Stock, Ch. L.: Grundzüge der Verfassung des Gesellenwesens der deutschen Handwerker in alter und neuer Zeit. Magdeburg, 1844.nannte; er vergalt also dadurch die Wohlthat der Brüderschaft Der Umschau steht entgegen das Zuschicken. Es war Unter allen Arten, wie die wandernden Gesellen ein Unter- nannte; er vergalt alſo dadurch die Wohlthat der Brüderſchaft Der Umſchau ſteht entgegen das Zuſchicken. Es war Unter allen Arten, wie die wandernden Geſellen ein Unter- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0062" n="52"/> nannte; er vergalt alſo dadurch die Wohlthat der Brüderſchaft<lb/> ſogleich wieder.</p><lb/> <p>Der Umſchau ſteht entgegen das <hi rendition="#g">Zuſchicken</hi>. Es war<lb/> bei den Schneidern und Schuhmachern gebräuchlich, in der<lb/> neueſten Zeit ſollen es auch die Tiſchler angenommen haben.<lb/> Es verhält ſich ſo damit: Die Meiſter, welche Geſellen zu ha-<lb/> ben wünſchen, zeigen es auf der Herberge an, und der Wirth iſt<lb/> ſchuldig, den Meiſter, welcher ſich zuerſt bei ihm gemeldet hat,<lb/> und ſo fort nach der Ordnung zu benachrichtigen, wenn reiſende<lb/> Geſellen ankommen, oder, nach genommener Abrede, ſogleich ihm<lb/><hi rendition="#g">zuzuſchicken</hi>. Auch <hi rendition="#g">Zuführen</hi> wurde es genannt, welches<lb/> bei den Schuhmachern ein armer Meiſter als Handwerksbote<lb/> verrichtete, und dafür einige Groſchen von den Geſellen erhielt.<lb/> Die Geſellen der Hufſchmiede holten ſich das Geſchenk ſelbſt<lb/> und baten zugleich um Arbeit.</p><lb/> <p>Unter allen Arten, wie die wandernden Geſellen ein Unter-<lb/> kommen erhielten, war die Umſchau die beſte, wenn ſie auch mit<lb/> einigen Ausgaben und Zeitverſäumniß verknüpft war. Höchſt<lb/> ſchädlich für ſie iſt dagegen die Verfaſſung, wo ſie ſich ſelbſt<lb/> Arbeit ſuchen müſſen, beſonders in großen Städten. Sie bringt<lb/> ſie um die wenigen Groſchen Reiſegeld, die ſie vielleicht noch<lb/> beſitzen, ſie zwingt die notoriſch armen zum Betteln oder Fech-<lb/> ten, wie ſie es nennen, entmuthigt und verſchlechtert ſie, die be-<lb/> reits zum Betteln geneigten finden darin eine gar nicht zu<lb/> hindernde Gelegenheit dazu und ihrem Trieb zum Nichtsthun zu<lb/> folgen. Sie können in einer großen Stadt mehrere Tage, unter<lb/> dem Vorwand, einen Meiſter zu ſuchen, umherſchleichen und<lb/> betteln. Dieſe Befürchtungen beſeitigte aber die Umſchau nicht<lb/> allein, ſie übte noch eine andere bedeutende moraliſche Kraft auf<lb/> die jungen Leute, nehmlich die Gewöhnung an Gaſtfreundſchaft,<lb/> an thätige Theilnahme an dem Schickſal eines leidenden Bru-<lb/> ders. Der arme Handwerksburſche, wenn er ſich ſelbſt ein Un-<lb/> terkommen in einer großen Stadt ſuchen muß, läuft einſam in<lb/> den Straßen umher, ohne beſondere oder wohl gar unangenehme<lb/> Theilnahme zu erregen; der, welcher vom Zuſchicken abhängt, iſt<lb/> der Willkühr des Handwerksboten oder des Herbergswirths hin-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [52/0062]
nannte; er vergalt alſo dadurch die Wohlthat der Brüderſchaft
ſogleich wieder.
Der Umſchau ſteht entgegen das Zuſchicken. Es war
bei den Schneidern und Schuhmachern gebräuchlich, in der
neueſten Zeit ſollen es auch die Tiſchler angenommen haben.
Es verhält ſich ſo damit: Die Meiſter, welche Geſellen zu ha-
ben wünſchen, zeigen es auf der Herberge an, und der Wirth iſt
ſchuldig, den Meiſter, welcher ſich zuerſt bei ihm gemeldet hat,
und ſo fort nach der Ordnung zu benachrichtigen, wenn reiſende
Geſellen ankommen, oder, nach genommener Abrede, ſogleich ihm
zuzuſchicken. Auch Zuführen wurde es genannt, welches
bei den Schuhmachern ein armer Meiſter als Handwerksbote
verrichtete, und dafür einige Groſchen von den Geſellen erhielt.
Die Geſellen der Hufſchmiede holten ſich das Geſchenk ſelbſt
und baten zugleich um Arbeit.
Unter allen Arten, wie die wandernden Geſellen ein Unter-
kommen erhielten, war die Umſchau die beſte, wenn ſie auch mit
einigen Ausgaben und Zeitverſäumniß verknüpft war. Höchſt
ſchädlich für ſie iſt dagegen die Verfaſſung, wo ſie ſich ſelbſt
Arbeit ſuchen müſſen, beſonders in großen Städten. Sie bringt
ſie um die wenigen Groſchen Reiſegeld, die ſie vielleicht noch
beſitzen, ſie zwingt die notoriſch armen zum Betteln oder Fech-
ten, wie ſie es nennen, entmuthigt und verſchlechtert ſie, die be-
reits zum Betteln geneigten finden darin eine gar nicht zu
hindernde Gelegenheit dazu und ihrem Trieb zum Nichtsthun zu
folgen. Sie können in einer großen Stadt mehrere Tage, unter
dem Vorwand, einen Meiſter zu ſuchen, umherſchleichen und
betteln. Dieſe Befürchtungen beſeitigte aber die Umſchau nicht
allein, ſie übte noch eine andere bedeutende moraliſche Kraft auf
die jungen Leute, nehmlich die Gewöhnung an Gaſtfreundſchaft,
an thätige Theilnahme an dem Schickſal eines leidenden Bru-
ders. Der arme Handwerksburſche, wenn er ſich ſelbſt ein Un-
terkommen in einer großen Stadt ſuchen muß, läuft einſam in
den Straßen umher, ohne beſondere oder wohl gar unangenehme
Theilnahme zu erregen; der, welcher vom Zuſchicken abhängt, iſt
der Willkühr des Handwerksboten oder des Herbergswirths hin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |