theilung geschlossen werden müsste, dennoch aber der drit- ten Reihe zu ihrer 14 Zahl geholfen werden muss: so bleibt nichts übrig, als den, wenn David nur einfach gezählt wird, die zweite Reihe abschliessenden Jechonia am Anfang der dritten noch einmal zu zählen, um so mit Jesus 14 Glie- der zu bekommen. Dabei findet dann freilich wieder das Ungleichmässige statt, dass nur bei dem Schlussglied der zweiten Klasse die doppelte Zählung angewendet wird, nicht aber auch bei dem der ersten; allein da jeder andre Ausweg grössere Schwierigkeiten hat, so bleibt nur dieser übrig, welchem zufolge der Redacteur dieser Genealogie, falls ihm für diese dritte Reihe keine bestimmte Zahl von Gliedern vorlag, aus Versehen eines zu wenig genommen haben müsste, falls ihm aber in irgend einer unbekannten Quelle nur 13 Glieder gegeben waren, sich, um die 14 Zahl zu erhalten, vielleicht bewusst und absichtlich durch die doppelte Zählung des Jechonia geholfen hätte.
Halten wir hierauf die Genealogie des Matthäus, -- im- mer noch ohne Rücksicht auf die des Lukas, -- mit den entsprechenden Stellen des A. T. s zusammen: so stimmt sie mit diesen nicht durchaus überein, und es zeigt sich das dem eben gewonnenen äusserlich entgegengesetzte Re- sultat, dass, wenn für sich betrachtet die Genealogie ein Glied verdoppeln musste, um ihr Schema zu füllen: sie in Vergleichung mit dem A. T. von den in diesem an die Hand gegebenen Gliedern mehrere auslässt, um ihre 14 Zahl nicht zu überschreiten. Mit A. T. lichen Angaben nämlich lässt sich diese Genealogie, als die berühmte Stammtafel des Davidischen Königsgeschlechts, vergleichen von Abra- ham bis auf Serubabel und seine Söhne, von wo an das Davidische Haus in die Dunkelheit zurückzutreten anfängt, und bei dem Schweigen des A. T.s von demselben die Con- trole für die Matthäische Genealogie aufhört. Und zwar ist das Geschlechtsregister von Abraham bis Juda, Perez und Esron hinlänglich aus der Genesis bekannt; das von Pe-
Zweites Kapitel. §. 16.
theilung geschlossen werden müſste, dennoch aber der drit- ten Reihe zu ihrer 14 Zahl geholfen werden muſs: so bleibt nichts übrig, als den, wenn David nur einfach gezählt wird, die zweite Reihe abschliessenden Jechonia am Anfang der dritten noch einmal zu zählen, um so mit Jesus 14 Glie- der zu bekommen. Dabei findet dann freilich wieder das Ungleichmäſsige statt, daſs nur bei dem Schluſsglied der zweiten Klasse die doppelte Zählung angewendet wird, nicht aber auch bei dem der ersten; allein da jeder andre Ausweg gröſsere Schwierigkeiten hat, so bleibt nur dieser übrig, welchem zufolge der Redacteur dieser Genealogie, falls ihm für diese dritte Reihe keine bestimmte Zahl von Gliedern vorlag, aus Versehen eines zu wenig genommen haben müſste, falls ihm aber in irgend einer unbekannten Quelle nur 13 Glieder gegeben waren, sich, um die 14 Zahl zu erhalten, vielleicht bewuſst und absichtlich durch die doppelte Zählung des Jechonia geholfen hätte.
Halten wir hierauf die Genealogie des Matthäus, — im- mer noch ohne Rücksicht auf die des Lukas, — mit den entsprechenden Stellen des A. T. s zusammen: so stimmt sie mit diesen nicht durchaus überein, und es zeigt sich das dem eben gewonnenen äusserlich entgegengesetzte Re- sultat, daſs, wenn für sich betrachtet die Genealogie ein Glied verdoppeln muſste, um ihr Schema zu füllen: sie in Vergleichung mit dem A. T. von den in diesem an die Hand gegebenen Gliedern mehrere ausläſst, um ihre 14 Zahl nicht zu überschreiten. Mit A. T. lichen Angaben nämlich läſst sich diese Genealogie, als die berühmte Stammtafel des Davidischen Königsgeschlechts, vergleichen von Abra- ham bis auf Serubabel und seine Söhne, von wo an das Davidische Haus in die Dunkelheit zurückzutreten anfängt, und bei dem Schweigen des A. T.s von demselben die Con- trole für die Matthäische Genealogie aufhört. Und zwar ist das Geschlechtsregister von Abraham bis Juda, Perez und Esron hinlänglich aus der Genesis bekannt; das von Pe-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0133"n="109"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweites Kapitel</hi>. §. 16.</fw><lb/>
theilung geschlossen werden müſste, dennoch aber der drit-<lb/>
ten Reihe zu ihrer 14 Zahl geholfen werden muſs: so bleibt<lb/>
