den Gedanken damit verknüpft, daß diese Denkmäler der Pracht und der Kunst ihre Entstehung zum Theil den nachbildenden Hän- den russischer Bauern verdanken. Die Zim- merleute (Plotniki) sind durch ihre eigenthüm- liche Kunstfertigkeit und die einfache Benutzung ihrer Axt, die ihnen statt aller Werkzeuge dient, auch in Deutschland bekannt. Mit die- sem Inbegriff aller Instrumente bauen sie Häuser, verfertigen sie Tische, Stühle, Fuhr- werke, kurz alle Bedürfnisse des gemeinen Mannes, deren Material Holz ist. Sie wer- den ihrer Geschicklichkeit und der Wohlfeilheit ihrer Arbeit wegen, auch bey dem Bauen steinerner Häuser gebraucht, wo sie die grö- bere Zimmerarbeit verrichten.
Auch das Töpfer- und Lichtzieher- handwerk wird fast nur von Russen betrie- ben. In beyden haben sie es sehr weit ge- bracht, wovon die zierlichen, für unser Kli- ma so zweckmäßigen Oefen und die überall hin verführten russischen Lichte den Beweis geben. Die Struktur der hiesigen Oefen ist so vor- trefflich, daß man sie auch in Deutschland einzuführen versucht hat. Ein lübeckischer
Zweiter Theil. D
den Gedanken damit verknuͤpft, daß dieſe Denkmaͤler der Pracht und der Kunſt ihre Entſtehung zum Theil den nachbildenden Haͤn- den ruſſiſcher Bauern verdanken. Die Zim- merleute (Plotniki) ſind durch ihre eigenthuͤm- liche Kunſtfertigkeit und die einfache Benutzung ihrer Axt, die ihnen ſtatt aller Werkzeuge dient, auch in Deutſchland bekannt. Mit die- ſem Inbegriff aller Inſtrumente bauen ſie Haͤuſer, verfertigen ſie Tiſche, Stuͤhle, Fuhr- werke, kurz alle Beduͤrfniſſe des gemeinen Mannes, deren Material Holz iſt. Sie wer- den ihrer Geſchicklichkeit und der Wohlfeilheit ihrer Arbeit wegen, auch bey dem Bauen ſteinerner Haͤuſer gebraucht, wo ſie die groͤ- bere Zimmerarbeit verrichten.
Auch das Toͤpfer- und Lichtzieher- handwerk wird faſt nur von Ruſſen betrie- ben. In beyden haben ſie es ſehr weit ge- bracht, wovon die zierlichen, fuͤr unſer Kli- ma ſo zweckmaͤßigen Oefen und die uͤberall hin verfuͤhrten ruſſiſchen Lichte den Beweis geben. Die Struktur der hieſigen Oefen iſt ſo vor- trefflich, daß man ſie auch in Deutſchland einzufuͤhren verſucht hat. Ein luͤbeckiſcher
Zweiter Theil. D
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0065"n="49"/>
den Gedanken damit verknuͤpft, daß dieſe<lb/>
Denkmaͤler der Pracht und der Kunſt ihre<lb/>
Entſtehung zum Theil den nachbildenden Haͤn-<lb/>
den ruſſiſcher Bauern verdanken. Die Zim-<lb/>
merleute (Plotniki) ſind durch ihre eigenthuͤm-<lb/>
liche Kunſtfertigkeit und die einfache Benutzung<lb/>
ihrer Axt, die ihnen ſtatt aller Werkzeuge<lb/>
dient, auch in Deutſchland bekannt. Mit die-<lb/>ſem Inbegriff aller Inſtrumente bauen ſie<lb/>
Haͤuſer, verfertigen ſie Tiſche, Stuͤhle, Fuhr-<lb/>
werke, kurz alle Beduͤrfniſſe des gemeinen<lb/>
Mannes, deren Material Holz iſt. Sie wer-<lb/>
den ihrer Geſchicklichkeit und der Wohlfeilheit<lb/>
ihrer Arbeit wegen, auch bey dem Bauen<lb/>ſteinerner Haͤuſer gebraucht, wo ſie die groͤ-<lb/>
bere Zimmerarbeit verrichten.</p><lb/><p>Auch das <hirendition="#g">Toͤpfer</hi>- und <hirendition="#g">Lichtzieher-<lb/>
handwerk</hi> wird faſt nur von Ruſſen betrie-<lb/>
ben. In beyden haben ſie es ſehr weit ge-<lb/>
bracht, wovon die zierlichen, fuͤr unſer Kli-<lb/>
ma ſo zweckmaͤßigen Oefen und die uͤberall hin<lb/>
verfuͤhrten ruſſiſchen Lichte den Beweis geben.<lb/>
Die Struktur der hieſigen Oefen iſt ſo vor-<lb/>
trefflich, daß man ſie auch in Deutſchland<lb/>
einzufuͤhren verſucht hat. Ein luͤbeckiſcher<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Zweiter Theil. D</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[49/0065]
den Gedanken damit verknuͤpft, daß dieſe
Denkmaͤler der Pracht und der Kunſt ihre
Entſtehung zum Theil den nachbildenden Haͤn-
den ruſſiſcher Bauern verdanken. Die Zim-
merleute (Plotniki) ſind durch ihre eigenthuͤm-
liche Kunſtfertigkeit und die einfache Benutzung
ihrer Axt, die ihnen ſtatt aller Werkzeuge
dient, auch in Deutſchland bekannt. Mit die-
ſem Inbegriff aller Inſtrumente bauen ſie
Haͤuſer, verfertigen ſie Tiſche, Stuͤhle, Fuhr-
werke, kurz alle Beduͤrfniſſe des gemeinen
Mannes, deren Material Holz iſt. Sie wer-
den ihrer Geſchicklichkeit und der Wohlfeilheit
ihrer Arbeit wegen, auch bey dem Bauen
ſteinerner Haͤuſer gebraucht, wo ſie die groͤ-
bere Zimmerarbeit verrichten.
Auch das Toͤpfer- und Lichtzieher-
handwerk wird faſt nur von Ruſſen betrie-
ben. In beyden haben ſie es ſehr weit ge-
bracht, wovon die zierlichen, fuͤr unſer Kli-
ma ſo zweckmaͤßigen Oefen und die uͤberall hin
verfuͤhrten ruſſiſchen Lichte den Beweis geben.
Die Struktur der hieſigen Oefen iſt ſo vor-
trefflich, daß man ſie auch in Deutſchland
einzufuͤhren verſucht hat. Ein luͤbeckiſcher
Zweiter Theil. D
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 2. Riga, 1794, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794/65>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.