Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Einleitung. §. 4.
§. 4.
Die allegorische Auslegung unter den Christen. Origenes.

Den Christen der ersten Zeit, welche vor der Fest-
stellung des christlichen Kanon sich vorwiegend noch des
A. T. als heiliger Urkunde bedienten, war eine allegori-
sche Auslegung desselben noch weit mehr Bedürfniss, da
[s]ie entschiedener als selbst die gebildetsten Juden über den
A. T. lichen Standpunkt hinausgeschritten waren. Kein
Wunder, dass man fast allgemein in der ersten christli-
chen Kirche diese, schon unter den Juden übliche Ausle-
gungsweise adoptirte. Am meisten aber bildete sie sich
auch unter den Christen wieder in Alexandrien aus, wo
sie vornehmlich an den Namen des Origenes geknüpft
erscheint. Wenn Origenes überhaupt nach seiner anthro-
pologischen Trichotomie der Schrift einen dreifachen Sinn
zuschrieb, einen buchstäblichen als den leiblichen, einen
moralischen als den psychischen und einen mystischen als
den pneumatischen 1): so lässt er in der Regel zwar alle
drei Arten des Sinnes nebeneinander stattfinden, in einzel-
nen Fällen aber soll die buchstäbliche Auffassung auch gar
keinen oder nur einen verkehrten Sinn geben, um nur de-
sto entschiedener den Leser zur Entdeckung des mystischen
Gehaltes hinzutreiben 2). Namentlich in Bezug auf den
geschichtlichen Inhalt des A. T. glaubt Origenes mit Phi-
lo auf manche skandala und proskommata zu stossen, auf
Erzählungen von Begebenheiten, welche so nicht gesche-
hen, auf Gesetze und Verordnungen, welche so nicht ge-
geben sein konnten 3). Nicht selten erinnert er bei

1) Homil. 5. in Levit. §. 5.
2) De principp. L. 4. §. 20: pasa men (graphe) ekhei to pneuma-
tikon, ou pasa de to somatikon. Comm. in Joann. Tom.
10, §. 4: -- sozomenou pollakis tou alethous pneumatikou en
to somatiko, os an eipoi tis, pseudei.
3) De principp. 4, 15: sunuphenen e graphe te isoria to me
Einleitung. §. 4.
§. 4.
Die allegorische Auslegung unter den Christen. Origenes.

Den Christen der ersten Zeit, welche vor der Fest-
stellung des christlichen Kanon sich vorwiegend noch des
A. T. als heiliger Urkunde bedienten, war eine allegori-
sche Auslegung desselben noch weit mehr Bedürfniſs, da
[s]ie entschiedener als selbst die gebildetsten Juden über den
A. T. lichen Standpunkt hinausgeschritten waren. Kein
Wunder, daſs man fast allgemein in der ersten christli-
chen Kirche diese, schon unter den Juden übliche Ausle-
gungsweise adoptirte. Am meisten aber bildete sie sich
auch unter den Christen wieder in Alexandrien aus, wo
sie vornehmlich an den Namen des Origenes geknüpft
erscheint. Wenn Origenes überhaupt nach seiner anthro-
pologischen Trichotomie der Schrift einen dreifachen Sinn
zuschrieb, einen buchstäblichen als den leiblichen, einen
moralischen als den psychischen und einen mystischen als
den pneumatischen 1): so läſst er in der Regel zwar alle
drei Arten des Sinnes nebeneinander stattfinden, in einzel-
nen Fällen aber soll die buchstäbliche Auffassung auch gar
keinen oder nur einen verkehrten Sinn geben, um nur de-
sto entschiedener den Leser zur Entdeckung des mystischen
Gehaltes hinzutreiben 2). Namentlich in Bezug auf den
geschichtlichen Inhalt des A. T. glaubt Origenes mit Phi-
lo auf manche σκάνδαλα und προσκόμματα zu stoſsen, auf
Erzählungen von Begebenheiten, welche so nicht gesche-
hen, auf Gesetze und Verordnungen, welche so nicht ge-
geben sein konnten 3). Nicht selten erinnert er bei

1) Homil. 5. in Levit. §. 5.
2) De principp. L. 4. §. 20: πᾶσα μὲν (γραφὴ) ἔχει τό πνευμα-
τικὸν, οὐ πᾶσα δὲ τὸ σωματικόν. Comm. in Joann. Tom.
10, §. 4: — σωζομένου πολλάκις τοῦ ἀληϑοῦς πνευματικοῦ ἐν
τῷ σωματικῷ, ὡς ἂν εἴποι τις, ψεύδει.
3) De principp. 4, 15: συνύφῃνεν ἡ γραφὴ τῇ ἱςορίᾳ τὸ μη
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0030" n="6"/>
        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>. §. 4.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 4.<lb/>
Die allegorische Auslegung unter den Christen. <hi rendition="#k">Origenes</hi>.</head><lb/>
          <p>Den Christen der ersten Zeit, welche vor der Fest-<lb/>
stellung des christlichen Kanon sich vorwiegend noch des<lb/>
A. T. als heiliger Urkunde bedienten, war eine allegori-<lb/>
sche Auslegung desselben noch weit mehr Bedürfni&#x017F;s, da<lb/><supplied>s</supplied>ie entschiedener als selbst die gebildetsten Juden über den<lb/>
A. T. lichen Standpunkt hinausgeschritten waren. Kein<lb/>
Wunder, da&#x017F;s man fast allgemein in der ersten christli-<lb/>
chen Kirche diese, schon unter den Juden übliche Ausle-<lb/>
gungsweise adoptirte. Am meisten aber bildete sie sich<lb/>
auch unter den Christen wieder in Alexandrien aus, wo<lb/>
sie vornehmlich an den Namen des <hi rendition="#k">Origenes</hi> geknüpft<lb/>
erscheint. Wenn Origenes überhaupt nach seiner anthro-<lb/>
pologischen Trichotomie der Schrift einen dreifachen Sinn<lb/>
zuschrieb, einen buchstäblichen als den leiblichen, einen<lb/>
moralischen als den psychischen und einen mystischen als<lb/>
den pneumatischen <note place="foot" n="1)">Homil. 5. in Levit. §. 5.</note>: so lä&#x017F;st er in der Regel zwar alle<lb/>
drei Arten des Sinnes nebeneinander stattfinden, in einzel-<lb/>
nen Fällen aber soll die buchstäbliche Auffassung auch gar<lb/>
keinen oder nur einen verkehrten Sinn geben, um nur de-<lb/>
sto entschiedener den Leser zur Entdeckung des mystischen<lb/>
Gehaltes hinzutreiben <note place="foot" n="2)">De principp. L. 4. §. 20: <foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x1FB6;&#x03C3;&#x03B1; &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; (&#x03B3;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C6;&#x1F74;) &#x1F14;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9; &#x03C4;&#x03CC; &#x03C0;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B1;-<lb/>
&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F78;&#x03BD;, &#x03BF;&#x1F50; &#x03C0;&#x1FB6;&#x03C3;&#x03B1; &#x03B4;&#x1F72; &#x03C4;&#x1F78; &#x03C3;&#x03C9;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03CC;&#x03BD;</foreign>. Comm. in Joann. Tom.<lb/>
10, §. 4: &#x2014; <foreign xml:lang="ell">&#x03C3;&#x03C9;&#x03B6;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BB;&#x03AC;&#x03BA;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x1F00;&#x03BB;&#x03B7;&#x03D1;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C2; &#x03C0;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x1FE6; &#x1F10;&#x03BD;<lb/>
&#x03C4;&#x1FF7; &#x03C3;&#x03C9;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x1FF7;, &#x1F61;&#x03C2; &#x1F02;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F34;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9; &#x03C4;&#x03B9;&#x03C2;, &#x03C8;&#x03B5;&#x03CD;&#x03B4;&#x03B5;&#x03B9;</foreign>.</note>. Namentlich in Bezug auf den<lb/>
geschichtlichen Inhalt des A. T. glaubt Origenes mit Phi-<lb/>
lo auf manche <foreign xml:lang="ell">&#x03C3;&#x03BA;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B4;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B1;</foreign> und &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C3;&#x03BA;&#x03CC;&#x03BC;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; zu sto&#x017F;sen, auf<lb/>
Erzählungen von Begebenheiten, welche so nicht gesche-<lb/>
hen, auf Gesetze und Verordnungen, welche so nicht ge-<lb/>
geben sein konnten <note xml:id="seg2pn_1_1" next="#seg2pn_1_2" place="foot" n="3)">De principp. 4, 15: <foreign xml:lang="ell">&#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03CD;&#x03C6;&#x1FC3;&#x03BD;&#x03B5;&#x03BD; &#x1F21; &#x03B3;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C6;&#x1F74; &#x03C4;&#x1FC7; &#x1F31;&#x03C2;&#x03BF;&#x03C1;&#x03AF;&#x1FB3; &#x03C4;&#x1F78; &#x03BC;&#x03B7;</foreign></note>. Nicht selten erinnert er bei<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0030] Einleitung. §. 4. §. 4. Die allegorische Auslegung unter den Christen. Origenes. Den Christen der ersten Zeit, welche vor der Fest- stellung des christlichen Kanon sich vorwiegend noch des A. T. als heiliger Urkunde bedienten, war eine allegori- sche Auslegung desselben noch weit mehr Bedürfniſs, da sie entschiedener als selbst die gebildetsten Juden über den A. T. lichen Standpunkt hinausgeschritten waren. Kein Wunder, daſs man fast allgemein in der ersten christli- chen Kirche diese, schon unter den Juden übliche Ausle- gungsweise adoptirte. Am meisten aber bildete sie sich auch unter den Christen wieder in Alexandrien aus, wo sie vornehmlich an den Namen des Origenes geknüpft erscheint. Wenn Origenes überhaupt nach seiner anthro- pologischen Trichotomie der Schrift einen dreifachen Sinn zuschrieb, einen buchstäblichen als den leiblichen, einen moralischen als den psychischen und einen mystischen als den pneumatischen 1): so läſst er in der Regel zwar alle drei Arten des Sinnes nebeneinander stattfinden, in einzel- nen Fällen aber soll die buchstäbliche Auffassung auch gar keinen oder nur einen verkehrten Sinn geben, um nur de- sto entschiedener den Leser zur Entdeckung des mystischen Gehaltes hinzutreiben 2). Namentlich in Bezug auf den geschichtlichen Inhalt des A. T. glaubt Origenes mit Phi- lo auf manche σκάνδαλα und προσκόμματα zu stoſsen, auf Erzählungen von Begebenheiten, welche so nicht gesche- hen, auf Gesetze und Verordnungen, welche so nicht ge- geben sein konnten 3). Nicht selten erinnert er bei 1) Homil. 5. in Levit. §. 5. 2) De principp. L. 4. §. 20: πᾶσα μὲν (γραφὴ) ἔχει τό πνευμα- τικὸν, οὐ πᾶσα δὲ τὸ σωματικόν. Comm. in Joann. Tom. 10, §. 4: — σωζομένου πολλάκις τοῦ ἀληϑοῦς πνευματικοῦ ἐν τῷ σωματικῷ, ὡς ἂν εἴποι τις, ψεύδει. 3) De principp. 4, 15: συνύφῃνεν ἡ γραφὴ τῇ ἱςορίᾳ τὸ μη

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/30
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/30>, abgerufen am 03.12.2024.