nichts übrig, als den, wenn David nur einfach gezählt wird,<lb/>
die zweite Reihe abschliessenden Jechonia am Anfang der<lb/>
dritten noch einmal zu zählen, um so mit Jesus 14 Glie-<lb/>
der zu bekommen. Dabei findet dann freilich wieder das<lb/>
Ungleichmäſsige statt, daſs nur bei dem Schluſsglied der<lb/>
zweiten Klasse die doppelte Zählung angewendet wird,<lb/>
nicht aber auch bei dem der ersten; allein da jeder andre<lb/>
Ausweg gröſsere Schwierigkeiten hat, so bleibt nur dieser<lb/>
übrig, welchem zufolge der Redacteur dieser Genealogie,<lb/>
falls ihm für diese dritte Reihe keine bestimmte Zahl von<lb/>
Gliedern vorlag, aus Versehen eines zu wenig genommen<lb/>
haben müſste, falls ihm aber in irgend einer unbekannten<lb/>
Quelle nur 13 Glieder gegeben waren, sich, um die 14 Zahl<lb/>
zu erhalten, vielleicht bewuſst und absichtlich durch die<lb/>
doppelte Zählung des Jechonia geholfen hätte.</p><lb/><p>Halten wir hierauf die Genealogie des Matthäus, — im-<lb/>
mer noch ohne Rücksicht auf die des Lukas, — mit den<lb/>
entsprechenden Stellen des A. T. s zusammen: so stimmt<lb/>
sie mit diesen nicht durchaus überein, und es zeigt sich<lb/>
das dem eben gewonnenen äusserlich entgegengesetzte Re-<lb/>
sultat, daſs, wenn für sich betrachtet die Genealogie ein<lb/>
Glied verdoppeln muſste, um ihr Schema zu füllen: sie in<lb/>
Vergleichung mit dem A. T. von den in diesem an die<lb/>
Hand gegebenen Gliedern mehrere ausläſst, um ihre 14 Zahl<lb/>
nicht zu überschreiten. Mit A. T. lichen Angaben nämlich<lb/>
läſst sich diese Genealogie, als die berühmte Stammtafel<lb/>
des Davidischen Königsgeschlechts, vergleichen von Abra-<lb/>
ham bis auf Serubabel und seine Söhne, von wo an das<lb/>
Davidische Haus in die Dunkelheit zurückzutreten anfängt,<lb/>
und bei dem Schweigen des A. T.s von demselben die Con-<lb/>
trole für die Matthäische Genealogie aufhört. Und zwar<lb/>
ist das Geschlechtsregister von Abraham bis Juda, Perez<lb/>
und Esron hinlänglich aus der Genesis bekannt; das von Pe-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[109/0133]
Zweites Kapitel. §. 16.
theilung geschlossen werden müſste, dennoch aber der drit-
ten Reihe zu ihrer 14 Zahl geholfen werden muſs: so bleibt
nichts übrig, als den, wenn David nur einfach gezählt wird,
die zweite Reihe abschliessenden Jechonia am Anfang der
dritten noch einmal zu zählen, um so mit Jesus 14 Glie-
der zu bekommen. Dabei findet dann freilich wieder das
Ungleichmäſsige statt, daſs nur bei dem Schluſsglied der
zweiten Klasse die doppelte Zählung angewendet wird,
nicht aber auch bei dem der ersten; allein da jeder andre
Ausweg gröſsere Schwierigkeiten hat, so bleibt nur dieser
übrig, welchem zufolge der Redacteur dieser Genealogie,
falls ihm für diese dritte Reihe keine bestimmte Zahl von
Gliedern vorlag, aus Versehen eines zu wenig genommen
haben müſste, falls ihm aber in irgend einer unbekannten
Quelle nur 13 Glieder gegeben waren, sich, um die 14 Zahl
zu erhalten, vielleicht bewuſst und absichtlich durch die
doppelte Zählung des Jechonia geholfen hätte.
Halten wir hierauf die Genealogie des Matthäus, — im-
mer noch ohne Rücksicht auf die des Lukas, — mit den
entsprechenden Stellen des A. T. s zusammen: so stimmt
sie mit diesen nicht durchaus überein, und es zeigt sich
das dem eben gewonnenen äusserlich entgegengesetzte Re-
sultat, daſs, wenn für sich betrachtet die Genealogie ein
Glied verdoppeln muſste, um ihr Schema zu füllen: sie in
Vergleichung mit dem A. T. von den in diesem an die
Hand gegebenen Gliedern mehrere ausläſst, um ihre 14 Zahl
nicht zu überschreiten. Mit A. T. lichen Angaben nämlich
läſst sich diese Genealogie, als die berühmte Stammtafel
des Davidischen Königsgeschlechts, vergleichen von Abra-
ham bis auf Serubabel und seine Söhne, von wo an das
Davidische Haus in die Dunkelheit zurückzutreten anfängt,
und bei dem Schweigen des A. T.s von demselben die Con-
trole für die Matthäische Genealogie aufhört. Und zwar
ist das Geschlechtsregister von Abraham bis Juda, Perez
und Esron hinlänglich aus der Genesis bekannt; das von Pe-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/133>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.