Stock, Ch. L.: Grundzüge der Verfassung des Gesellenwesens der deutschen Handwerker in alter und neuer Zeit. Magdeburg, 1844.ans Absurde streiften. Wir dürfen es nicht verschmähen, uns Der Lehrmeister stellte den bisherigen Diener oder Lehrling Das Handwerk: Der Lehrmeister: Hierauf trat der Lehrling mit folgenden Worten ein: Hatte das Gewerk nichts gegen ihn zu erinnern, so erfolgte *) Ich habe mir die vollständigen Handwerksgebräuche der Gesellen meh- rerer Handwerke von alten Meistern und gereisten Gesellen zu ver- schaffen gesucht und würde sie gehörig geordnet abdrucken lassen, wenn sie nicht gar zu weitläufig und vielfältig übereinstimmend wären, hier aber nur eine gedrängte Uebersicht Platz finden kann. D. V. **) Unter den Gesellen werden nur die Altgesellen als Deputirte der
Brüderschaft verstanden. ans Abſurde ſtreiften. Wir dürfen es nicht verſchmähen, uns Der Lehrmeiſter ſtellte den bisherigen Diener oder Lehrling Das Handwerk: Der Lehrmeiſter: Hierauf trat der Lehrling mit folgenden Worten ein: Hatte das Gewerk nichts gegen ihn zu erinnern, ſo erfolgte *) Ich habe mir die vollſtändigen Handwerksgebräuche der Geſellen meh- rerer Handwerke von alten Meiſtern und gereiſten Geſellen zu ver- ſchaffen geſucht und würde ſie gehörig geordnet abdrucken laſſen, wenn ſie nicht gar zu weitläufig und vielfältig übereinſtimmend wären, hier aber nur eine gedrängte Ueberſicht Platz finden kann. D. V. **) Unter den Geſellen werden nur die Altgeſellen als Deputirte der
Brüderſchaft verſtanden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0032" n="22"/> ans Abſurde ſtreiften. Wir dürfen es nicht verſchmähen, uns<lb/> einige Augenblicke von einigen dieſer Gebräuche zu unterhalten <note place="foot" n="*)">Ich habe mir die vollſtändigen Handwerksgebräuche der Geſellen meh-<lb/> rerer Handwerke von alten Meiſtern und gereiſten Geſellen zu ver-<lb/> ſchaffen geſucht und würde ſie gehörig geordnet abdrucken laſſen, wenn<lb/> ſie nicht gar zu weitläufig und vielfältig übereinſtimmend wären, hier<lb/> aber nur eine gedrängte Ueberſicht Platz finden kann. <hi rendition="#et">D. V.</hi></note><lb/> und wollen mit den Maurern anfangen, wiewohl das, was der<lb/> Verfaſſer nach vielem Fragen und Forſchen von ihnen hat erhal-<lb/> ten können, nur Stückwerk iſt.</p><lb/> <p>Der Lehrmeiſter ſtellte den bisherigen Diener oder Lehrling<lb/> dem verſammelten Handwerk gewöhnlich mit folgender Anrede<lb/> vor:<lb/><hi rendition="#et">Mit Gunſt und Erlaubniß ehrſames Handwerk, Meiſter<lb/> und Geſellen. <note place="foot" n="**)">Unter den Geſellen werden nur die Altgeſellen als Deputirte der<lb/> Brüderſchaft verſtanden.</note></hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Das Handwerk:<lb/> Gunſt genug!</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Der Lehrmeiſter:<lb/> Einem ehrſamen Handwerk, Meiſter und Geſellen wollte<lb/> ich nach Handwerksgebrauch und Gewohnheit und meiner<lb/> Schuldigkeit melden, daß der bei dem ehrſamen Hand-<lb/> werke vor drei Jahren als Lehrling eingeſchriebene <hi rendition="#aq">N.</hi><lb/> ſeine Lehrjahre ehrlich und treu ausgeſtanden und nun<lb/> wünſcht als Geſelle aufgenommen zu werden.</hi> </p><lb/> <p>Hierauf trat der Lehrling mit folgenden Worten ein:<lb/><hi rendition="#et">Mit Gunſt und Verlaub, daß ich meinen ehrlichen Ein-<lb/> tritt nehmen mag vor ehrbaren Meiſtern, ehrbaren Altge-<lb/> ſellen, ehrbaren Caſſenſchreibern, ſo wie ſie hier vor offener<lb/> Lade verſammelt ſind, alſo mit Gunſt!</hi></p><lb/> <p>Hatte das Gewerk nichts gegen ihn zu erinnern, ſo erfolgte<lb/> ſeine Freiſprechung oder Ausweiſung, im andern Fall wurden<lb/> ihm ſeine Fehler zuvor ernſtlich verwieſen. Darauf trank der<lb/> Obermeiſter aus dem Willkommen die Geſundheit des neuen<lb/> Geſellen, nach ihm der Altgeſell, dann trank der junge Geſell<lb/> indem er ſich zugleich für die ihm erwieſene Ehre bedankte.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0032]
ans Abſurde ſtreiften. Wir dürfen es nicht verſchmähen, uns
einige Augenblicke von einigen dieſer Gebräuche zu unterhalten *)
und wollen mit den Maurern anfangen, wiewohl das, was der
Verfaſſer nach vielem Fragen und Forſchen von ihnen hat erhal-
ten können, nur Stückwerk iſt.
Der Lehrmeiſter ſtellte den bisherigen Diener oder Lehrling
dem verſammelten Handwerk gewöhnlich mit folgender Anrede
vor:
Mit Gunſt und Erlaubniß ehrſames Handwerk, Meiſter
und Geſellen. **)
Das Handwerk:
Gunſt genug!
Der Lehrmeiſter:
Einem ehrſamen Handwerk, Meiſter und Geſellen wollte
ich nach Handwerksgebrauch und Gewohnheit und meiner
Schuldigkeit melden, daß der bei dem ehrſamen Hand-
werke vor drei Jahren als Lehrling eingeſchriebene N.
ſeine Lehrjahre ehrlich und treu ausgeſtanden und nun
wünſcht als Geſelle aufgenommen zu werden.
Hierauf trat der Lehrling mit folgenden Worten ein:
Mit Gunſt und Verlaub, daß ich meinen ehrlichen Ein-
tritt nehmen mag vor ehrbaren Meiſtern, ehrbaren Altge-
ſellen, ehrbaren Caſſenſchreibern, ſo wie ſie hier vor offener
Lade verſammelt ſind, alſo mit Gunſt!
Hatte das Gewerk nichts gegen ihn zu erinnern, ſo erfolgte
ſeine Freiſprechung oder Ausweiſung, im andern Fall wurden
ihm ſeine Fehler zuvor ernſtlich verwieſen. Darauf trank der
Obermeiſter aus dem Willkommen die Geſundheit des neuen
Geſellen, nach ihm der Altgeſell, dann trank der junge Geſell
indem er ſich zugleich für die ihm erwieſene Ehre bedankte.
*) Ich habe mir die vollſtändigen Handwerksgebräuche der Geſellen meh-
rerer Handwerke von alten Meiſtern und gereiſten Geſellen zu ver-
ſchaffen geſucht und würde ſie gehörig geordnet abdrucken laſſen, wenn
ſie nicht gar zu weitläufig und vielfältig übereinſtimmend wären, hier
aber nur eine gedrängte Ueberſicht Platz finden kann. D. V.
**) Unter den Geſellen werden nur die Altgeſellen als Deputirte der
Brüderſchaft verſtanden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |