eingeführt werden müssten; überhaupt würde hiedurch zu viel Gewicht auf die Erziehung zum Nachtheil der Entfal- tung des Geistes von innen heraus gelegt; endlich aber ist umgekehrt gegen die Auffassung der Erzählung als einer wirklichen Wundergeschichte mit Recht das geltend gemacht worden, dass vielmehr Vieles in dem folgenden Leben des Täufers ganz unerklärlich werde bei der Voraussetzung, dass sich wirklich so viele wundervolle Begebenheiten vor und bei seiner Geburt ereignet haben. Denn allerdings, wenn Johannes schon von Anfang an so wunderbar auf Jesus, als den, dessen Vorläufer er sein sollte, hingewie- sen war: so ist es nicht zu begreifen, wie er ihn vor sei- ner Taufe nicht gekannt haben, und selbst später noch an seiner Messianität irre geworden sein kann (Joh. 1, 30. Matth. 11, 2.) 19).
Man wird somit der rationalistischen Kritik und Pole- mik in dem negativen Resultate Recht geben müssen, dass es vor und bei der Geburt des Täufers nicht so übernatür- lich zugegangen sein könne; nur fragt es sich jetzt, wel- che positive Ansicht von der Sache an die Stelle der um- gestossenen zu setzen ist?
§. 14. Die natürliche Deutung der Erzählung.
Die leichteste Änderung, welche mit der vorliegenden Erzählung durch Unterscheidung des reinen Faktums von dem Urtheil der betheiligten Personen im Sinne der ratio- nalistischen Auslegung vorgenommen werden könnte, wäre nun diese, die Thatsache nach ihren beiden Haupttheilen, der Erscheinung des Engels und dem Verstummen des Za- charias als wirklichen äusseren Erfolg stehen zu lassen, nur aber sie auf natürliche Weise zu erklären. Diess wäre in
19)Horst in Henke's Museum 1, 4. S. 733 f. Gabler in seinem neuest. theol. Journal, 7, 1, S. 403.
Erstes Kapitel. §. 14.
eingeführt werden müſsten; überhaupt würde hiedurch zu viel Gewicht auf die Erziehung zum Nachtheil der Entfal- tung des Geistes von innen heraus gelegt; endlich aber ist umgekehrt gegen die Auffassung der Erzählung als einer wirklichen Wundergeschichte mit Recht das geltend gemacht worden, daſs vielmehr Vieles in dem folgenden Leben des Täufers ganz unerklärlich werde bei der Voraussetzung, daſs sich wirklich so viele wundervolle Begebenheiten vor und bei seiner Geburt ereignet haben. Denn allerdings, wenn Johannes schon von Anfang an so wunderbar auf Jesus, als den, dessen Vorläufer er sein sollte, hingewie- sen war: so ist es nicht zu begreifen, wie er ihn vor sei- ner Taufe nicht gekannt haben, und selbst später noch an seiner Messianität irre geworden sein kann (Joh. 1, 30. Matth. 11, 2.) 19).
Man wird somit der rationalistischen Kritik und Pole- mik in dem negativen Resultate Recht geben müssen, daſs es vor und bei der Geburt des Täufers nicht so übernatür- lich zugegangen sein könne; nur fragt es sich jetzt, wel- che positive Ansicht von der Sache an die Stelle der um- gestossenen zu setzen ist?
§. 14. Die natürliche Deutung der Erzählung.
Die leichteste Änderung, welche mit der vorliegenden Erzählung durch Unterscheidung des reinen Faktums von dem Urtheil der betheiligten Personen im Sinne der ratio- nalistischen Auslegung vorgenommen werden könnte, wäre nun diese, die Thatsache nach ihren beiden Haupttheilen, der Erscheinung des Engels und dem Verstummen des Za- charias als wirklichen äusseren Erfolg stehen zu lassen, nur aber sie auf natürliche Weise zu erklären. Dieſs wäre in
19)Horst in Henke's Museum 1, 4. S. 733 f. Gabler in seinem neuest. theol. Journal, 7, 1, S. 403.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0113"n="89"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erstes Kapitel</hi>. §. 14.</fw><lb/>
eingeführt werden müſsten; überhaupt würde hiedurch zu<lb/>
viel Gewicht auf die Erziehung zum Nachtheil der Entfal-<lb/>
tung des Geistes von innen heraus gelegt; endlich aber ist<lb/>
umgekehrt gegen die Auffassung der Erzählung als einer<lb/>
wirklichen Wundergeschichte mit Recht das geltend gemacht<lb/>
worden, daſs vielmehr Vieles in dem folgenden Leben des<lb/>
Täufers ganz unerklärlich werde bei der Voraussetzung,<lb/>
daſs sich wirklich so viele wundervolle Begebenheiten vor<lb/>
und bei seiner Geburt ereignet haben. Denn allerdings,<lb/>
wenn Johannes schon von Anfang an so wunderbar auf<lb/>
Jesus, als den, dessen Vorläufer er sein sollte, hingewie-<lb/>
sen war: so ist es nicht zu begreifen, wie er ihn vor sei-<lb/>
ner Taufe nicht gekannt haben, und selbst später noch an<lb/>
seiner Messianität irre geworden sein kann (Joh. 1, 30.<lb/>
Matth. 11, 2.) <noteplace="foot"n="19)"><hirendition="#k">Horst</hi> in <hirendition="#k">Henke</hi>'s Museum 1, 4. S. 733 f. <hirendition="#k">Gabler</hi> in seinem<lb/>
neuest. theol. Journal, 7, 1, S. 403.</note>.</p><lb/><p>Man wird somit der rationalistischen Kritik und Pole-<lb/>
mik in dem negativen Resultate Recht geben müssen, daſs<lb/>
es vor und bei der Geburt des Täufers nicht so übernatür-<lb/>
lich zugegangen sein könne; nur fragt es sich jetzt, wel-<lb/>
che positive Ansicht von der Sache an die Stelle der um-<lb/>
gestossenen zu setzen ist?</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 14.<lb/>
Die natürliche Deutung der Erzählung.</head><lb/><p>Die leichteste Änderung, welche mit der vorliegenden<lb/>
Erzählung durch Unterscheidung des reinen Faktums von<lb/>
dem Urtheil der betheiligten Personen im Sinne der ratio-<lb/>
nalistischen Auslegung vorgenommen werden könnte, wäre<lb/>
nun diese, die Thatsache nach ihren beiden Haupttheilen,<lb/>
der Erscheinung des Engels und dem Verstummen des Za-<lb/>
charias als wirklichen äusseren Erfolg stehen zu lassen, nur<lb/>
aber sie auf natürliche Weise zu erklären. Dieſs wäre in<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[89/0113]
Erstes Kapitel. §. 14.
eingeführt werden müſsten; überhaupt würde hiedurch zu
viel Gewicht auf die Erziehung zum Nachtheil der Entfal-
tung des Geistes von innen heraus gelegt; endlich aber ist
umgekehrt gegen die Auffassung der Erzählung als einer
wirklichen Wundergeschichte mit Recht das geltend gemacht
worden, daſs vielmehr Vieles in dem folgenden Leben des
Täufers ganz unerklärlich werde bei der Voraussetzung,
daſs sich wirklich so viele wundervolle Begebenheiten vor
und bei seiner Geburt ereignet haben. Denn allerdings,
wenn Johannes schon von Anfang an so wunderbar auf
Jesus, als den, dessen Vorläufer er sein sollte, hingewie-
sen war: so ist es nicht zu begreifen, wie er ihn vor sei-
ner Taufe nicht gekannt haben, und selbst später noch an
seiner Messianität irre geworden sein kann (Joh. 1, 30.
Matth. 11, 2.) 19).
Man wird somit der rationalistischen Kritik und Pole-
mik in dem negativen Resultate Recht geben müssen, daſs
es vor und bei der Geburt des Täufers nicht so übernatür-
lich zugegangen sein könne; nur fragt es sich jetzt, wel-
che positive Ansicht von der Sache an die Stelle der um-
gestossenen zu setzen ist?
§. 14.
Die natürliche Deutung der Erzählung.
Die leichteste Änderung, welche mit der vorliegenden
Erzählung durch Unterscheidung des reinen Faktums von
dem Urtheil der betheiligten Personen im Sinne der ratio-
nalistischen Auslegung vorgenommen werden könnte, wäre
nun diese, die Thatsache nach ihren beiden Haupttheilen,
der Erscheinung des Engels und dem Verstummen des Za-
charias als wirklichen äusseren Erfolg stehen zu lassen, nur
aber sie auf natürliche Weise zu erklären. Dieſs wäre in
19) Horst in Henke's Museum 1, 4. S. 733 f. Gabler in seinem
neuest. theol. Journal, 7, 1, S. 403.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/113>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.