Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
den von Bethlehem entfernte Jerusalem 2) gelangen lässt.
Da wir nun aber die Erzählung des Lukas von der den
Hirten geschehenen Verkündigung aus mehreren Gründen
als unhistorisch erkannt haben: so bliebe insofern für die
des Matthäus unverkümmerter Raum, und es ist sonach
ihre historische Glaubwürdigkeit aus inneren Gründen zu
untersuchen.

Unsere Erzählung beginnt ganz so, wie wenn es sich
von selbst verstände, dass Astrologen einen die Geburt des
Messias ankündigenden Stern als solchen zu erkennen ver-
mögen. Könnten wir hiebei zunächst uns darüber wun-
dern, wie heidnische Magier aus dem Orient etwas von
einem jüdischen König wissen konnten, dem sie eine reli-
giöse Verehrung darzubringen hätten: so wollen wir uns
hierüber einstweilen mit der Notiz bei Tacitus 3) und Sue-
ton 4), dass 70 Jahre später im Orient die Erwartung ei-
nes Weltherrschers aus dem jüdischen Volke verbreitet ge-
wesen sei, beruhigen, um auf das Bedenklichere zu kom-
men, dass es ja nach dieser Erzählung scheint, als hätte
die Astrologie Recht mit der Behauptung, dass die Geburt
grosser Männer und bedeutende Veränderungen der mensch-
lichen Verhältnisse durch siderische Erscheinungen ange-
zeigt werden, eine Meinung, welche längst in das Gebiet
des Aberglaubens verwiesen ist. Man müsste also zu er-
klären suchen, wie jene trügerische Kunst in diesem ein-
zelnen Falle Recht haben konnte, ohne dass jedoch auf an-
dre Fälle daraus geschlossen werden dürfte. Das nächste
für den orthodoxen Standpunkt wäre, dass man sich auf
eine ausserordentliche Veranstaltung Gottes beriefe, wel-
cher sich diessmal, um die fernen Magier zu Jesu herbei-
zuziehen, ihren astrologischen Vorstellungen accommodirt,

2) S. Winer, bibl. Realwörterbuch, d. A. Bethlehem.
3) Histor. 5, 13.
4) Vespas. 4.

Erster Abschnitt.
den von Bethlehem entfernte Jerusalem 2) gelangen läſst.
Da wir nun aber die Erzählung des Lukas von der den
Hirten geschehenen Verkündigung aus mehreren Gründen
als unhistorisch erkannt haben: so bliebe insofern für die
des Matthäus unverkümmerter Raum, und es ist sonach
ihre historische Glaubwürdigkeit aus inneren Gründen zu
untersuchen.

Unsere Erzählung beginnt ganz so, wie wenn es sich
von selbst verstände, daſs Astrologen einen die Geburt des
Messias ankündigenden Stern als solchen zu erkennen ver-
mögen. Könnten wir hiebei zunächst uns darüber wun-
dern, wie heidnische Magier aus dem Orient etwas von
einem jüdischen König wissen konnten, dem sie eine reli-
giöse Verehrung darzubringen hätten: so wollen wir uns
hierüber einstweilen mit der Notiz bei Tacitus 3) und Sue-
ton 4), daſs 70 Jahre später im Orient die Erwartung ei-
nes Weltherrschers aus dem jüdischen Volke verbreitet ge-
wesen sei, beruhigen, um auf das Bedenklichere zu kom-
men, daſs es ja nach dieser Erzählung scheint, als hätte
die Astrologie Recht mit der Behauptung, daſs die Geburt
groſser Männer und bedeutende Veränderungen der mensch-
lichen Verhältnisse durch siderische Erscheinungen ange-
zeigt werden, eine Meinung, welche längst in das Gebiet
des Aberglaubens verwiesen ist. Man müſste also zu er-
klären suchen, wie jene trügerische Kunst in diesem ein-
zelnen Falle Recht haben konnte, ohne daſs jedoch auf an-
dre Fälle daraus geschlossen werden dürfte. Das nächste
für den orthodoxen Standpunkt wäre, daſs man sich auf
eine ausserordentliche Veranstaltung Gottes beriefe, wel-
cher sich dieſsmal, um die fernen Magier zu Jesu herbei-
zuziehen, ihren astrologischen Vorstellungen accommodirt,

2) S. Winer, bibl. Realwörterbuch, d. A. Bethlehem.
3) Histor. 5, 13.
4) Vespas. 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0246" n="222"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erster Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
den von Bethlehem entfernte Jerusalem <note place="foot" n="2)">S. <hi rendition="#k">Winer</hi>, bibl. Realwörterbuch, d. A. Bethlehem.</note> gelangen lä&#x017F;st.<lb/>
Da wir nun aber die Erzählung des Lukas von der den<lb/>
Hirten geschehenen Verkündigung aus mehreren Gründen<lb/>
als unhistorisch erkannt haben: so bliebe insofern für die<lb/>
des Matthäus unverkümmerter Raum, und es ist sonach<lb/>
ihre historische Glaubwürdigkeit aus inneren Gründen zu<lb/>
untersuchen.</p><lb/>
            <p>Unsere Erzählung beginnt ganz so, wie wenn es sich<lb/>
von selbst verstände, da&#x017F;s Astrologen einen die Geburt des<lb/>
Messias ankündigenden Stern als solchen zu erkennen ver-<lb/>
mögen. Könnten wir hiebei zunächst uns darüber wun-<lb/>
dern, wie heidnische Magier aus dem Orient etwas von<lb/>
einem jüdischen König wissen konnten, dem sie eine reli-<lb/>
giöse Verehrung darzubringen hätten: so wollen wir uns<lb/>
hierüber einstweilen mit der Notiz bei Tacitus <note place="foot" n="3)">Histor. 5, 13.</note> und Sue-<lb/>
ton <note place="foot" n="4)">Vespas. 4.</note>, da&#x017F;s 70 Jahre später im Orient die Erwartung ei-<lb/>
nes Weltherrschers aus dem jüdischen Volke verbreitet ge-<lb/>
wesen sei, beruhigen, um auf das Bedenklichere zu kom-<lb/>
men, da&#x017F;s es ja nach dieser Erzählung scheint, als hätte<lb/>
die Astrologie Recht mit der Behauptung, da&#x017F;s die Geburt<lb/>
gro&#x017F;ser Männer und bedeutende Veränderungen der mensch-<lb/>
lichen Verhältnisse durch siderische Erscheinungen ange-<lb/>
zeigt werden, eine Meinung, welche längst in das Gebiet<lb/>
des Aberglaubens verwiesen ist. Man mü&#x017F;ste also zu er-<lb/>
klären suchen, wie jene trügerische Kunst in diesem ein-<lb/>
zelnen Falle Recht haben konnte, ohne da&#x017F;s jedoch auf an-<lb/>
dre Fälle daraus geschlossen werden dürfte. Das nächste<lb/>
für den orthodoxen Standpunkt wäre, da&#x017F;s man sich auf<lb/>
eine ausserordentliche Veranstaltung Gottes beriefe, wel-<lb/>
cher sich die&#x017F;smal, um die fernen Magier zu Jesu herbei-<lb/>
zuziehen, ihren astrologischen Vorstellungen accommodirt,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0246] Erster Abschnitt. den von Bethlehem entfernte Jerusalem 2) gelangen läſst. Da wir nun aber die Erzählung des Lukas von der den Hirten geschehenen Verkündigung aus mehreren Gründen als unhistorisch erkannt haben: so bliebe insofern für die des Matthäus unverkümmerter Raum, und es ist sonach ihre historische Glaubwürdigkeit aus inneren Gründen zu untersuchen. Unsere Erzählung beginnt ganz so, wie wenn es sich von selbst verstände, daſs Astrologen einen die Geburt des Messias ankündigenden Stern als solchen zu erkennen ver- mögen. Könnten wir hiebei zunächst uns darüber wun- dern, wie heidnische Magier aus dem Orient etwas von einem jüdischen König wissen konnten, dem sie eine reli- giöse Verehrung darzubringen hätten: so wollen wir uns hierüber einstweilen mit der Notiz bei Tacitus 3) und Sue- ton 4), daſs 70 Jahre später im Orient die Erwartung ei- nes Weltherrschers aus dem jüdischen Volke verbreitet ge- wesen sei, beruhigen, um auf das Bedenklichere zu kom- men, daſs es ja nach dieser Erzählung scheint, als hätte die Astrologie Recht mit der Behauptung, daſs die Geburt groſser Männer und bedeutende Veränderungen der mensch- lichen Verhältnisse durch siderische Erscheinungen ange- zeigt werden, eine Meinung, welche längst in das Gebiet des Aberglaubens verwiesen ist. Man müſste also zu er- klären suchen, wie jene trügerische Kunst in diesem ein- zelnen Falle Recht haben konnte, ohne daſs jedoch auf an- dre Fälle daraus geschlossen werden dürfte. Das nächste für den orthodoxen Standpunkt wäre, daſs man sich auf eine ausserordentliche Veranstaltung Gottes beriefe, wel- cher sich dieſsmal, um die fernen Magier zu Jesu herbei- zuziehen, ihren astrologischen Vorstellungen accommodirt, 2) S. Winer, bibl. Realwörterbuch, d. A. Bethlehem. 3) Histor. 5, 13. 4) Vespas. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/246
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/246>, abgerufen am 21.11.2024.