Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 1. Riga, 1794.keiten versorgt. Sie werden in drey Klassen Kleiner in seiner Anlage, aber merkwür- keiten verſorgt. Sie werden in drey Klaſſen Kleiner in ſeiner Anlage, aber merkwuͤr- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0304" n="268"/> keiten verſorgt. Sie werden in drey Klaſſen<lb/> getheilt. Die erſte enthaͤlt ſolche, die unheil-<lb/> bare Krankheiten oder Schaͤden haben; im<lb/> Jahr 1789 waren deren 149 maͤnnliche und<lb/> 328 weibliche vorhanden. Zur zweyten Klaſſe<lb/> gehoͤren die voͤllig Unvermoͤgenden, und zu<lb/> der dritten ſolche, die noch einige Arbeit ver-<lb/> richten koͤnnen; dieſe letztern muͤſſen der zwey-<lb/> ten Klaſſe Handreichungen leiſten, wofuͤr ſie<lb/> aber eine Verguͤtung erhalten. Im Jahr 1789<lb/> waren von dieſen beyden Klaſſen 227 maͤnnli-<lb/> che und 759 weibliche vorhanden; im ganzen<lb/> Armenhauſe alſo 1463 Perſonen beyder Ge-<lb/> ſchlechter. — Reinlichkeit, Pflege und Sorg-<lb/> falt ſind in dieſem Hauſe ſo gut, als es den<lb/> Umſtaͤnden nach moͤglich iſt; alle Bewohner<lb/> deſſelben ſind in einheimiſches, weiſſes Tuch<lb/> gekleidet und tragen auf dem Arm die An-<lb/> fangsbuchſtaben der ruſſiſchen Worte: „St.<lb/> Petersburgiſche Armenhaͤusler.“</p><lb/> <p>Kleiner in ſeiner Anlage, aber merkwuͤr-<lb/> dig durch ſeine zweckmaͤßige Einrichtung iſt das<lb/><hi rendition="#g">Invalidenhaus</hi>, welches der Großfuͤrſt<lb/><hi rendition="#g">Paul Petrowitſch</hi> neben ſeinem Sommer-<lb/> pallaſt auf Kammenoi Oſtrow angelegt hat.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [268/0304]
keiten verſorgt. Sie werden in drey Klaſſen
getheilt. Die erſte enthaͤlt ſolche, die unheil-
bare Krankheiten oder Schaͤden haben; im
Jahr 1789 waren deren 149 maͤnnliche und
328 weibliche vorhanden. Zur zweyten Klaſſe
gehoͤren die voͤllig Unvermoͤgenden, und zu
der dritten ſolche, die noch einige Arbeit ver-
richten koͤnnen; dieſe letztern muͤſſen der zwey-
ten Klaſſe Handreichungen leiſten, wofuͤr ſie
aber eine Verguͤtung erhalten. Im Jahr 1789
waren von dieſen beyden Klaſſen 227 maͤnnli-
che und 759 weibliche vorhanden; im ganzen
Armenhauſe alſo 1463 Perſonen beyder Ge-
ſchlechter. — Reinlichkeit, Pflege und Sorg-
falt ſind in dieſem Hauſe ſo gut, als es den
Umſtaͤnden nach moͤglich iſt; alle Bewohner
deſſelben ſind in einheimiſches, weiſſes Tuch
gekleidet und tragen auf dem Arm die An-
fangsbuchſtaben der ruſſiſchen Worte: „St.
Petersburgiſche Armenhaͤusler.“
Kleiner in ſeiner Anlage, aber merkwuͤr-
dig durch ſeine zweckmaͤßige Einrichtung iſt das
Invalidenhaus, welches der Großfuͤrſt
Paul Petrowitſch neben ſeinem Sommer-
pallaſt auf Kammenoi Oſtrow angelegt hat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |