Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Kapitel. §. 35.
dieser Genauigkeit in ihren Personalien, wogegen die Haupt-
person weit nachlässiger bezeichnet sei. Allein aus zweier
Zeugen Mund die Würde des Kindes Jesu kund werden
zu lassen, und namentlich neben den Propheten auch noch
eine Prophetin zu stellen, das ist doch gewiss ganz die
symmetrische Gruppirung, wie sie die Sage liebt. Dass
dann der Frau nichts mehr übrig bleibt, als das von dem
Manne Gesagte zu bestätigen, ist natürlich, wenn ihr die-
ser alles Wesentliche vorweggenommen hatte, und dass
nun der der Sage nacherzählende Verfasser, was er an
der Rede bei dieser Person abbrechen musste, an der
detaillirten Personalbezeichnung hereinbrachte, ist eben-
falls ganz in der Ordnung. Daraus ergiebt sich zu-
gleich, was von der Schleiermacher'schen Vermuthung
zu halten ist, dass unser Referent diese Erzählung unmit-
telbar oder mittelbar aus dem Munde der so genau beschrie-
benen Hanna haben möge: sie ist eine Spielerei des Scharf-
sinns, wie so manche die sonst verdienstvolle Schrift von
Schleiermacher über den Lukas entstellen.

Auch hier, wo die Erzählung des Lukas Jesum auf
eine Reihe von Jahren verlässt, wird, wie an dem ent-
sprechenden Punkt im Leben des Täufers, eine Schluss-
formel über das gesegnete Aufwachsen des Kindes beige-
fügt (V. 40.), welche, wie die den Täufer betreffende, an
die ähnliche Formel in der Geschichte Simsons (Richt. 13,
24 f.) erinnert.

§. 35.
Rückblick. Differenz zwischen Matthäus und Lukas in Bezug
auf den ursprünglichen Wohnort der Eltern Jesu.

Es ist bis hieher die geschichtliche Glaubwürdigkeit
der evangelischen Erzählungen über die Abkunft, Geburt
und Kindheit Jesu aus dem doppelten Gesichtspunkte in
Anspruch genommen worden, weil theils die einzelnen Be-
richte in sich selber Elemente haben, welche der geschicht-

Viertes Kapitel. §. 35.
dieser Genauigkeit in ihren Personalien, wogegen die Haupt-
person weit nachlässiger bezeichnet sei. Allein aus zweier
Zeugen Mund die Würde des Kindes Jesu kund werden
zu lassen, und namentlich neben den Propheten auch noch
eine Prophetin zu stellen, das ist doch gewiſs ganz die
symmetrische Gruppirung, wie sie die Sage liebt. Daſs
dann der Frau nichts mehr übrig bleibt, als das von dem
Manne Gesagte zu bestätigen, ist natürlich, wenn ihr die-
ser alles Wesentliche vorweggenommen hatte, und daſs
nun der der Sage nacherzählende Verfasser, was er an
der Rede bei dieser Person abbrechen muſste, an der
detaillirten Personalbezeichnung hereinbrachte, ist eben-
falls ganz in der Ordnung. Daraus ergiebt sich zu-
gleich, was von der Schleiermacher'schen Vermuthung
zu halten ist, daſs unser Referent diese Erzählung unmit-
telbar oder mittelbar aus dem Munde der so genau beschrie-
benen Hanna haben möge: sie ist eine Spielerei des Scharf-
sinns, wie so manche die sonst verdienstvolle Schrift von
Schleiermacher über den Lukas entstellen.

Auch hier, wo die Erzählung des Lukas Jesum auf
eine Reihe von Jahren verläſst, wird, wie an dem ent-
sprechenden Punkt im Leben des Täufers, eine Schluſs-
formel über das gesegnete Aufwachsen des Kindes beige-
fügt (V. 40.), welche, wie die den Täufer betreffende, an
die ähnliche Formel in der Geschichte Simsons (Richt. 13,
24 f.) erinnert.

§. 35.
Rückblick. Differenz zwischen Matthäus und Lukas in Bezug
auf den ursprünglichen Wohnort der Eltern Jesu.

Es ist bis hieher die geschichtliche Glaubwürdigkeit
der evangelischen Erzählungen über die Abkunft, Geburt
und Kindheit Jesu aus dem doppelten Gesichtspunkte in
Anspruch genommen worden, weil theils die einzelnen Be-
richte in sich selber Elemente haben, welche der geschicht-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0289" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Kapitel</hi>. §. 35.</fw><lb/>
dieser Genauigkeit in ihren Personalien, wogegen die Haupt-<lb/>
person weit nachlässiger bezeichnet sei. Allein aus zweier<lb/>
Zeugen Mund die Würde des Kindes Jesu kund werden<lb/>
zu lassen, und namentlich neben den Propheten auch noch<lb/>
eine Prophetin zu stellen, das ist doch gewi&#x017F;s ganz die<lb/>
symmetrische Gruppirung, wie sie die Sage liebt. Da&#x017F;s<lb/>
dann der Frau nichts mehr übrig bleibt, als das von dem<lb/>
Manne Gesagte zu bestätigen, ist natürlich, wenn ihr die-<lb/>
ser alles Wesentliche vorweggenommen hatte, und da&#x017F;s<lb/>
nun der der Sage nacherzählende Verfasser, was er an<lb/>
der Rede bei dieser Person abbrechen mu&#x017F;ste, an der<lb/>
detaillirten Personalbezeichnung hereinbrachte, ist eben-<lb/>
falls ganz in der Ordnung. Daraus ergiebt sich zu-<lb/>
gleich, was von der <hi rendition="#k">Schleiermacher</hi>'schen Vermuthung<lb/>
zu halten ist, da&#x017F;s unser Referent diese Erzählung unmit-<lb/>
telbar oder mittelbar aus dem Munde der so genau beschrie-<lb/>
benen Hanna haben möge: sie ist eine Spielerei des Scharf-<lb/>
sinns, wie so manche die sonst verdienstvolle Schrift von<lb/><hi rendition="#k">Schleiermacher</hi> über den Lukas entstellen.</p><lb/>
            <p>Auch hier, wo die Erzählung des Lukas Jesum auf<lb/>
eine Reihe von Jahren verlä&#x017F;st, wird, wie an dem ent-<lb/>
sprechenden Punkt im Leben des Täufers, eine Schlu&#x017F;s-<lb/>
formel über das gesegnete Aufwachsen des Kindes beige-<lb/>
fügt (V. 40.), welche, wie die den Täufer betreffende, an<lb/>
die ähnliche Formel in der Geschichte Simsons (Richt. 13,<lb/>
24 f.) erinnert.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 35.<lb/>
Rückblick. Differenz zwischen Matthäus und Lukas in Bezug<lb/>
auf den ursprünglichen Wohnort der Eltern Jesu.</head><lb/>
            <p>Es ist bis hieher die geschichtliche Glaubwürdigkeit<lb/>
der evangelischen Erzählungen über die Abkunft, Geburt<lb/>
und Kindheit Jesu aus dem doppelten Gesichtspunkte in<lb/>
Anspruch genommen worden, weil theils die einzelnen Be-<lb/>
richte in sich selber Elemente haben, welche der geschicht-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0289] Viertes Kapitel. §. 35. dieser Genauigkeit in ihren Personalien, wogegen die Haupt- person weit nachlässiger bezeichnet sei. Allein aus zweier Zeugen Mund die Würde des Kindes Jesu kund werden zu lassen, und namentlich neben den Propheten auch noch eine Prophetin zu stellen, das ist doch gewiſs ganz die symmetrische Gruppirung, wie sie die Sage liebt. Daſs dann der Frau nichts mehr übrig bleibt, als das von dem Manne Gesagte zu bestätigen, ist natürlich, wenn ihr die- ser alles Wesentliche vorweggenommen hatte, und daſs nun der der Sage nacherzählende Verfasser, was er an der Rede bei dieser Person abbrechen muſste, an der detaillirten Personalbezeichnung hereinbrachte, ist eben- falls ganz in der Ordnung. Daraus ergiebt sich zu- gleich, was von der Schleiermacher'schen Vermuthung zu halten ist, daſs unser Referent diese Erzählung unmit- telbar oder mittelbar aus dem Munde der so genau beschrie- benen Hanna haben möge: sie ist eine Spielerei des Scharf- sinns, wie so manche die sonst verdienstvolle Schrift von Schleiermacher über den Lukas entstellen. Auch hier, wo die Erzählung des Lukas Jesum auf eine Reihe von Jahren verläſst, wird, wie an dem ent- sprechenden Punkt im Leben des Täufers, eine Schluſs- formel über das gesegnete Aufwachsen des Kindes beige- fügt (V. 40.), welche, wie die den Täufer betreffende, an die ähnliche Formel in der Geschichte Simsons (Richt. 13, 24 f.) erinnert. §. 35. Rückblick. Differenz zwischen Matthäus und Lukas in Bezug auf den ursprünglichen Wohnort der Eltern Jesu. Es ist bis hieher die geschichtliche Glaubwürdigkeit der evangelischen Erzählungen über die Abkunft, Geburt und Kindheit Jesu aus dem doppelten Gesichtspunkte in Anspruch genommen worden, weil theils die einzelnen Be- richte in sich selber Elemente haben, welche der geschicht-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/289
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/289>, abgerufen am 21.11.2024.