Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.Erster Abschnitt. perfectum, ein unsichtbares Vorangegangensein bedeutet,so dass der Evangelist sagen wolle: der Stern, den die Magier im Morgenlande erblickt und seitdem nicht mehr gesehen hatten, kam plözlich in Bethlehem über dem Hau- se des Kindes wieder zum Vorschein, er war ihnen also dahin vorangegangen 19). Allein das heisst rationalistische Kunstgriffe auf das Gebiet der orthodoxen Exegese verpflan- zen; denn dass hier nicht blos das proegen, sondern auch das eos elthon k. t. l[.] das Vorangehen des Sterns als eine nicht schon vorher abgeschlossene, sondern erst noch vor den Augen der Magier sich verlaufende Begebenheit be- zeichnet, das kann nur eine exegetische Willkühr verken- nen, welche dann consequenterweise auch noch weiter ge- hen, und die ganze Erzählung auf das Gebiet des Natürli- chen herüberziehen muss. Ebenso, wenn Olshausen zwar einräumt, dass ein Stern durch seinen Stand unmöglich ein einzelnes Haus bezeichnen könne, dass daher die Magier das Haus des Kindes wohl haben erfragen müssen, und nur in kindlich naiver Weise auch den Ausgang wie den Anfang ihrer Reise auf den himmlischen Führer bezogen haben 20): so ist er damit auf den rationalistischen Stand- punkt herübergetreten und liest natürliche Erklärungsgründe zwischen die Linien des biblischen Textes hinein, was er selbst an andern Stellen einem Paulus u. A. mit Recht übel nimmt. Die Magier treten nun in das Haus, bezeigen dem 19) Vermischte Aufsätze, S. 8. 20) Bibl. Comm. 1, S. 70. 21) Schmidt, exeg. Beiträge, 1, 152 ff.
Erster Abschnitt. perfectum, ein unsichtbares Vorangegangensein bedeutet,so daſs der Evangelist sagen wolle: der Stern, den die Magier im Morgenlande erblickt und seitdem nicht mehr gesehen hatten, kam plözlich in Bethlehem über dem Hau- se des Kindes wieder zum Vorschein, er war ihnen also dahin vorangegangen 19). Allein das heiſst rationalistische Kunstgriffe auf das Gebiet der orthodoxen Exegese verpflan- zen; denn daſs hier nicht blos das προῆγεν, sondern auch das ἔως ἐλϑὼν κ. τ. λ[.] das Vorangehen des Sterns als eine nicht schon vorher abgeschlossene, sondern erst noch vor den Augen der Magier sich verlaufende Begebenheit be- zeichnet, das kann nur eine exegetische Willkühr verken- nen, welche dann consequenterweise auch noch weiter ge- hen, und die ganze Erzählung auf das Gebiet des Natürli- chen herüberziehen muſs. Ebenso, wenn Olshausen zwar einräumt, daſs ein Stern durch seinen Stand unmöglich ein einzelnes Haus bezeichnen könne, daſs daher die Magier das Haus des Kindes wohl haben erfragen müssen, und nur in kindlich naiver Weise auch den Ausgang wie den Anfang ihrer Reise auf den himmlischen Führer bezogen haben 20): so ist er damit auf den rationalistischen Stand- punkt herübergetreten und liest natürliche Erklärungsgründe zwischen die Linien des biblischen Textes hinein, was er selbst an andern Stellen einem Paulus u. A. mit Recht übel nimmt. Die Magier treten nun in das Haus, bezeigen dem 19) Vermischte Aufsätze, S. 8. 20) Bibl. Comm. 1, S. 70. 21) Schmidt, exeg. Beiträge, 1, 152 ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0254" n="230"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erster Abschnitt</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#i">perfectum</hi>, ein unsichtbares Vorangegangensein bedeutet,<lb/> so daſs der Evangelist sagen wolle: der Stern, den die<lb/> Magier im Morgenlande erblickt und seitdem nicht mehr<lb/> gesehen hatten, kam plözlich in Bethlehem über dem Hau-<lb/> se des Kindes wieder zum Vorschein, er war ihnen also<lb/> dahin vorangegangen <note place="foot" n="19)">Vermischte Aufsätze, S. 8.</note>. Allein das heiſst rationalistische<lb/> Kunstgriffe auf das Gebiet der orthodoxen Exegese verpflan-<lb/> zen; denn daſs hier nicht blos das <foreign xml:lang="ell">προῆγεν</foreign>, sondern auch<lb/> das <foreign xml:lang="ell">ἔως ἐλϑὼν κ. τ. λ<supplied>.</supplied></foreign> das Vorangehen des Sterns als eine<lb/> nicht schon vorher abgeschlossene, sondern erst noch vor<lb/> den Augen der Magier sich verlaufende Begebenheit be-<lb/> zeichnet, das kann nur eine exegetische Willkühr verken-<lb/> nen, welche dann consequenterweise auch noch weiter ge-<lb/> hen, und die ganze Erzählung auf das Gebiet des Natürli-<lb/> chen herüberziehen muſs. Ebenso, wenn <hi rendition="#k">Olshausen</hi> zwar<lb/> einräumt, daſs ein Stern durch seinen Stand unmöglich ein<lb/> einzelnes Haus bezeichnen könne, daſs daher die Magier<lb/> das Haus des Kindes wohl haben erfragen müssen, und<lb/> nur in kindlich naiver Weise auch den Ausgang wie den<lb/> Anfang ihrer Reise auf den <choice><sic>himmmlischen</sic><corr>himmlischen</corr></choice> Führer bezogen<lb/> haben <note place="foot" n="20)">Bibl. Comm. 1, S. 70.</note>: so ist er damit auf den rationalistischen Stand-<lb/> punkt herübergetreten und liest natürliche Erklärungsgründe<lb/> zwischen die Linien des biblischen Textes hinein, was er<lb/> selbst an andern Stellen einem <hi rendition="#k">Paulus</hi> u. A. mit Recht<lb/> übel nimmt.</p><lb/> <p>Die Magier treten nun in das Haus, bezeigen dem<lb/> Kinde ihre Verehrung und überreichen ihm Produkte ih-<lb/> rer Heimath als Geschenke (V. 11.). Man kann sich hie-<lb/> bei wundern, daſs der Überraschung nicht gedacht ist,<lb/> welche es für diese Männer sein muſste, statt des erwar-<lb/> teten Prinzen ein Kind in ganz gewöhnlichen, vielleicht<lb/> dürftigen Umständen zu finden <note place="foot" n="21)"><hi rendition="#k">Schmidt</hi>, exeg. Beiträge, 1, 152 ff.</note>. So weit freilich darf<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [230/0254]
Erster Abschnitt.
perfectum, ein unsichtbares Vorangegangensein bedeutet,
so daſs der Evangelist sagen wolle: der Stern, den die
Magier im Morgenlande erblickt und seitdem nicht mehr
gesehen hatten, kam plözlich in Bethlehem über dem Hau-
se des Kindes wieder zum Vorschein, er war ihnen also
dahin vorangegangen 19). Allein das heiſst rationalistische
Kunstgriffe auf das Gebiet der orthodoxen Exegese verpflan-
zen; denn daſs hier nicht blos das προῆγεν, sondern auch
das ἔως ἐλϑὼν κ. τ. λ. das Vorangehen des Sterns als eine
nicht schon vorher abgeschlossene, sondern erst noch vor
den Augen der Magier sich verlaufende Begebenheit be-
zeichnet, das kann nur eine exegetische Willkühr verken-
nen, welche dann consequenterweise auch noch weiter ge-
hen, und die ganze Erzählung auf das Gebiet des Natürli-
chen herüberziehen muſs. Ebenso, wenn Olshausen zwar
einräumt, daſs ein Stern durch seinen Stand unmöglich ein
einzelnes Haus bezeichnen könne, daſs daher die Magier
das Haus des Kindes wohl haben erfragen müssen, und
nur in kindlich naiver Weise auch den Ausgang wie den
Anfang ihrer Reise auf den himmlischen Führer bezogen
haben 20): so ist er damit auf den rationalistischen Stand-
punkt herübergetreten und liest natürliche Erklärungsgründe
zwischen die Linien des biblischen Textes hinein, was er
selbst an andern Stellen einem Paulus u. A. mit Recht
übel nimmt.
Die Magier treten nun in das Haus, bezeigen dem
Kinde ihre Verehrung und überreichen ihm Produkte ih-
rer Heimath als Geschenke (V. 11.). Man kann sich hie-
bei wundern, daſs der Überraschung nicht gedacht ist,
welche es für diese Männer sein muſste, statt des erwar-
teten Prinzen ein Kind in ganz gewöhnlichen, vielleicht
dürftigen Umständen zu finden 21). So weit freilich darf
19) Vermischte Aufsätze, S. 8.
20) Bibl. Comm. 1, S. 70.
21) Schmidt, exeg. Beiträge, 1, 152 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |