das auffallende Gewicht erklären, welches das vierte Evan- gelium auf die marturia Ioannou legt 35).
Welche von beiden unverträglichen Angaben über das Verhältniss des Täufers zu Jesu als die unhistorische auf- zugeben sei, diese Frage hätten wir zwar mit ziemlicher Sicherheit durch den allgemeinen Kanon entscheiden kön- nen, dass, wo in Erzählungen, welche die Tendenz haben, eine Person oder Sache zu verherrlichen, zwei widerstrei- tende Nachrichten sich finden, jedesmal diejenige, welche diesem Zwecke am meisten entspricht, die am wenigsten historische ist, weil, wenn ihr zufolge der ursprüngliche Thatbestand so herrlich gewesen wäre, die Entstehung je- ner andern minder glänzenden Darstellung sich nicht be- greifen liesse; wie hier, wenn in der That Johannes Je- sum so frühe schon anerkannte, unerklärlich ist, wie man dazu kommen konnte, eine Erzählung auszubilden, welcher zufolge er noch sehr spät über Jesum im Ungewissen ge- wesen wäre. Nun wir aber durch Prüfung der johannei- schen Nachrichten in ihren einzelnen Zügen zu der Ein- sicht gelangt sind, dass sie sich selbst widersprechen und sich in sich selber auflösen: so wird dieses unabhängig von jenem Kanon gefundene Resultat demselben zur Bestäti- gung dienen.
Indessen, was sich uns bis jetzt ergeben hat, ist nur das Negative, dass Alles, was auf jene frühzeitige Aner- kennung der Messianität Jesu von Seiten des Täufers Be- ziehung hat, keinen Anspruch darauf machen kann, als historisch festgehalten zu werden: über das Positive wis- sen wir damit noch nichts, ob nun statt dessen die späte Botschaft aus dem Gefängniss als das zum Grund liegende
35) Sehr richtig hat diess schon Storr bemerkt und ausgeführt, über den Zweck der evangelischen Geschichte und der Briefe Johannis, S. 5 ff. 24 f. Vergl. auch Hug, Einleitung in das N. T. 2, S. 190 f. (3te Ausg.)
Erstes Kapitel. §. 42.
das auffallende Gewicht erklären, welches das vierte Evan- gelium auf die μαρτυρία Ἰωάννου legt 35).
Welche von beiden unverträglichen Angaben über das Verhältniſs des Täufers zu Jesu als die unhistorische auf- zugeben sei, diese Frage hätten wir zwar mit ziemlicher Sicherheit durch den allgemeinen Kanon entscheiden kön- nen, daſs, wo in Erzählungen, welche die Tendenz haben, eine Person oder Sache zu verherrlichen, zwei widerstrei- tende Nachrichten sich finden, jedesmal diejenige, welche diesem Zwecke am meisten entspricht, die am wenigsten historische ist, weil, wenn ihr zufolge der ursprüngliche Thatbestand so herrlich gewesen wäre, die Entstehung je- ner andern minder glänzenden Darstellung sich nicht be- greifen lieſse; wie hier, wenn in der That Johannes Je- sum so frühe schon anerkannte, unerklärlich ist, wie man dazu kommen konnte, eine Erzählung auszubilden, welcher zufolge er noch sehr spät über Jesum im Ungewissen ge- wesen wäre. Nun wir aber durch Prüfung der johannei- schen Nachrichten in ihren einzelnen Zügen zu der Ein- sicht gelangt sind, daſs sie sich selbst widersprechen und sich in sich selber auflösen: so wird dieses unabhängig von jenem Kanon gefundene Resultat demselben zur Bestäti- gung dienen.
Indessen, was sich uns bis jetzt ergeben hat, ist nur das Negative, daſs Alles, was auf jene frühzeitige Aner- kennung der Messianität Jesu von Seiten des Täufers Be- ziehung hat, keinen Anspruch darauf machen kann, als historisch festgehalten zu werden: über das Positive wis- sen wir damit noch nichts, ob nun statt dessen die späte Botschaft aus dem Gefängniſs als das zum Grund liegende
35) Sehr richtig hat diess schon Storr bemerkt und ausgeführt, über den Zweck der evangelischen Geschichte und der Briefe Johannis, S. 5 ff. 24 f. Vergl. auch Hug, Einleitung in das N. T. 2, S. 190 f. (3te Ausg.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0375"n="351"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erstes Kapitel</hi>. §. 42.</fw><lb/>
das auffallende Gewicht erklären, welches das vierte Evan-<lb/>
gelium auf die <foreignxml:lang="ell">μαρτυρίαἸωάννου</foreign> legt <noteplace="foot"n="35)">Sehr richtig hat diess schon <hirendition="#k">Storr</hi> bemerkt und ausgeführt,<lb/>
über den Zweck der evangelischen Geschichte und der Briefe<lb/>
Johannis, S. 5 ff. 24 f. Vergl. auch <hirendition="#k">Hug</hi>, Einleitung in das<lb/>
N. T. 2, S. 190 f. (3te Ausg.)</note>.</p><lb/><p>Welche von beiden unverträglichen Angaben über das<lb/>
Verhältniſs des Täufers zu Jesu als die unhistorische auf-<lb/>
zugeben sei, diese Frage hätten wir zwar mit ziemlicher<lb/>
Sicherheit durch den allgemeinen Kanon entscheiden kön-<lb/>
nen, daſs, wo in Erzählungen, welche die Tendenz haben,<lb/>
eine Person oder Sache zu verherrlichen, zwei widerstrei-<lb/>
tende Nachrichten sich finden, jedesmal diejenige, welche<lb/>
diesem Zwecke am meisten entspricht, die am wenigsten<lb/>
historische ist, weil, wenn ihr zufolge der ursprüngliche<lb/>
Thatbestand so herrlich gewesen wäre, die Entstehung je-<lb/>
ner andern minder glänzenden Darstellung sich nicht be-<lb/>
greifen lieſse; wie hier, wenn in der That Johannes Je-<lb/>
sum so frühe schon anerkannte, unerklärlich ist, wie man<lb/>
dazu kommen konnte, eine Erzählung auszubilden, welcher<lb/>
zufolge er noch sehr spät über Jesum im Ungewissen ge-<lb/>
wesen wäre. Nun wir aber durch Prüfung der johannei-<lb/>
schen Nachrichten in ihren einzelnen Zügen zu der Ein-<lb/>
sicht gelangt sind, daſs sie sich selbst widersprechen und<lb/>
sich in sich selber auflösen: so wird dieses unabhängig von<lb/>
jenem Kanon gefundene Resultat demselben zur Bestäti-<lb/>
gung dienen.</p><lb/><p>Indessen, was sich uns bis jetzt ergeben hat, ist nur<lb/>
das Negative, daſs Alles, was auf jene frühzeitige Aner-<lb/>
kennung der Messianität Jesu von Seiten des Täufers Be-<lb/>
ziehung hat, keinen Anspruch darauf machen kann, als<lb/>
historisch festgehalten zu werden: über das Positive wis-<lb/>
sen wir damit noch nichts, ob nun statt dessen die späte<lb/>
Botschaft aus dem Gefängniſs als das zum Grund liegende<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[351/0375]
Erstes Kapitel. §. 42.
das auffallende Gewicht erklären, welches das vierte Evan-
gelium auf die μαρτυρία Ἰωάννου legt 35).
Welche von beiden unverträglichen Angaben über das
Verhältniſs des Täufers zu Jesu als die unhistorische auf-
zugeben sei, diese Frage hätten wir zwar mit ziemlicher
Sicherheit durch den allgemeinen Kanon entscheiden kön-
nen, daſs, wo in Erzählungen, welche die Tendenz haben,
eine Person oder Sache zu verherrlichen, zwei widerstrei-
tende Nachrichten sich finden, jedesmal diejenige, welche
diesem Zwecke am meisten entspricht, die am wenigsten
historische ist, weil, wenn ihr zufolge der ursprüngliche
Thatbestand so herrlich gewesen wäre, die Entstehung je-
ner andern minder glänzenden Darstellung sich nicht be-
greifen lieſse; wie hier, wenn in der That Johannes Je-
sum so frühe schon anerkannte, unerklärlich ist, wie man
dazu kommen konnte, eine Erzählung auszubilden, welcher
zufolge er noch sehr spät über Jesum im Ungewissen ge-
wesen wäre. Nun wir aber durch Prüfung der johannei-
schen Nachrichten in ihren einzelnen Zügen zu der Ein-
sicht gelangt sind, daſs sie sich selbst widersprechen und
sich in sich selber auflösen: so wird dieses unabhängig von
jenem Kanon gefundene Resultat demselben zur Bestäti-
gung dienen.
Indessen, was sich uns bis jetzt ergeben hat, ist nur
das Negative, daſs Alles, was auf jene frühzeitige Aner-
kennung der Messianität Jesu von Seiten des Täufers Be-
ziehung hat, keinen Anspruch darauf machen kann, als
historisch festgehalten zu werden: über das Positive wis-
sen wir damit noch nichts, ob nun statt dessen die späte
Botschaft aus dem Gefängniſs als das zum Grund liegende
35) Sehr richtig hat diess schon Storr bemerkt und ausgeführt,
über den Zweck der evangelischen Geschichte und der Briefe
Johannis, S. 5 ff. 24 f. Vergl. auch Hug, Einleitung in das
N. T. 2, S. 190 f. (3te Ausg.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/375>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.