sen und macht es angenehm; eine Winterreise bey mäßiger Kälte in mondhellen Nächten ist ein Genuß den man nur unter diesen Himmels- strich kennt. Das rußische Volk, an Ausdauer gewöhnt, lebt beym Einbruch des Winters gleichsam auf; selbst Fremde sind hier unem- pfindlicher gegen die Kälte als in ihrem Vater- lande. Wahr ist es aber auch, daß man sich nirgends besser gegen ihre Wirkungen zu schü- tzen weiß, als hier. Bey der Annäherung des Winters setzt man in allen Häusern doppelte Fen- ster ein, deren Zwischenräume mit Werg verstopft und mit Papier überklebt werden. Diese Vor- sicht schützt nicht nur gegen Kälte und Wind, sondern gewährt auch mitten im Winter eine freye Aussicht, da die Glasscheiben auf diese Art nie mit Eise belegt werden. Die Aussen- thüren, oft auch die Fußböden in den Zimmern, bekleidet man mit Filz. Unsere Oefen, deren Größe und Bauart freylich viel Holz erfordern, bewirken in den weitläuftigsten Wohnungen und öffentlichen Sälen eine Temperatur, die das Andenken an den Winter vertilgt.
Wenn man die Stube verläßt, bewaffnet man sich noch ernsthafter gegen die Kälte.
A 5
ſen und macht es angenehm; eine Winterreiſe bey maͤßiger Kaͤlte in mondhellen Naͤchten iſt ein Genuß den man nur unter dieſen Himmels- ſtrich kennt. Das rußiſche Volk, an Ausdauer gewoͤhnt, lebt beym Einbruch des Winters gleichſam auf; ſelbſt Fremde ſind hier unem- pfindlicher gegen die Kaͤlte als in ihrem Vater- lande. Wahr iſt es aber auch, daß man ſich nirgends beſſer gegen ihre Wirkungen zu ſchuͤ- tzen weiß, als hier. Bey der Annaͤherung des Winters ſetzt man in allen Haͤuſern doppelte Fen- ſter ein, deren Zwiſchenraͤume mit Werg verſtopft und mit Papier uͤberklebt werden. Dieſe Vor- ſicht ſchuͤtzt nicht nur gegen Kaͤlte und Wind, ſondern gewaͤhrt auch mitten im Winter eine freye Ausſicht, da die Glasſcheiben auf dieſe Art nie mit Eiſe belegt werden. Die Auſſen- thuͤren, oft auch die Fußboͤden in den Zimmern, bekleidet man mit Filz. Unſere Oefen, deren Groͤße und Bauart freylich viel Holz erfordern, bewirken in den weitlaͤuftigſten Wohnungen und oͤffentlichen Saͤlen eine Temperatur, die das Andenken an den Winter vertilgt.
Wenn man die Stube verlaͤßt, bewaffnet man ſich noch ernſthafter gegen die Kaͤlte.
A 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0043"n="9"/>ſen und macht es angenehm; eine Winterreiſe<lb/>
bey maͤßiger Kaͤlte in mondhellen Naͤchten iſt<lb/>
ein Genuß den man nur unter dieſen Himmels-<lb/>ſtrich kennt. Das rußiſche Volk, an Ausdauer<lb/>
gewoͤhnt, lebt beym Einbruch des Winters<lb/>
gleichſam auf; ſelbſt Fremde ſind hier unem-<lb/>
pfindlicher gegen die Kaͤlte als in ihrem Vater-<lb/>
lande. Wahr iſt es aber auch, daß man ſich<lb/>
nirgends beſſer gegen ihre Wirkungen zu ſchuͤ-<lb/>
tzen weiß, als hier. Bey der Annaͤherung des<lb/>
Winters ſetzt man in allen Haͤuſern doppelte Fen-<lb/>ſter ein, deren Zwiſchenraͤume mit Werg verſtopft<lb/>
und mit Papier uͤberklebt werden. Dieſe Vor-<lb/>ſicht ſchuͤtzt nicht nur gegen Kaͤlte und Wind,<lb/>ſondern gewaͤhrt auch mitten im Winter eine<lb/>
freye Ausſicht, da die Glasſcheiben auf dieſe<lb/>
Art nie mit Eiſe belegt werden. Die Auſſen-<lb/>
thuͤren, oft auch die Fußboͤden in den Zimmern,<lb/>
bekleidet man mit Filz. Unſere Oefen, deren<lb/>
Groͤße und Bauart freylich viel Holz erfordern,<lb/>
bewirken in den weitlaͤuftigſten Wohnungen<lb/>
und oͤffentlichen Saͤlen eine Temperatur, die<lb/>
das Andenken an den Winter vertilgt.</p><lb/><p>Wenn man die Stube verlaͤßt, bewaffnet<lb/>
man ſich noch ernſthafter gegen die Kaͤlte.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 5</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[9/0043]
ſen und macht es angenehm; eine Winterreiſe
bey maͤßiger Kaͤlte in mondhellen Naͤchten iſt
ein Genuß den man nur unter dieſen Himmels-
ſtrich kennt. Das rußiſche Volk, an Ausdauer
gewoͤhnt, lebt beym Einbruch des Winters
gleichſam auf; ſelbſt Fremde ſind hier unem-
pfindlicher gegen die Kaͤlte als in ihrem Vater-
lande. Wahr iſt es aber auch, daß man ſich
nirgends beſſer gegen ihre Wirkungen zu ſchuͤ-
tzen weiß, als hier. Bey der Annaͤherung des
Winters ſetzt man in allen Haͤuſern doppelte Fen-
ſter ein, deren Zwiſchenraͤume mit Werg verſtopft
und mit Papier uͤberklebt werden. Dieſe Vor-
ſicht ſchuͤtzt nicht nur gegen Kaͤlte und Wind,
ſondern gewaͤhrt auch mitten im Winter eine
freye Ausſicht, da die Glasſcheiben auf dieſe
Art nie mit Eiſe belegt werden. Die Auſſen-
thuͤren, oft auch die Fußboͤden in den Zimmern,
bekleidet man mit Filz. Unſere Oefen, deren
Groͤße und Bauart freylich viel Holz erfordern,
bewirken in den weitlaͤuftigſten Wohnungen
und oͤffentlichen Saͤlen eine Temperatur, die
das Andenken an den Winter vertilgt.
Wenn man die Stube verlaͤßt, bewaffnet
man ſich noch ernſthafter gegen die Kaͤlte.
A 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 1. Riga, 1794, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg01_1794/43>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.