Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.Erster Abschnitt. keusche blieb); wogegen es dem Protevang. Jacobi zufolgegleich von Anfang an gar nicht auf Verlobung und Ehe, sondern nur auf Behütung der Jungfrau durch den Joseph abgesehen scheint 7), und dieser noch bei der Reise nach Bethlehem zweifelt, ob er sie als Tochter oder Frau ein- schreiben lassen solle, weil er durch das letztere, des Al- tersverhältnisses wegen, lächerlich zu werden fürchtet (c. 17.); wie auch, wo bei Matthäus Maria e gune des Joseph heisst, das Apokryphum sie vorsichtig nur als e pais bezeichnet, und selbst das paralabein gerne vermei- det, oder mit diaphulaxai vertauscht 8), womit auch man- che Kirchenväter zusammenstimmen 9). In Josephs Haus aufgenommen, erhält nun nach dem Protevang. Maria mit mehreren Jungfrauen den Auftrag, Zeug zum Tempelvor- hang zu verfertigen, wobei ihr durch das Loos die Bear- beitung des Purpurs zu Theil wird. Während indess Jo- seph in Geschäften abwesend ist, bekommt Maria den Be- such des Engels; Joseph, bei seiner Rückkehr, findet sie schwanger, und stellt sie, nicht als Bräutigam, sondern als verantwortlicher Ehrenwächter, zur Rede; sie aber hat die Worte des Engels vergessen, und betheuert, die Ursache ihrer Schwangerschaft nicht zu wissen. Indem nun Jo- seph damit umgeht, die Maria seiner Obhut heimlich zu entlassen, wird ihm im Traum durch den Engel der be- ruhigende Aufschluss zu Theil. als die Sache vor die Prie- ster kommt, müssen beide wegen des Verdachts der Un- keuschheit das udor tes elegxeos trinken, werden aber, da sie durch dasselbe unbeschädigt bleiben, frei gespro- chen, worauf die Schatzung und Jesu Geburt folgt 10). 7) paralab[e] auten eis teresin seauto c. 9. 8) c. 14. s. die Varianten bei Thilo. p. 227. 9) Vgl. Thilo a. a. O. S. 365. net. 10) So im Protcv. Jac. c. 10--16. Weniger charakteristisch im
Evang. de nativ. Mar. c. 8--10 Erster Abschnitt. keusche blieb); wogegen es dem Protevang. Jacobi zufolgegleich von Anfang an gar nicht auf Verlobung und Ehe, sondern nur auf Behütung der Jungfrau durch den Joseph abgesehen scheint 7), und dieser noch bei der Reise nach Bethlehem zweifelt, ob er sie als Tochter oder Frau ein- schreiben lassen solle, weil er durch das letztere, des Al- tersverhältnisses wegen, lächerlich zu werden fürchtet (c. 17.); wie auch, wo bei Matthäus Maria ἡ γυνὴ des Joseph heiſst, das Apokryphum sie vorsichtig nur als ἡ παῖς bezeichnet, und selbst das παραλαβεῖν gerne vermei- det, oder mit διαφυλάξαι vertauscht 8), womit auch man- che Kirchenväter zusammenstimmen 9). In Josephs Haus aufgenommen, erhält nun nach dem Protevang. Maria mit mehreren Jungfrauen den Auftrag, Zeug zum Tempelvor- hang zu verfertigen, wobei ihr durch das Loos die Bear- beitung des Purpurs zu Theil wird. Während indeſs Jo- seph in Geschäften abwesend ist, bekommt Maria den Be- such des Engels; Joseph, bei seiner Rückkehr, findet sie schwanger, und stellt sie, nicht als Bräutigam, sondern als verantwortlicher Ehrenwächter, zur Rede; sie aber hat die Worte des Engels vergessen, und betheuert, die Ursache ihrer Schwangerschaft nicht zu wissen. Indem nun Jo- seph damit umgeht, die Maria seiner Obhut heimlich zu entlassen, wird ihm im Traum durch den Engel der be- ruhigende Aufschluſs zu Theil. als die Sache vor die Prie- ster kommt, müssen beide wegen des Verdachts der Un- keuschheit das ὕδωρ τῆς ἐλέγξεως trinken, werden aber, da sie durch dasselbe unbeschädigt bleiben, frei gespro- chen, worauf die Schatzung und Jesu Geburt folgt 10). 7) παράλαβ[ε] ἀυτὴν εἰς τήρησιν σεαυτῷ c. 9. 8) c. 14. s. die Varianten bei Thilo. p. 227. 9) Vgl. Thilo a. a. O. S. 365. net. 10) So im Protcv. Jac. c. 10—16. Weniger charakteristisch im
