nach dessen Darstellung jene Rechnung bald genug in der Kirche berichtigt wurde.
In auffallendem Contraste mit diesem niedrigsten An- schlag der Zeit von Jesu öffentlichem Leben steht die eben- falls sehr alte Tradition, dass Jesus zwar im dreissigsten Jahr getauft worden, aber bei seiner Kreuzigung nicht mehr weit von den Funfzigen entfernt gewesen sei 12), ei- ne Angabe, welche ihr Gewährsmann Irenäus auf das Zeugniss aller derjenigen zurückführt, welche in Kleinasien mit Johannes zusammengelebt und diess von ihm gehört ha- ben. Auch diese Annahme jedoch, wie die zuvor angeführte, scheint nur auf einer missverstandenen N. T.lichen Stelle zu beruhen, auf welche sich auch Irenäus beruft, auf Joh. 8, 57. nämlich, wo die Juden Jesu entgegenhalten: pen- tekonta ete ou"po ekheis, kai Abraam eorakas; woraus man schliessen zu dürfen glaubte, Jesus müsse damals schon in das funfzigste Jahr gegangen sein. Allein gar wohl konnten die Juden auch zu einem etlich und Dreissigjähri- gen sagen, er sei viel zu jung, um Abraham gesehen zu haben, da er ja noch nicht einmal das funfzigste Jahr er- reicht, d. h. nach jüdischer Vorstellung, das Mannesalter vollendet habe 13).
So wissen wir also aus unsern Evangelien nicht genau, wie lange Jesu öffentliches Wirken gedauert habe, sondern können nur so viel sagen, dass es, wenn wir dem vierten Evangelium folgen, nicht unter zwei Jahren und etwas darüber anzuschlagen wäre. Allein die mehreren Festrei- sen, auf welche diese Zeitbestimmung sich gründet, sind ja selbst nicht über allen Zweifel erhaben.
Diesem minimum gegenüber erhalten wir ein maximum für die Dauer des öffentlichen Lebens Jesu, wenn wir die Angabe des Lukas 3, 1 ff. und 23. so verstehen, dass die
12) Iren. 2, 39.
13)Lightfoot und Tholuck z. d. St.
Drittes Kapitel. §. 55.
nach dessen Darstellung jene Rechnung bald genug in der Kirche berichtigt wurde.
In auffallendem Contraste mit diesem niedrigsten An- schlag der Zeit von Jesu öffentlichem Leben steht die eben- falls sehr alte Tradition, daſs Jesus zwar im dreissigsten Jahr getauft worden, aber bei seiner Kreuzigung nicht mehr weit von den Funfzigen entfernt gewesen sei 12), ei- ne Angabe, welche ihr Gewährsmann Irenäus auf das Zeugniſs aller derjenigen zurückführt, welche in Kleinasien mit Johannes zusammengelebt und dieſs von ihm gehört ha- ben. Auch diese Annahme jedoch, wie die zuvor angeführte, scheint nur auf einer miſsverstandenen N. T.lichen Stelle zu beruhen, auf welche sich auch Irenäus beruft, auf Joh. 8, 57. nämlich, wo die Juden Jesu entgegenhalten: πεν- τήκοντα ἔτη ου῎πω ἔχεις, καὶ Ἀβραὰμ ἑώρακας; woraus man schlieſsen zu dürfen glaubte, Jesus müsse damals schon in das funfzigste Jahr gegangen sein. Allein gar wohl konnten die Juden auch zu einem etlich und Dreissigjähri- gen sagen, er sei viel zu jung, um Abraham gesehen zu haben, da er ja noch nicht einmal das funfzigste Jahr er- reicht, d. h. nach jüdischer Vorstellung, das Mannesalter vollendet habe 13).
So wissen wir also aus unsern Evangelien nicht genau, wie lange Jesu öffentliches Wirken gedauert habe, sondern können nur so viel sagen, daſs es, wenn wir dem vierten Evangelium folgen, nicht unter zwei Jahren und etwas darüber anzuschlagen wäre. Allein die mehreren Festrei- sen, auf welche diese Zeitbestimmung sich gründet, sind ja selbst nicht über allen Zweifel erhaben.
Diesem minimum gegenüber erhalten wir ein maximum für die Dauer des öffentlichen Lebens Jesu, wenn wir die Angabe des Lukas 3, 1 ff. und 23. so verstehen, daſs die
12) Iren. 2, 39.
13)Lightfoot und Tholuck z. d. St.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0481"n="457"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Drittes Kapitel</hi>. §. 55.</fw><lb/>
nach dessen Darstellung jene Rechnung bald genug in der<lb/>
Kirche berichtigt wurde.</p><lb/><p>In auffallendem Contraste mit diesem niedrigsten An-<lb/>
schlag der Zeit von Jesu öffentlichem Leben steht die eben-<lb/>
falls sehr alte Tradition, daſs Jesus zwar im dreissigsten<lb/>
Jahr getauft worden, aber bei seiner Kreuzigung nicht<lb/>
mehr weit von den Funfzigen entfernt gewesen sei <noteplace="foot"n="12)">Iren. 2, 39.</note>, ei-<lb/>
ne Angabe, welche ihr Gewährsmann Irenäus auf das<lb/>
Zeugniſs aller derjenigen zurückführt, welche in Kleinasien<lb/>
mit Johannes zusammengelebt und dieſs von ihm gehört ha-<lb/>
ben. Auch diese Annahme jedoch, wie die zuvor angeführte,<lb/>
scheint nur auf einer miſsverstandenen N. T.lichen Stelle<lb/>
zu beruhen, auf welche sich auch Irenäus beruft, auf Joh.<lb/>
8, 57. nämlich, wo die Juden Jesu entgegenhalten: <foreignxml:lang="ell">πεν-<lb/>τήκονταἔτηου῎πωἔχεις, καὶἈβραὰμἑώρακας;</foreign> woraus man<lb/>
schlieſsen zu dürfen glaubte, Jesus müsse damals schon<lb/>
in das funfzigste Jahr gegangen sein. Allein gar wohl<lb/>
konnten die Juden auch zu einem etlich und Dreissigjähri-<lb/>
gen sagen, er sei viel zu jung, um Abraham gesehen zu<lb/>
haben, da er ja noch nicht einmal das funfzigste Jahr er-<lb/>
reicht, d. h. nach jüdischer Vorstellung, das Mannesalter<lb/>
vollendet habe <noteplace="foot"n="13)"><hirendition="#k">Lightfoot</hi> und <hirendition="#k">Tholuck</hi> z. d. St.</note>.</p><lb/><p>So wissen wir also aus unsern Evangelien nicht genau,<lb/>
wie lange Jesu öffentliches Wirken gedauert habe, sondern<lb/>
können nur so viel sagen, daſs es, wenn wir dem vierten<lb/>
Evangelium folgen, nicht unter zwei Jahren und etwas<lb/>
darüber anzuschlagen wäre. Allein die mehreren Festrei-<lb/>
sen, auf welche diese Zeitbestimmung sich gründet, sind<lb/>
ja selbst nicht über allen Zweifel erhaben.</p><lb/><p>Diesem <hirendition="#i">minimum</hi> gegenüber erhalten wir ein <hirendition="#i">maximum</hi><lb/>
für die Dauer des öffentlichen Lebens Jesu, wenn wir die<lb/>
Angabe des Lukas 3, 1 ff. und 23. so verstehen, daſs die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[457/0481]
Drittes Kapitel. §. 55.
nach dessen Darstellung jene Rechnung bald genug in der
Kirche berichtigt wurde.
In auffallendem Contraste mit diesem niedrigsten An-
schlag der Zeit von Jesu öffentlichem Leben steht die eben-
falls sehr alte Tradition, daſs Jesus zwar im dreissigsten
Jahr getauft worden, aber bei seiner Kreuzigung nicht
mehr weit von den Funfzigen entfernt gewesen sei 12), ei-
ne Angabe, welche ihr Gewährsmann Irenäus auf das
Zeugniſs aller derjenigen zurückführt, welche in Kleinasien
mit Johannes zusammengelebt und dieſs von ihm gehört ha-
ben. Auch diese Annahme jedoch, wie die zuvor angeführte,
scheint nur auf einer miſsverstandenen N. T.lichen Stelle
zu beruhen, auf welche sich auch Irenäus beruft, auf Joh.
8, 57. nämlich, wo die Juden Jesu entgegenhalten: πεν-
τήκοντα ἔτη ου῎πω ἔχεις, καὶ Ἀβραὰμ ἑώρακας; woraus man
schlieſsen zu dürfen glaubte, Jesus müsse damals schon
in das funfzigste Jahr gegangen sein. Allein gar wohl
konnten die Juden auch zu einem etlich und Dreissigjähri-
gen sagen, er sei viel zu jung, um Abraham gesehen zu
haben, da er ja noch nicht einmal das funfzigste Jahr er-
reicht, d. h. nach jüdischer Vorstellung, das Mannesalter
vollendet habe 13).
So wissen wir also aus unsern Evangelien nicht genau,
wie lange Jesu öffentliches Wirken gedauert habe, sondern
können nur so viel sagen, daſs es, wenn wir dem vierten
Evangelium folgen, nicht unter zwei Jahren und etwas
darüber anzuschlagen wäre. Allein die mehreren Festrei-
sen, auf welche diese Zeitbestimmung sich gründet, sind
ja selbst nicht über allen Zweifel erhaben.
Diesem minimum gegenüber erhalten wir ein maximum
für die Dauer des öffentlichen Lebens Jesu, wenn wir die
Angabe des Lukas 3, 1 ff. und 23. so verstehen, daſs die
12) Iren. 2, 39.
13) Lightfoot und Tholuck z. d. St.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/481>, abgerufen am 12.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.