ist Gott geworden" u. s. w. Es ist eben nur eine neue -- Religion. "Alle sittlichen Verhältnisse sind nur da mora¬ lische, sie werden nur da mit sittlichem Sinne gepflogen, wo sie durch sich selbst (ohne religiöse Weihe durch den Segen des Priesters) als religiöse gelten." Feuerbachs Satz: die Theologie ist Anthropologie, heißt nur "die Religion muß Ethik sein, die Ethik ist allein Religion."
Ueberhaupt bewirkt Feuerbach nur eine Umstellung von Subject und Prädicat, eine Bevorzugung des letzteren. Da er aber selbst sagt: "Die Liebe ist nicht dadurch heilig (und hat den Menschen niemals dadurch für heilig gegolten), daß sie ein Prädicat Gottes, sondern sie ist ein Prädicat Gottes, weil sie durch und für sich selbst göttlich ist," so konnte er finden, daß der Kampf gegen die Prädicate selbst eröffnet wer¬ den mußte, gegen die Liebe und alle Heiligkeiten. Wie durfte er hoffen die Menschen von Gott abzuwenden, wenn er ihnen das Göttliche ließ? Und ist ihnen, wie Feuerbach sagt, Gott selbst nie die Hauptsache gewesen, sondern nur seine Prädicate, so konnte er ihnen immerhin den Flitter noch länger lassen, da ja die Puppe doch blieb, der eigentliche Kern. Er erkennt das auch, daß es sich bei ihm "nur um die Vernichtung einer Illusion handelt", *)meint jedoch, sie "wirke grundverderblich auf die Menschen, da selbst die Liebe, an sich die innerste, wahrste Gesinnung, durch die Religiosität zu einer unscheinba¬ ren, illusorischen werde, indem die religiöse Liebe den Menschen nur um Gottes willen, also nur scheinbar den Menschen, in Wahrheit nur Gott liebt". Ist dieß anders mit der sittlichen Liebe? Liebt sie den Menschen, diesen Menschen um dieses
*) S. 408.
iſt Gott geworden“ u. ſ. w. Es iſt eben nur eine neue — Religion. „Alle ſittlichen Verhältniſſe ſind nur da mora¬ liſche, ſie werden nur da mit ſittlichem Sinne gepflogen, wo ſie durch ſich ſelbſt (ohne religiöſe Weihe durch den Segen des Prieſters) als religiöſe gelten.“ Feuerbachs Satz: die Theologie iſt Anthropologie, heißt nur „die Religion muß Ethik ſein, die Ethik iſt allein Religion.“
Ueberhaupt bewirkt Feuerbach nur eine Umſtellung von Subject und Prädicat, eine Bevorzugung des letzteren. Da er aber ſelbſt ſagt: „Die Liebe iſt nicht dadurch heilig (und hat den Menſchen niemals dadurch für heilig gegolten), daß ſie ein Prädicat Gottes, ſondern ſie iſt ein Prädicat Gottes, weil ſie durch und für ſich ſelbſt göttlich iſt,“ ſo konnte er finden, daß der Kampf gegen die Prädicate ſelbſt eröffnet wer¬ den mußte, gegen die Liebe und alle Heiligkeiten. Wie durfte er hoffen die Menſchen von Gott abzuwenden, wenn er ihnen das Göttliche ließ? Und iſt ihnen, wie Feuerbach ſagt, Gott ſelbſt nie die Hauptſache geweſen, ſondern nur ſeine Prädicate, ſo konnte er ihnen immerhin den Flitter noch länger laſſen, da ja die Puppe doch blieb, der eigentliche Kern. Er erkennt das auch, daß es ſich bei ihm „nur um die Vernichtung einer Illuſion handelt“, *)meint jedoch, ſie „wirke grundverderblich auf die Menſchen, da ſelbſt die Liebe, an ſich die innerſte, wahrſte Geſinnung, durch die Religioſität zu einer unſcheinba¬ ren, illuſoriſchen werde, indem die religiöſe Liebe den Menſchen nur um Gottes willen, alſo nur ſcheinbar den Menſchen, in Wahrheit nur Gott liebt“. Iſt dieß anders mit der ſittlichen Liebe? Liebt ſie den Menſchen, dieſen Menſchen um dieſes
*) S. 408.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0085"n="77"/>
iſt Gott geworden“ u. ſ. w. Es iſt eben nur eine neue —<lb/><hirendition="#g">Religion</hi>. „Alle ſittlichen Verhältniſſe ſind nur da mora¬<lb/>
liſche, ſie werden nur da mit ſittlichem Sinne gepflogen, wo<lb/>ſie durch ſich ſelbſt (ohne religiöſe Weihe durch den Segen<lb/>
des Prieſters) als <hirendition="#g">religiöſe</hi> gelten.“ Feuerbachs Satz: die<lb/>
Theologie iſt Anthropologie, heißt nur „die Religion muß<lb/>
Ethik ſein, die Ethik iſt allein Religion.“</p><lb/><p>Ueberhaupt bewirkt Feuerbach nur eine Umſtellung von<lb/>
Subject und Prädicat, eine Bevorzugung des letzteren. Da<lb/>
er aber ſelbſt ſagt: „Die Liebe iſt nicht dadurch heilig (und<lb/>
hat den Menſchen niemals dadurch für heilig gegolten), daß<lb/>ſie ein Prädicat Gottes, ſondern ſie iſt ein Prädicat Gottes,<lb/>
weil ſie durch und für ſich ſelbſt göttlich iſt,“ſo konnte er<lb/>
finden, daß der Kampf gegen die Prädicate ſelbſt eröffnet wer¬<lb/>
den mußte, gegen die Liebe und alle Heiligkeiten. Wie durfte<lb/>
er hoffen die Menſchen von Gott abzuwenden, wenn er ihnen<lb/>
das Göttliche ließ? Und iſt ihnen, wie Feuerbach ſagt, Gott<lb/>ſelbſt nie die Hauptſache geweſen, ſondern nur ſeine Prädicate,<lb/>ſo konnte er ihnen immerhin den Flitter noch länger laſſen,<lb/>
da ja die Puppe doch blieb, der eigentliche Kern. Er erkennt<lb/>
das auch, daß es ſich bei ihm „nur um die Vernichtung einer<lb/>
Illuſion handelt“, <noteplace="foot"n="*)"><lb/>
S. 408.</note>meint jedoch, ſie „wirke grundverderblich<lb/>
auf die Menſchen, da ſelbſt die Liebe, an ſich die innerſte,<lb/>
wahrſte Geſinnung, durch die Religioſität zu einer unſcheinba¬<lb/>
ren, illuſoriſchen werde, indem die religiöſe Liebe den Menſchen<lb/>
nur um Gottes willen, alſo nur ſcheinbar den Menſchen, in<lb/>
Wahrheit nur Gott liebt“. Iſt dieß anders mit der ſittlichen<lb/>
Liebe? Liebt ſie den Menſchen, <hirendition="#g">dieſen</hi> Menſchen um <hirendition="#g">dieſes</hi><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[77/0085]
iſt Gott geworden“ u. ſ. w. Es iſt eben nur eine neue —
Religion. „Alle ſittlichen Verhältniſſe ſind nur da mora¬
liſche, ſie werden nur da mit ſittlichem Sinne gepflogen, wo
ſie durch ſich ſelbſt (ohne religiöſe Weihe durch den Segen
des Prieſters) als religiöſe gelten.“ Feuerbachs Satz: die
Theologie iſt Anthropologie, heißt nur „die Religion muß
Ethik ſein, die Ethik iſt allein Religion.“
Ueberhaupt bewirkt Feuerbach nur eine Umſtellung von
Subject und Prädicat, eine Bevorzugung des letzteren. Da
er aber ſelbſt ſagt: „Die Liebe iſt nicht dadurch heilig (und
hat den Menſchen niemals dadurch für heilig gegolten), daß
ſie ein Prädicat Gottes, ſondern ſie iſt ein Prädicat Gottes,
weil ſie durch und für ſich ſelbſt göttlich iſt,“ ſo konnte er
finden, daß der Kampf gegen die Prädicate ſelbſt eröffnet wer¬
den mußte, gegen die Liebe und alle Heiligkeiten. Wie durfte
er hoffen die Menſchen von Gott abzuwenden, wenn er ihnen
das Göttliche ließ? Und iſt ihnen, wie Feuerbach ſagt, Gott
ſelbſt nie die Hauptſache geweſen, ſondern nur ſeine Prädicate,
ſo konnte er ihnen immerhin den Flitter noch länger laſſen,
da ja die Puppe doch blieb, der eigentliche Kern. Er erkennt
das auch, daß es ſich bei ihm „nur um die Vernichtung einer
Illuſion handelt“, *)meint jedoch, ſie „wirke grundverderblich
auf die Menſchen, da ſelbſt die Liebe, an ſich die innerſte,
wahrſte Geſinnung, durch die Religioſität zu einer unſcheinba¬
ren, illuſoriſchen werde, indem die religiöſe Liebe den Menſchen
nur um Gottes willen, alſo nur ſcheinbar den Menſchen, in
Wahrheit nur Gott liebt“. Iſt dieß anders mit der ſittlichen
Liebe? Liebt ſie den Menſchen, dieſen Menſchen um dieſes
*)
S. 408.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/85>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.