Fähigkeiten ſich als religiös erwies; Herz und Gemüth, Verſtand und Ver¬ nunft, Fühlen, Wiſſen und Wollen, kurz Alles am Menſchen erſchien religiös. Hegel hat gezeigt, daß ſelbſt die Philoſophie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0072"n="64"/>
durch die Verwandlung des Prädicats in das Subject das<lb/>
chriſtliche <hirendition="#g">Weſen</hi> (und das Prädicat enthält ja eben das<lb/>
Weſen) nur noch drückender fixirt. Der Gott und das Gött¬<lb/>
liche verflöchte ſich um ſo unauflöslicher mit Mir. Den Gott<lb/>
aus ſeinem Himmel zu vertreiben und der „<hirendition="#g">Transſcendenz</hi>“<lb/>
zu berauben, das kann noch keinen Anſpruch auf vollkommene<lb/>
Beſiegung begründen, wenn er dabei nur in die Menſchenbruſt<lb/>
gejagt, und mit unvertilgbarer <hirendition="#g">Immanenz</hi> beſchenkt wird.<lb/>
Nun heißt es: Das Göttliche iſt das wahrhaft Menſchliche!</p><lb/><p>Dieſelben Leute, welche dem Chriſtenthum als der Grund¬<lb/>
lage des Staates, d. h. dem ſogenannten chriſtlichen Staate<lb/>
widerſtreben, werden nicht müde zu wiederholen, daß die Sitt¬<lb/>
lichkeit „der Grundpfeiler des geſellſchaftlichen Lebens und des<lb/>
Staates“ſei. Als ob nicht die Herrſchaft der Sittlichkeit eine<lb/>
vollkommene Herrſchaft des Heiligen, eine „Hierarchie“ wäre.</p><lb/><p>So kann hier beiläufig der aufklärenden Richtung gedacht<lb/>
werden, die, nachdem die Theologen lange darauf beſtanden<lb/>
hatten, nur der Glaube ſei fähig, die Religionswahrheiten zu<lb/>
faſſen, nur den Gläubigen offenbare ſich Gott u. ſ. w., alſo<lb/>
nur das Herz, Gefühl, die gläubige Phantaſie ſei religiös, mit<lb/>
der Behauptung hervorbrach, daß auch der „natürliche Ver¬<lb/>ſtand“, die menſchliche Vernunft fähig ſei, Gott zu erkennen.<lb/>
Was heißt das anders, als daß auch die Vernunft darauf<lb/>
Anſpruch machte, dieſelbe Phantaſtin zu ſein wie die Phan¬<lb/>
taſie. In dieſem Sinne ſchrieb Reimarus ſeine „Vornehmſten<lb/>
Wahrheiten der natürlichen Religion“. Es mußte dahin kom¬<lb/>
men, daß der <hirendition="#g">ganze</hi> Menſch mit allen ſeinen Fähigkeiten ſich<lb/>
als <hirendition="#g">religiös</hi> erwies; Herz und Gemüth, Verſtand und Ver¬<lb/>
nunft, Fühlen, Wiſſen und Wollen, kurz Alles am Menſchen<lb/>
erſchien religiös. Hegel hat gezeigt, daß ſelbſt die Philoſophie<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[64/0072]
durch die Verwandlung des Prädicats in das Subject das
chriſtliche Weſen (und das Prädicat enthält ja eben das
Weſen) nur noch drückender fixirt. Der Gott und das Gött¬
liche verflöchte ſich um ſo unauflöslicher mit Mir. Den Gott
aus ſeinem Himmel zu vertreiben und der „Transſcendenz“
zu berauben, das kann noch keinen Anſpruch auf vollkommene
Beſiegung begründen, wenn er dabei nur in die Menſchenbruſt
gejagt, und mit unvertilgbarer Immanenz beſchenkt wird.
Nun heißt es: Das Göttliche iſt das wahrhaft Menſchliche!
Dieſelben Leute, welche dem Chriſtenthum als der Grund¬
lage des Staates, d. h. dem ſogenannten chriſtlichen Staate
widerſtreben, werden nicht müde zu wiederholen, daß die Sitt¬
lichkeit „der Grundpfeiler des geſellſchaftlichen Lebens und des
Staates“ ſei. Als ob nicht die Herrſchaft der Sittlichkeit eine
vollkommene Herrſchaft des Heiligen, eine „Hierarchie“ wäre.
So kann hier beiläufig der aufklärenden Richtung gedacht
werden, die, nachdem die Theologen lange darauf beſtanden
hatten, nur der Glaube ſei fähig, die Religionswahrheiten zu
faſſen, nur den Gläubigen offenbare ſich Gott u. ſ. w., alſo
nur das Herz, Gefühl, die gläubige Phantaſie ſei religiös, mit
der Behauptung hervorbrach, daß auch der „natürliche Ver¬
ſtand“, die menſchliche Vernunft fähig ſei, Gott zu erkennen.
Was heißt das anders, als daß auch die Vernunft darauf
Anſpruch machte, dieſelbe Phantaſtin zu ſein wie die Phan¬
taſie. In dieſem Sinne ſchrieb Reimarus ſeine „Vornehmſten
Wahrheiten der natürlichen Religion“. Es mußte dahin kom¬
men, daß der ganze Menſch mit allen ſeinen Fähigkeiten ſich
als religiös erwies; Herz und Gemüth, Verſtand und Ver¬
nunft, Fühlen, Wiſſen und Wollen, kurz Alles am Menſchen
erſchien religiös. Hegel hat gezeigt, daß ſelbſt die Philoſophie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/72>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.