Menschen willen, oder um der Sittlichkeit willen, um des Menschen willen, also -- denn homo homini Deus -- um Gottes willen?
Der Sparren hat noch eine Menge von formellen Seiten, deren einige hier anzudeuten, nützlich sein möchte.
So ist die Selbstverleugnung den Heiligen gemein mit den Unheiligen, den Reinen und Unreinen. Der Unreine verleugnet alle "besseren Gefühle", alle Scham, ja die natürliche Furchtsamkeit, und folgt nur der ihn beherrschenden Begierde. Der Reine verleugnet seine natürliche Beziehung zur Welt ("verleugnet die Welt") und folgt nur dem ihn be¬ herrschenden "Verlangen". Von Gelddurst getrieben verleugnet der Habgierige alle Mahnungen des Gewissens, alles Ehrge¬ fühl, alle Milde und alles Mitleid: er setzt alle Rücksichten aus den Augen: ihn reißt die Begierde fort. Gleiches begeht der Heilige. Er macht sich zum "Spotte der Welt", ist hart¬ herzig und "strenggerecht"; denn ihn reißt das Verlangen fort. Wie der Unheilige vor dem Mammon sich selbst verleugnet, so verleugnet der Heilige sich vor Gott und den göttlichen Gesetzen. Wir leben jetzt in einer Zeit, wo die Unver¬ schämtheit der Heiligen täglich mehr gefühlt und aufgedeckt wird, wodurch sie zugleich gezwungen ist, sich selbst täglich mehr zu enthüllen und bloß zu stellen. Uebersteigt nicht die Unverschämtheit und Dummheit der Gründe, mit denen man dem "Fortschritt der Zeit" entgegenwirkt, längst alles Maaß und alle Erwartung? Aber es muß so kommen. Die Selbst¬ verleugnenden müssen als Heilige denselben Gang nehmen, wie als Unheilige, und wie diese nach und nach ins vollste Maaß selbstverleugnender Gemeinheit und Niedrigkeit ver¬
Menſchen willen, oder um der Sittlichkeit willen, um des Menſchen willen, alſo — denn homo homini Deus — um Gottes willen?
Der Sparren hat noch eine Menge von formellen Seiten, deren einige hier anzudeuten, nützlich ſein möchte.
So iſt die Selbſtverleugnung den Heiligen gemein mit den Unheiligen, den Reinen und Unreinen. Der Unreine verleugnet alle „beſſeren Gefühle“, alle Scham, ja die natürliche Furchtſamkeit, und folgt nur der ihn beherrſchenden Begierde. Der Reine verleugnet ſeine natürliche Beziehung zur Welt („verleugnet die Welt“) und folgt nur dem ihn be¬ herrſchenden „Verlangen“. Von Gelddurſt getrieben verleugnet der Habgierige alle Mahnungen des Gewiſſens, alles Ehrge¬ fühl, alle Milde und alles Mitleid: er ſetzt alle Rückſichten aus den Augen: ihn reißt die Begierde fort. Gleiches begeht der Heilige. Er macht ſich zum „Spotte der Welt“, iſt hart¬ herzig und „ſtrenggerecht“; denn ihn reißt das Verlangen fort. Wie der Unheilige vor dem Mammon ſich ſelbſt verleugnet, ſo verleugnet der Heilige ſich vor Gott und den göttlichen Geſetzen. Wir leben jetzt in einer Zeit, wo die Unver¬ ſchämtheit der Heiligen täglich mehr gefühlt und aufgedeckt wird, wodurch ſie zugleich gezwungen iſt, ſich ſelbſt täglich mehr zu enthüllen und bloß zu ſtellen. Ueberſteigt nicht die Unverſchämtheit und Dummheit der Gründe, mit denen man dem „Fortſchritt der Zeit“ entgegenwirkt, längſt alles Maaß und alle Erwartung? Aber es muß ſo kommen. Die Selbſt¬ verleugnenden müſſen als Heilige denſelben Gang nehmen, wie als Unheilige, und wie dieſe nach und nach ins vollſte Maaß ſelbſtverleugnender Gemeinheit und Niedrigkeit ver¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0086"n="78"/>
Menſchen willen, oder um der Sittlichkeit willen, um <hirendition="#g">des</hi><lb/>
Menſchen willen, alſo — denn <hirendition="#aq">homo homini Deus</hi>— um<lb/>
Gottes willen?</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Der Sparren hat noch eine Menge von formellen Seiten,<lb/>
deren einige hier anzudeuten, nützlich ſein möchte.</p><lb/><p>So iſt die <hirendition="#g">Selbſtverleugnung</hi> den Heiligen gemein<lb/>
mit den Unheiligen, den Reinen und Unreinen. Der Unreine<lb/><hirendition="#g">verleugnet</hi> alle „beſſeren Gefühle“, alle Scham, ja die<lb/>
natürliche Furchtſamkeit, und folgt nur der ihn beherrſchenden<lb/>
Begierde. Der Reine verleugnet ſeine natürliche Beziehung<lb/>
zur Welt („verleugnet die Welt“) und folgt nur dem ihn be¬<lb/>
herrſchenden „Verlangen“. Von Gelddurſt getrieben verleugnet<lb/>
der Habgierige alle Mahnungen des Gewiſſens, alles Ehrge¬<lb/>
fühl, alle Milde und alles Mitleid: er ſetzt alle Rückſichten<lb/>
aus den Augen: ihn reißt die Begierde fort. Gleiches begeht<lb/>
der Heilige. Er macht ſich zum „Spotte der Welt“, iſt hart¬<lb/>
herzig und „ſtrenggerecht“; denn ihn reißt das Verlangen fort.<lb/>
Wie der Unheilige vor dem Mammon <hirendition="#g">ſich ſelbſt</hi> verleugnet,<lb/>ſo verleugnet der Heilige <hirendition="#g">ſich</hi> vor Gott und den göttlichen<lb/>
Geſetzen. Wir leben jetzt in einer Zeit, wo die <hirendition="#g">Unver¬<lb/>ſchämtheit</hi> der Heiligen täglich mehr gefühlt und aufgedeckt<lb/>
wird, wodurch ſie zugleich gezwungen iſt, ſich ſelbſt täglich<lb/>
mehr zu enthüllen und bloß zu ſtellen. Ueberſteigt nicht die<lb/>
Unverſchämtheit und Dummheit der Gründe, mit denen man<lb/>
dem „Fortſchritt der Zeit“ entgegenwirkt, längſt alles Maaß<lb/>
und alle Erwartung? Aber es muß ſo kommen. Die Selbſt¬<lb/>
verleugnenden müſſen als Heilige denſelben Gang nehmen,<lb/>
wie als Unheilige, und wie dieſe nach und nach ins vollſte<lb/>
Maaß ſelbſtverleugnender Gemeinheit und <hirendition="#g">Niedrigkeit</hi> ver¬<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[78/0086]
Menſchen willen, oder um der Sittlichkeit willen, um des
Menſchen willen, alſo — denn homo homini Deus — um
Gottes willen?
Der Sparren hat noch eine Menge von formellen Seiten,
deren einige hier anzudeuten, nützlich ſein möchte.
So iſt die Selbſtverleugnung den Heiligen gemein
mit den Unheiligen, den Reinen und Unreinen. Der Unreine
verleugnet alle „beſſeren Gefühle“, alle Scham, ja die
natürliche Furchtſamkeit, und folgt nur der ihn beherrſchenden
Begierde. Der Reine verleugnet ſeine natürliche Beziehung
zur Welt („verleugnet die Welt“) und folgt nur dem ihn be¬
herrſchenden „Verlangen“. Von Gelddurſt getrieben verleugnet
der Habgierige alle Mahnungen des Gewiſſens, alles Ehrge¬
fühl, alle Milde und alles Mitleid: er ſetzt alle Rückſichten
aus den Augen: ihn reißt die Begierde fort. Gleiches begeht
der Heilige. Er macht ſich zum „Spotte der Welt“, iſt hart¬
herzig und „ſtrenggerecht“; denn ihn reißt das Verlangen fort.
Wie der Unheilige vor dem Mammon ſich ſelbſt verleugnet,
ſo verleugnet der Heilige ſich vor Gott und den göttlichen
Geſetzen. Wir leben jetzt in einer Zeit, wo die Unver¬
ſchämtheit der Heiligen täglich mehr gefühlt und aufgedeckt
wird, wodurch ſie zugleich gezwungen iſt, ſich ſelbſt täglich
mehr zu enthüllen und bloß zu ſtellen. Ueberſteigt nicht die
Unverſchämtheit und Dummheit der Gründe, mit denen man
dem „Fortſchritt der Zeit“ entgegenwirkt, längſt alles Maaß
und alle Erwartung? Aber es muß ſo kommen. Die Selbſt¬
verleugnenden müſſen als Heilige denſelben Gang nehmen,
wie als Unheilige, und wie dieſe nach und nach ins vollſte
Maaß ſelbſtverleugnender Gemeinheit und Niedrigkeit ver¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/86>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.