Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 1. Riga, 1794.Die Idee, in der Nähe seines Wohnsitzes ei- Unter den hier anzuführenden Armenan- Die Idee, in der Naͤhe ſeines Wohnſitzes ei- Unter den hier anzufuͤhrenden Armenan- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0305" n="269"/> Die Idee, in der Naͤhe ſeines Wohnſitzes ei-<lb/> nen Zufluchtsort fuͤr alte und duͤrftige Krieger<lb/> zu erbauen, macht dem Herzen dieſes menſch-<lb/> lichen und liebenswuͤrdigen Fuͤrſten unendliche<lb/> Ehre, und die Ausfuͤhrung derſelben entſpricht<lb/> der Vorſtellung, die man ſich nach dieſer Vor-<lb/> ausſetzung macht. Achtzig alte Matroſen wer-<lb/> den hier aufgenommen und bis zur Vollendung<lb/> ihrer Laufbahn verpflegt.</p><lb/> <p>Unter den hier anzufuͤhrenden Armenan-<lb/> ſtalten verdient auch die <hi rendition="#g">Wittwenkaſſe</hi> be-<lb/> merkt zu werden, die mit dem Findelhauſe<lb/> verbunden iſt und im Jahr 1772 kaiſerliche<lb/> Sanktion erhielt. Sie hat vier Klaſſen, in<lb/> welchen nach Verhaͤltniß des Alters jaͤhrlich ei-<lb/> ne Summe entrichtet wird, welche die Witt-<lb/> wen nach dem Tode ihrer Maͤnner ebenfalls<lb/> jaͤhrlich erhalten. In dem entgegengeſetzten<lb/> Fall bekoͤmmt der Mann drey Viertheile ſeines<lb/> Einſatzes zuruͤck. — Unter den mehreren<lb/><hi rendition="#g">Privatſterbekaſſen</hi> zeichnet ſich die vor-<lb/> zuͤglich aus, welche der Paſtor <hi rendition="#g">Grot</hi> bey<lb/> der lutheriſchen Katharinenkirche auf Waſſili<lb/> Oſtrow geſtiftet hat. Sie beſteht aus 550<lb/> Gliedern, die zum Einſatz 10 Rubel und bey<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [269/0305]
Die Idee, in der Naͤhe ſeines Wohnſitzes ei-
nen Zufluchtsort fuͤr alte und duͤrftige Krieger
zu erbauen, macht dem Herzen dieſes menſch-
lichen und liebenswuͤrdigen Fuͤrſten unendliche
Ehre, und die Ausfuͤhrung derſelben entſpricht
der Vorſtellung, die man ſich nach dieſer Vor-
ausſetzung macht. Achtzig alte Matroſen wer-
den hier aufgenommen und bis zur Vollendung
ihrer Laufbahn verpflegt.
Unter den hier anzufuͤhrenden Armenan-
ſtalten verdient auch die Wittwenkaſſe be-
merkt zu werden, die mit dem Findelhauſe
verbunden iſt und im Jahr 1772 kaiſerliche
Sanktion erhielt. Sie hat vier Klaſſen, in
welchen nach Verhaͤltniß des Alters jaͤhrlich ei-
ne Summe entrichtet wird, welche die Witt-
wen nach dem Tode ihrer Maͤnner ebenfalls
jaͤhrlich erhalten. In dem entgegengeſetzten
Fall bekoͤmmt der Mann drey Viertheile ſeines
Einſatzes zuruͤck. — Unter den mehreren
Privatſterbekaſſen zeichnet ſich die vor-
zuͤglich aus, welche der Paſtor Grot bey
der lutheriſchen Katharinenkirche auf Waſſili
Oſtrow geſtiftet hat. Sie beſteht aus 550
Gliedern, die zum Einſatz 10 Rubel und bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |