Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Kapitel. §. 19.
tern in den Tempel gebracht, wo sie von Engeln besucht
und gespeist, auch göttlicher Anschauungen gewürdigt, bis
zum zwölften Jahre verweilt. Mit den Jahren der Mann-
barkeit soll sie aus dem Tempel entfernt werden, und über
ihre weitere Versorgung und Bestimmung wird dem Ho-
henpriester das Orakel zu Theil, dass, zufolge der Weis-
sagung Jes. 11, 1 f.: egredietur virga de radice Jesse, et
flos de radice ejus ascendet, et requiescet super eum
spiritus Domini
, -- alle der Familie Davids angehörige,
heurathfähige, unverehelichte Männer nach der einen 3),
oder alle Wittwer im Volke nach der andern Erzählung 4)
ihre Stäbe herbeibringen sollten, und an wessen Stabe sich
(wie am Stabe Aarons) ein Zeichen ereigne, nämlich das
in der angeführten Prophetenstelle verheissene, der solle
die Maria zu sich nehmen. Diess Zeichen ereignete sich
an dem Stabe Josephs, indem aus demselben, ganz nach
dem Orakel, eine Blume hervorsprosste und eine Taube
sich auf die Spitze desselben setzte 5). Joseph war nach
den Apokryphen und Kirchenvätern schon alt 6); doch fin-
det der Unterschied statt, dass nach dem Evang. de nativ.
Mariae
unerachtet des von Maria vorgewendeten Keusch-
heitsgelübdes und der Weigerung des Joseph wegen seines
Alters, dennoch auf priesterliches Geheiss eine wirkliche
Verlobung und später eine Heurath eintritt (c. 8 u. 10.),
(welche freilich im Sinne des Verfassers ohne Zweifel eine

3) Evang. de nativ. Mar. c. 7: cunctos de domo et familia Da-
vid nuptui habiles non conjugatos
.
4) Protev. Jac. c. 8: tous khereuontas tou laou.
5) So im evang. de nativ. Mariae c. 7 u. 8; etwas anders im Pro-
tev. Jac. c. 9.
6) Protev. c. 9: presbutes. Evang. de nativ. Mar. 8.: gran-
daevus. Epiphan. adv. haeres. 78, 8: lambanei ten Marian
kheros, katagon elikian peri pou ogdoekonta eton kai
proso o aner.
9*

Drittes Kapitel. §. 19.
tern in den Tempel gebracht, wo sie von Engeln besucht
und gespeist, auch göttlicher Anschauungen gewürdigt, bis
zum zwölften Jahre verweilt. Mit den Jahren der Mann-
barkeit soll sie aus dem Tempel entfernt werden, und über
ihre weitere Versorgung und Bestimmung wird dem Ho-
henpriester das Orakel zu Theil, daſs, zufolge der Weis-
sagung Jes. 11, 1 f.: egredietur virga de radice Jesse, et
flos de radice ejus ascendet, et requiescet super eum
spiritus Domini
, — alle der Familie Davids angehörige,
heurathfähige, unverehelichte Männer nach der einen 3),
oder alle Wittwer im Volke nach der andern Erzählung 4)
ihre Stäbe herbeibringen sollten, und an wessen Stabe sich
(wie am Stabe Aarons) ein Zeichen ereigne, nämlich das
in der angeführten Prophetenstelle verheiſsene, der solle
die Maria zu sich nehmen. Dieſs Zeichen ereignete sich
an dem Stabe Josephs, indem aus demselben, ganz nach
dem Orakel, eine Blume hervorsproſste und eine Taube
sich auf die Spitze desselben setzte 5). Joseph war nach
den Apokryphen und Kirchenvätern schon alt 6); doch fin-
det der Unterschied statt, daſs nach dem Evang. de nativ.
Mariae
unerachtet des von Maria vorgewendeten Keusch-
heitsgelübdes und der Weigerung des Joseph wegen seines
Alters, dennoch auf priesterliches Geheiſs eine wirkliche
Verlobung und später eine Heurath eintritt (c. 8 u. 10.),
(welche freilich im Sinne des Verfassers ohne Zweifel eine

3) Evang. de nativ. Mar. c. 7: cunctos de domo et familia Da-
vid nuptui habiles non conjugatos
.
4) Protev. Jac. c. 8: τοὺς χηρεύοντας τοῦ λαοῦ.
5) So im evang. de nativ. Mariae c. 7 u. 8; etwas anders im Pro-
tev. Jac. c. 9.
6) Protev. c. 9: πρεσβύτης. Evang. de nativ. Mar. 8.: gran-
daevus. Epiphan. adv. haeres. 78, 8: λαμβάνει τὴν Μαρίαν
χῆρος, κατάγων ἡλικίαν περί που ὀγδοήκοντα ἐτῶν καὶ
πρόσω ὁ ἀνήρ.
9*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0155" n="131"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Kapitel</hi>. §. 19.</fw><lb/>
tern in den Tempel gebracht, wo sie von Engeln besucht<lb/>
und gespeist, auch göttlicher Anschauungen gewürdigt, bis<lb/>
zum zwölften Jahre verweilt. Mit den Jahren der Mann-<lb/>
barkeit soll sie aus dem Tempel entfernt werden, und über<lb/>
ihre weitere Versorgung und Bestimmung wird dem Ho-<lb/>
henpriester das Orakel zu Theil, da&#x017F;s, zufolge der Weis-<lb/>
sagung Jes. 11, 1 f.: <hi rendition="#i">egredietur virga de radice Jesse, et<lb/>
flos de radice ejus ascendet, et requiescet super eum<lb/>
spiritus Domini</hi>, &#x2014; alle der Familie Davids angehörige,<lb/>
heurathfähige, unverehelichte Männer nach der einen <note place="foot" n="3)">Evang. de nativ. Mar. c. 7: <quote xml:lang="lat">cunctos de domo et familia Da-<lb/>
vid nuptui habiles non conjugatos</quote>.</note>,<lb/>
oder alle Wittwer im Volke nach der andern Erzählung <note place="foot" n="4)">Protev. Jac. c. 8: <quote xml:lang="ell">&#x03C4;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x03C7;&#x03B7;&#x03C1;&#x03B5;&#x03CD;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03BB;&#x03B1;&#x03BF;&#x1FE6;.</quote></note><lb/>
ihre Stäbe herbeibringen sollten, und an wessen Stabe sich<lb/>
(wie am Stabe Aarons) ein Zeichen ereigne, nämlich das<lb/>
in der angeführten Prophetenstelle verhei&#x017F;sene, der solle<lb/>
die Maria zu sich nehmen. Die&#x017F;s Zeichen ereignete sich<lb/>
an dem Stabe Josephs, indem aus demselben, ganz nach<lb/>
dem Orakel, eine Blume hervorspro&#x017F;ste und eine Taube<lb/>
sich auf die Spitze desselben setzte <note place="foot" n="5)">So im evang. de nativ. Mariae c. 7 u. 8; etwas anders im Pro-<lb/>
tev. Jac. c. 9.</note>. Joseph war nach<lb/>
den Apokryphen und Kirchenvätern schon alt <note place="foot" n="6)">Protev. c. 9: <foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B2;&#x03CD;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2;</foreign>. Evang. de nativ. Mar. 8.: gran-<lb/>
daevus. Epiphan. adv. haeres. 78, 8: <quote xml:lang="ell">&#x03BB;&#x03B1;&#x03BC;&#x03B2;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x039C;&#x03B1;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;<lb/>
&#x03C7;&#x1FC6;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;, &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AC;&#x03B3;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F21;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BA;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AF; &#x03C0;&#x03BF;&#x03C5; &#x1F40;&#x03B3;&#x03B4;&#x03BF;&#x03AE;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1; &#x1F10;&#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76;<lb/>
&#x03C0;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C3;&#x03C9; &#x1F41; &#x1F00;&#x03BD;&#x03AE;&#x03C1;.</quote></note>; doch fin-<lb/>
det der Unterschied statt, da&#x017F;s nach dem <hi rendition="#i">Evang. de nativ.<lb/>
Mariae</hi> unerachtet des von Maria vorgewendeten Keusch-<lb/>
heitsgelübdes und der Weigerung des Joseph wegen seines<lb/>
Alters, dennoch auf priesterliches Gehei&#x017F;s eine wirkliche<lb/>
Verlobung und später eine Heurath eintritt (c. 8 u. 10.),<lb/>
(welche freilich im Sinne des Verfassers ohne Zweifel eine<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">9*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0155] Drittes Kapitel. §. 19. tern in den Tempel gebracht, wo sie von Engeln besucht und gespeist, auch göttlicher Anschauungen gewürdigt, bis zum zwölften Jahre verweilt. Mit den Jahren der Mann- barkeit soll sie aus dem Tempel entfernt werden, und über ihre weitere Versorgung und Bestimmung wird dem Ho- henpriester das Orakel zu Theil, daſs, zufolge der Weis- sagung Jes. 11, 1 f.: egredietur virga de radice Jesse, et flos de radice ejus ascendet, et requiescet super eum spiritus Domini, — alle der Familie Davids angehörige, heurathfähige, unverehelichte Männer nach der einen 3), oder alle Wittwer im Volke nach der andern Erzählung 4) ihre Stäbe herbeibringen sollten, und an wessen Stabe sich (wie am Stabe Aarons) ein Zeichen ereigne, nämlich das in der angeführten Prophetenstelle verheiſsene, der solle die Maria zu sich nehmen. Dieſs Zeichen ereignete sich an dem Stabe Josephs, indem aus demselben, ganz nach dem Orakel, eine Blume hervorsproſste und eine Taube sich auf die Spitze desselben setzte 5). Joseph war nach den Apokryphen und Kirchenvätern schon alt 6); doch fin- det der Unterschied statt, daſs nach dem Evang. de nativ. Mariae unerachtet des von Maria vorgewendeten Keusch- heitsgelübdes und der Weigerung des Joseph wegen seines Alters, dennoch auf priesterliches Geheiſs eine wirkliche Verlobung und später eine Heurath eintritt (c. 8 u. 10.), (welche freilich im Sinne des Verfassers ohne Zweifel eine 3) Evang. de nativ. Mar. c. 7: cunctos de domo et familia Da- vid nuptui habiles non conjugatos. 4) Protev. Jac. c. 8: τοὺς χηρεύοντας τοῦ λαοῦ. 5) So im evang. de nativ. Mariae c. 7 u. 8; etwas anders im Pro- tev. Jac. c. 9. 6) Protev. c. 9: πρεσβύτης. Evang. de nativ. Mar. 8.: gran- daevus. Epiphan. adv. haeres. 78, 8: λαμβάνει τὴν Μαρίαν χῆρος, κατάγων ἡλικίαν περί που ὀγδοήκοντα ἐτῶν καὶ πρόσω ὁ ἀνήρ. 9*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/155
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/155>, abgerufen am 21.11.2024.