ein, unter welchen in den von K. Ch. L. Schmidt1), von Fritzsche2) und Usteri3) gegebenen die Untersuchung wirklich als zu ihrem Ziele geführt erscheint.
Die erste Auffassung, welche sich der unbefangenen Betrachtung des Textes bietet, ist die, dass Jesus von dem bei der Taufe empfangenen göttlichen Geist in die Wüste geführt worden sei, um eine Versuchung des Teufels zu bestehen, welcher ihm sofort persönlich und sichtbarlich erschienen sei, und auf verschiedene Weise, an verschie- denen Orten, zu welchen er ihn hinführte, seine Versu- chungen mit ihm vorgenommen habe, nach deren siegrei- cher Abwehr von Seiten Jesu der Teufel ihn verlassen und Engel erschienen seien, ihm zu dienen. Indess, so einfach sich diess exegetisch als Sinn der Erzählung ergiebt, so thun sich doch, sobald sie nun als Geschichte angesehen werden soll, in allen Theilen derselben Schwierigkeiten hervor.
Wenn, um gleich vorne anzufangen, der göttliche Geist Jesum in der Absicht in die Wüste führte, um ihn daselbst versuchen zu lassen, wie diess Matthäus in den Worten: anekhthe eis ten eremon upo tou pneumatos, peirasthenai (4, 1.) ausdrücklich sagt: wozu sollte diese Versuchung dienen? Ei- nen stellvertretenden, erlösenden Werth derselben wird man doch wohl nicht behaupten wollen, so wenig als dass Gott erst nöthig gehabt hätte, Jesum auf eine Probe zu stellen; sollte aber durch dieselbe Jesus uns gleich und nach Hebr. 4, 15. in allen Dingen versucht werden wie wir: so wurde ihm ja der Prüfungen vollestes Maass in seinem folgenden Leben zu Theil, und durch eine Versu- chung des persönlich erscheinenden Teufels wäre er uns
1) Exegetische Beiträge, 1, S. 277 ff.
2) Comm. in Matth. S. 172 ff.
3) In der angef. Abhandlung, von S. 768 an.
Zweiter Abschnitt.
ein, unter welchen in den von K. Ch. L. Schmidt1), von Fritzsche2) und Usteri3) gegebenen die Untersuchung wirklich als zu ihrem Ziele geführt erscheint.
Die erste Auffassung, welche sich der unbefangenen Betrachtung des Textes bietet, ist die, daſs Jesus von dem bei der Taufe empfangenen göttlichen Geist in die Wüste geführt worden sei, um eine Versuchung des Teufels zu bestehen, welcher ihm sofort persönlich und sichtbarlich erschienen sei, und auf verschiedene Weise, an verschie- denen Orten, zu welchen er ihn hinführte, seine Versu- chungen mit ihm vorgenommen habe, nach deren siegrei- cher Abwehr von Seiten Jesu der Teufel ihn verlassen und Engel erschienen seien, ihm zu dienen. Indeſs, so einfach sich dieſs exegetisch als Sinn der Erzählung ergiebt, so thun sich doch, sobald sie nun als Geschichte angesehen werden soll, in allen Theilen derselben Schwierigkeiten hervor.
Wenn, um gleich vorne anzufangen, der göttliche Geist Jesum in der Absicht in die Wüste führte, um ihn daselbst versuchen zu lassen, wie dieſs Matthäus in den Worten: ἀνήχϑη εἰς τὴν ἔρημον ὑπὸ τοῦ πνεύματος, πειρασϑῆναι (4, 1.) ausdrücklich sagt: wozu sollte diese Versuchung dienen? Ei- nen stellvertretenden, erlösenden Werth derselben wird man doch wohl nicht behaupten wollen, so wenig als daſs Gott erst nöthig gehabt hätte, Jesum auf eine Probe zu stellen; sollte aber durch dieselbe Jesus uns gleich und nach Hebr. 4, 15. in allen Dingen versucht werden wie wir: so wurde ihm ja der Prüfungen vollestes Maaſs in seinem folgenden Leben zu Theil, und durch eine Versu- chung des persönlich erscheinenden Teufels wäre er uns
1) Exegetische Beiträge, 1, S. 277 ff.
2) Comm. in Matth. S. 172 ff.
3) In der angef. Abhandlung, von S. 768 an.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0428"n="404"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
ein, unter welchen in den von K. Ch. L. <hirendition="#k">Schmidt</hi><noteplace="foot"n="1)">Exegetische Beiträge, 1, S. 277 ff.</note>, von<lb/><hirendition="#k">Fritzsche</hi><noteplace="foot"n="2)">Comm. in Matth. S. 172 ff.</note> und <hirendition="#k">Usteri</hi><noteplace="foot"n="3)">In der angef. Abhandlung, von S. 768 an.</note> gegebenen die Untersuchung<lb/>
wirklich als zu ihrem Ziele geführt erscheint.</p><lb/><p>Die erste Auffassung, welche sich der unbefangenen<lb/>
Betrachtung des Textes bietet, ist die, daſs Jesus von dem<lb/>
bei der Taufe empfangenen göttlichen Geist in die Wüste<lb/>
geführt worden sei, um eine Versuchung des Teufels zu<lb/>
bestehen, welcher ihm sofort persönlich und sichtbarlich<lb/>
erschienen sei, und auf verschiedene Weise, an verschie-<lb/>
denen Orten, zu welchen er ihn hinführte, seine Versu-<lb/>
chungen mit ihm vorgenommen habe, nach deren siegrei-<lb/>
cher Abwehr von Seiten Jesu der Teufel ihn verlassen und<lb/>
Engel erschienen seien, ihm zu dienen. Indeſs, so einfach<lb/>
sich dieſs exegetisch als Sinn der Erzählung ergiebt, so<lb/>
thun sich doch, sobald sie nun als Geschichte angesehen<lb/>
werden soll, in allen Theilen derselben Schwierigkeiten<lb/>
hervor.</p><lb/><p>Wenn, um gleich vorne anzufangen, der göttliche Geist<lb/>
Jesum in der Absicht in die Wüste führte, um ihn daselbst<lb/>
versuchen zu lassen, wie dieſs Matthäus in den Worten:<lb/><foreignxml:lang="ell">ἀνήχϑηεἰςτὴνἔρημονὑπὸτοῦπνεύματος, πειρασϑῆναι</foreign> (4, 1.)<lb/>
ausdrücklich sagt: wozu sollte diese Versuchung dienen? Ei-<lb/>
nen stellvertretenden, erlösenden Werth derselben wird<lb/>
man doch wohl nicht behaupten wollen, so wenig als daſs<lb/>
Gott erst nöthig gehabt hätte, Jesum auf eine Probe zu<lb/>
stellen; sollte aber durch dieselbe Jesus uns gleich und<lb/>
nach Hebr. 4, 15. in allen Dingen versucht werden wie<lb/>
wir: so wurde ihm ja der Prüfungen vollestes Maaſs in<lb/>
seinem folgenden Leben zu Theil, und durch eine Versu-<lb/>
chung des persönlich erscheinenden Teufels wäre er uns<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[404/0428]
Zweiter Abschnitt.
ein, unter welchen in den von K. Ch. L. Schmidt 1), von
Fritzsche 2) und Usteri 3) gegebenen die Untersuchung
wirklich als zu ihrem Ziele geführt erscheint.
Die erste Auffassung, welche sich der unbefangenen
Betrachtung des Textes bietet, ist die, daſs Jesus von dem
bei der Taufe empfangenen göttlichen Geist in die Wüste
geführt worden sei, um eine Versuchung des Teufels zu
bestehen, welcher ihm sofort persönlich und sichtbarlich
erschienen sei, und auf verschiedene Weise, an verschie-
denen Orten, zu welchen er ihn hinführte, seine Versu-
chungen mit ihm vorgenommen habe, nach deren siegrei-
cher Abwehr von Seiten Jesu der Teufel ihn verlassen und
Engel erschienen seien, ihm zu dienen. Indeſs, so einfach
sich dieſs exegetisch als Sinn der Erzählung ergiebt, so
thun sich doch, sobald sie nun als Geschichte angesehen
werden soll, in allen Theilen derselben Schwierigkeiten
hervor.
Wenn, um gleich vorne anzufangen, der göttliche Geist
Jesum in der Absicht in die Wüste führte, um ihn daselbst
versuchen zu lassen, wie dieſs Matthäus in den Worten:
ἀνήχϑη εἰς τὴν ἔρημον ὑπὸ τοῦ πνεύματος, πειρασϑῆναι (4, 1.)
ausdrücklich sagt: wozu sollte diese Versuchung dienen? Ei-
nen stellvertretenden, erlösenden Werth derselben wird
man doch wohl nicht behaupten wollen, so wenig als daſs
Gott erst nöthig gehabt hätte, Jesum auf eine Probe zu
stellen; sollte aber durch dieselbe Jesus uns gleich und
nach Hebr. 4, 15. in allen Dingen versucht werden wie
wir: so wurde ihm ja der Prüfungen vollestes Maaſs in
seinem folgenden Leben zu Theil, und durch eine Versu-
chung des persönlich erscheinenden Teufels wäre er uns
1) Exegetische Beiträge, 1, S. 277 ff.
2) Comm. in Matth. S. 172 ff.
3) In der angef. Abhandlung, von S. 768 an.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/428>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.