Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
noch besonders unnöthig, da, wie Olshausen mit Recht be-
merkt, auf die Frage des Petrus jede andre lobende Aner-
kennung des Strebens der Jünger genügt haben würde.
Scheint so Jesus die jüdischen Erwartungen, welche er
hier vorträgt, selbst auch getheilt haben zu müssen: so
versuchen die Ausleger die verzweifeltsten Sprünge, um
diesem unwillkommenen Ergebniss sich zu entziehen. Die
einen durch willkührliche Änderung der Lesart 4); die
anderen, indem sie aus Jesu Worten eine Ironie über die
hohen Ansprüche der Jünger bei noch so geringen Leistun-
gen herausdeuten 5), andere noch anders, aber alle so un-
natürlich, dass man lieber eingesteht, Jesus habe hier im
Zusammenhang mit jüdischen Vorstellungen den Aposteln
einen Antheil an dem von ihm äusserlich abzuhaltenden
messianischen Gerichte zuerkannt, was allerdings auf ein
politisches Element in seinen Begriffen vom Messiasreich
hinzudeuten scheint 6), zumal er der Apostelgeschichte zu-
folge (1, 7.) auch nach der Auferstehung noch auf die
schon erwähnte Frage der Jünger nicht diess verneint,
dass er das Reich Israel wiederherstellen werde, sondern
nur die Frage nach den khronois und kairois dieser Wieder-
herstellung als ungehörig zurückweist.

Unter den Handlungen Jesu beruft man sich für die
Behauptung eines politischen Plans besonders auf seinen
lezten Einzug in Jerusalem (Matth. 21, 1 ff). Hier deutet
nach dem Fragmentisten Alles auf eine politische Absicht
hin. Der Zeitpunkt, den er wählt: nach hinreichend lan-
ger Vorbereitung des Volks in den Provinzen das von die-
sem zahlreich besuchte Osterfest; das Thier, das er be-
steigt, durch welches er sich mit Bezug auf Zacharias als
den für Jerusalem bestimmten König ankündigen wollte;

4) Paulus, ex. Handb. 2, S. 613 f.
5) Liebe, in Winer's exeget. Studien 1, 59 ff.
6) Hase, L. J. §. 68.

Zweiter Abschnitt.
noch besonders unnöthig, da, wie Olshausen mit Recht be-
merkt, auf die Frage des Petrus jede andre lobende Aner-
kennung des Strebens der Jünger genügt haben würde.
Scheint so Jesus die jüdischen Erwartungen, welche er
hier vorträgt, selbst auch getheilt haben zu müssen: so
versuchen die Ausleger die verzweifeltsten Sprünge, um
diesem unwillkommenen Ergebniſs sich zu entziehen. Die
einen durch willkührliche Änderung der Lesart 4); die
anderen, indem sie aus Jesu Worten eine Ironie über die
hohen Ansprüche der Jünger bei noch so geringen Leistun-
gen herausdeuten 5), andere noch anders, aber alle so un-
natürlich, daſs man lieber eingesteht, Jesus habe hier im
Zusammenhang mit jüdischen Vorstellungen den Aposteln
einen Antheil an dem von ihm äusserlich abzuhaltenden
messianischen Gerichte zuerkannt, was allerdings auf ein
politisches Element in seinen Begriffen vom Messiasreich
hinzudeuten scheint 6), zumal er der Apostelgeschichte zu-
folge (1, 7.) auch nach der Auferstehung noch auf die
schon erwähnte Frage der Jünger nicht dieſs verneint,
daſs er das Reich Israël wiederherstellen werde, sondern
nur die Frage nach den χρόνοις und καιροῖς dieser Wieder-
herstellung als ungehörig zurückweist.

Unter den Handlungen Jesu beruft man sich für die
Behauptung eines politischen Plans besonders auf seinen
lezten Einzug in Jerusalem (Matth. 21, 1 ff). Hier deutet
nach dem Fragmentisten Alles auf eine politische Absicht
hin. Der Zeitpunkt, den er wählt: nach hinreichend lan-
ger Vorbereitung des Volks in den Provinzen das von die-
sem zahlreich besuchte Osterfest; das Thier, das er be-
steigt, durch welches er sich mit Bezug auf Zacharias als
den für Jerusalem bestimmten König ankündigen wollte;

4) Paulus, ex. Handb. 2, S. 613 f.
5) Liebe, in Winer's exeget. Studien 1, 59 ff.
6) Hase, L. J. §. 68.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0514" n="490"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
noch besonders unnöthig, da, wie <hi rendition="#k">Olshausen</hi> mit Recht be-<lb/>
merkt, auf die Frage des Petrus jede andre lobende Aner-<lb/>
kennung des Strebens der Jünger genügt haben würde.<lb/>
Scheint so Jesus die jüdischen Erwartungen, welche er<lb/>
hier vorträgt, selbst auch getheilt haben zu müssen: so<lb/>
versuchen die Ausleger die verzweifeltsten Sprünge, um<lb/>
diesem unwillkommenen Ergebni&#x017F;s sich zu entziehen. Die<lb/>
einen durch willkührliche Änderung der Lesart <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#k">Paulus</hi>, ex. Handb. 2, S. 613 f.</note>; die<lb/>
anderen, indem sie aus Jesu Worten eine Ironie über die<lb/>
hohen Ansprüche der Jünger bei noch so geringen Leistun-<lb/>
gen herausdeuten <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#k">Liebe</hi>, in <hi rendition="#k">Winer</hi>'s exeget. Studien 1, 59 ff.</note>, andere noch anders, aber alle so un-<lb/>
natürlich, da&#x017F;s man lieber eingesteht, Jesus habe hier im<lb/>
Zusammenhang mit jüdischen Vorstellungen den Aposteln<lb/>
einen Antheil an dem von ihm äusserlich abzuhaltenden<lb/>
messianischen Gerichte zuerkannt, was allerdings auf ein<lb/>
politisches Element in seinen Begriffen vom Messiasreich<lb/>
hinzudeuten scheint <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#k">Hase</hi>, L. J. §. 68.</note>, zumal er der Apostelgeschichte zu-<lb/>
folge (1, 7.) auch nach der Auferstehung noch auf die<lb/>
schon erwähnte Frage der Jünger nicht die&#x017F;s verneint,<lb/>
da&#x017F;s er das Reich Israël wiederherstellen werde, sondern<lb/>
nur die Frage nach den <foreign xml:lang="ell">&#x03C7;&#x03C1;&#x03CC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;</foreign> und <foreign xml:lang="ell">&#x03BA;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C1;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2;</foreign> dieser Wieder-<lb/>
herstellung als ungehörig zurückweist.</p><lb/>
            <p>Unter den Handlungen Jesu beruft man sich für die<lb/>
Behauptung eines politischen Plans besonders auf seinen<lb/>
lezten Einzug in Jerusalem (Matth. 21, 1 ff). Hier deutet<lb/>
nach dem Fragmentisten Alles auf eine politische Absicht<lb/>
hin. Der Zeitpunkt, den er wählt: nach hinreichend lan-<lb/>
ger Vorbereitung des Volks in den Provinzen das von die-<lb/>
sem zahlreich besuchte Osterfest; das Thier, das er be-<lb/>
steigt, durch welches er sich mit Bezug auf Zacharias als<lb/>
den für Jerusalem bestimmten König ankündigen wollte;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0514] Zweiter Abschnitt. noch besonders unnöthig, da, wie Olshausen mit Recht be- merkt, auf die Frage des Petrus jede andre lobende Aner- kennung des Strebens der Jünger genügt haben würde. Scheint so Jesus die jüdischen Erwartungen, welche er hier vorträgt, selbst auch getheilt haben zu müssen: so versuchen die Ausleger die verzweifeltsten Sprünge, um diesem unwillkommenen Ergebniſs sich zu entziehen. Die einen durch willkührliche Änderung der Lesart 4); die anderen, indem sie aus Jesu Worten eine Ironie über die hohen Ansprüche der Jünger bei noch so geringen Leistun- gen herausdeuten 5), andere noch anders, aber alle so un- natürlich, daſs man lieber eingesteht, Jesus habe hier im Zusammenhang mit jüdischen Vorstellungen den Aposteln einen Antheil an dem von ihm äusserlich abzuhaltenden messianischen Gerichte zuerkannt, was allerdings auf ein politisches Element in seinen Begriffen vom Messiasreich hinzudeuten scheint 6), zumal er der Apostelgeschichte zu- folge (1, 7.) auch nach der Auferstehung noch auf die schon erwähnte Frage der Jünger nicht dieſs verneint, daſs er das Reich Israël wiederherstellen werde, sondern nur die Frage nach den χρόνοις und καιροῖς dieser Wieder- herstellung als ungehörig zurückweist. Unter den Handlungen Jesu beruft man sich für die Behauptung eines politischen Plans besonders auf seinen lezten Einzug in Jerusalem (Matth. 21, 1 ff). Hier deutet nach dem Fragmentisten Alles auf eine politische Absicht hin. Der Zeitpunkt, den er wählt: nach hinreichend lan- ger Vorbereitung des Volks in den Provinzen das von die- sem zahlreich besuchte Osterfest; das Thier, das er be- steigt, durch welches er sich mit Bezug auf Zacharias als den für Jerusalem bestimmten König ankündigen wollte; 4) Paulus, ex. Handb. 2, S. 613 f. 5) Liebe, in Winer's exeget. Studien 1, 59 ff. 6) Hase, L. J. §. 68.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/514
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/514>, abgerufen am 22.11.2024.