Evang. de nativ. Mar. c. 8—10 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0156" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erster Abschnitt</hi>.</fw><lb/> keusche blieb); wogegen es dem <hi rendition="#i">Protevang. Jacobi</hi> zufolge<lb/> gleich von Anfang an gar nicht auf Verlobung und Ehe,<lb/> sondern nur auf Behütung der Jungfrau durch den Joseph<lb/> abgesehen scheint <note place="foot" n="7)"><foreign xml:lang="ell">παράλαβ<supplied>ε</supplied> ἀυτὴν εἰς τήρησιν σεαυτῷ</foreign> c. 9.</note>, und dieser noch bei der Reise nach<lb/> Bethlehem zweifelt, ob er sie als Tochter oder Frau ein-<lb/> schreiben lassen solle, weil er durch das letztere, des Al-<lb/> tersverhältnisses wegen, lächerlich zu werden fürchtet<lb/> (c. 17.); wie auch, wo bei Matthäus Maria ἡ γυνὴ des<lb/> Joseph heiſst, das Apokryphum sie vorsichtig nur als ἡ<lb/> παῖς bezeichnet, und selbst das παραλαβεῖν gerne vermei-<lb/> det, oder mit <foreign xml:lang="ell">διαφυλάξαι</foreign> vertauscht <note place="foot" n="8)">c. 14. s. die Varianten bei <hi rendition="#k">Thilo</hi>. p. 227.</note>, womit auch man-<lb/> che Kirchenväter zusammenstimmen <note place="foot" n="9)">Vgl. <hi rendition="#k">Thilo</hi> a. a. O. S. 365. net.</note>. In Josephs Haus<lb/> aufgenommen, erhält nun nach dem <hi rendition="#i">Protevang</hi>. Maria mit<lb/> mehreren Jungfrauen den Auftrag, Zeug zum Tempelvor-<lb/> hang zu verfertigen, wobei ihr durch das Loos die Bear-<lb/> beitung des Purpurs zu Theil wird. Während indeſs Jo-<lb/> seph in Geschäften abwesend ist, bekommt Maria den Be-<lb/> such des Engels; Joseph, bei seiner Rückkehr, findet sie<lb/> schwanger, und stellt sie, nicht als Bräutigam, sondern als<lb/> verantwortlicher Ehrenwächter, zur Rede; sie aber hat die<lb/> Worte des Engels vergessen, und betheuert, die Ursache<lb/> ihrer Schwangerschaft nicht zu wissen. Indem nun Jo-<lb/> seph damit umgeht, die Maria seiner Obhut heimlich zu<lb/> entlassen, wird ihm im Traum durch den Engel der be-<lb/> ruhigende Aufschluſs zu Theil. als die Sache vor die Prie-<lb/> ster kommt, müssen beide wegen des Verdachts der Un-<lb/> keuschheit das <foreign xml:lang="ell">ὕδωρ τῆς ἐλέγξεως</foreign> trinken, werden aber,<lb/> da sie durch dasselbe unbeschädigt bleiben, frei gespro-<lb/> chen, worauf die Schatzung und Jesu Geburt folgt <note place="foot" n="10)">So im Protcv. Jac. c. 10—16. Weniger charakteristisch im<lb/> Evang. de nativ. Mar. c. 8—10</note>.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [132/0156]
Erster Abschnitt.
keusche blieb); wogegen es dem Protevang. Jacobi zufolge
gleich von Anfang an gar nicht auf Verlobung und Ehe,
sondern nur auf Behütung der Jungfrau durch den Joseph
abgesehen scheint 7), und dieser noch bei der Reise nach
Bethlehem zweifelt, ob er sie als Tochter oder Frau ein-
schreiben lassen solle, weil er durch das letztere, des Al-
tersverhältnisses wegen, lächerlich zu werden fürchtet
(c. 17.); wie auch, wo bei Matthäus Maria ἡ γυνὴ des
Joseph heiſst, das Apokryphum sie vorsichtig nur als ἡ
παῖς bezeichnet, und selbst das παραλαβεῖν gerne vermei-
det, oder mit διαφυλάξαι vertauscht 8), womit auch man-
che Kirchenväter zusammenstimmen 9). In Josephs Haus
aufgenommen, erhält nun nach dem Protevang. Maria mit
mehreren Jungfrauen den Auftrag, Zeug zum Tempelvor-
hang zu verfertigen, wobei ihr durch das Loos die Bear-
beitung des Purpurs zu Theil wird. Während indeſs Jo-
seph in Geschäften abwesend ist, bekommt Maria den Be-
such des Engels; Joseph, bei seiner Rückkehr, findet sie
schwanger, und stellt sie, nicht als Bräutigam, sondern als
verantwortlicher Ehrenwächter, zur Rede; sie aber hat die
Worte des Engels vergessen, und betheuert, die Ursache
ihrer Schwangerschaft nicht zu wissen. Indem nun Jo-
seph damit umgeht, die Maria seiner Obhut heimlich zu
entlassen, wird ihm im Traum durch den Engel der be-
ruhigende Aufschluſs zu Theil. als die Sache vor die Prie-
ster kommt, müssen beide wegen des Verdachts der Un-
keuschheit das ὕδωρ τῆς ἐλέγξεως trinken, werden aber,
da sie durch dasselbe unbeschädigt bleiben, frei gespro-
chen, worauf die Schatzung und Jesu Geburt folgt 10).
7) παράλαβε ἀυτὴν εἰς τήρησιν σεαυτῷ c. 9.
8) c. 14. s. die Varianten bei Thilo. p. 227.
9) Vgl. Thilo a. a. O. S. 365. net.
10) So im Protcv. Jac. c. 10—16. Weniger charakteristisch im
Evang. de nativ. Mar. c. 8—10
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |