Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweiter Abschnitt.

Allein wenn man in der synoptischen Relation die Auf
forderung Jesu: deute opiso mou und die Bezeichnung des
Erfolgs durch ekolouthesan auto von beständiger Begleitung
versteht: so fällt es auf, wie man in der johanneischen
Erzählung das gleiche akolouthei moi in andrer Bedeutung
nehmen kann, und man muss die Consequenz von Paulus
loben, wenn er nicht nur in der lezteren, sondern auch in
der ersteren Erzählung eine Aufforderung zu einer bloss
vorübergehenden Begleitung auf dem nächsten Gange fin-
det 2). Allein diese Deutung der synoptischen Erzählung
ist unmöglich. Wie hätte doch Petrus später im Namen
seiner Mitjünger Jesum so nachdrücklich erinnern können:
idou emeis aphekamen panta kai ekolouthesamen soi, und dazu
fragen: ti ara esai emin; und wie hätte Jesus den akole-
thesantes auto und jedem, der um seinetwillen apheken
oikias k. t. l. hundertfältigen Ersaz verheissen können,
(Matth. 19, 27 ff.) wenn dieses Verlassen und Nachfolgen
und also auch das ganz ebenso bezeichnete in unserer Er-
zählung nur ein so vorübergehendes und unterbrochenes
gewesen wäre? Wird schon hieraus wahrscheinlich, dass
auch das akolouthei moi bei Johannes die Anknüpfung eines
bleibenden Verhältnisses bezeichnen werde: so sind über-
diess in dem Zusammenhang der johanneischen Erzählung
die deutlichsten Spuren hievon zu finden. Ganz nämlich,
wie bei den Synoptikern vor dieser Berufungsscene Jesus al-
lein erscheint, nachher aber bei jeder schicklichen Gelegenheit
die Begleitung seiner mathetai erwähnt wird: so tritt auch
im vierten Evangelium der vorher unbegleitete Jesus von je-
nem Vorfall an in Gesellschaft von Jüngern auf (2, 2. 12.
17. 3, 22. 4, 8. 27 u. s.), und die Annahme, dass diese
in Peräa gewonnenen Jünger nach Jesu Rückkehr nach
Galiläa sich wieder zerstreut haben 3), ist den Evangelien nur

2) Leben Jesu, 1, a, 212.
3) Paulus, Leben Jesu, 1, a, S. 213. Sieffert, über den Ur-
sprung u. s. f. S. 72.
Zweiter Abschnitt.

Allein wenn man in der synoptischen Relation die Auf
forderung Jesu: δεῦτε ὀπίσω μου und die Bezeichnung des
Erfolgs durch ἠκολούϑησαν αὐτῷ von beständiger Begleitung
versteht: so fällt es auf, wie man in der johanneischen
Erzählung das gleiche ἀκολούϑει μοι in andrer Bedeutung
nehmen kann, und man muſs die Consequenz von Paulus
loben, wenn er nicht nur in der lezteren, sondern auch in
der ersteren Erzählung eine Aufforderung zu einer bloſs
vorübergehenden Begleitung auf dem nächsten Gange fin-
det 2). Allein diese Deutung der synoptischen Erzählung
ist unmöglich. Wie hätte doch Petrus später im Namen
seiner Mitjünger Jesum so nachdrücklich erinnern können:
ἰδοὺ ἡμεῖς άφήκαμεν πάντα καὶ ἠκολουϑήσαμέν σοι, und dazu
fragen: τί ἄρα ἔςαι ἡμῖν; und wie hätte Jesus den ἀκολε-
ϑήσαντες αὐτῷ und jedem, der um seinetwillen ἀφῆκεν
οἰκίας κ. τ. λ. hundertfältigen Ersaz verheiſsen können,
(Matth. 19, 27 ff.) wenn dieses Verlassen und Nachfolgen
und also auch das ganz ebenso bezeichnete in unserer Er-
zählung nur ein so vorübergehendes und unterbrochenes
gewesen wäre? Wird schon hieraus wahrscheinlich, daſs
auch das ἀκολούϑει μοι bei Johannes die Anknüpfung eines
bleibenden Verhältnisses bezeichnen werde: so sind über-
dieſs in dem Zusammenhang der johanneischen Erzählung
die deutlichsten Spuren hievon zu finden. Ganz nämlich,
wie bei den Synoptikern vor dieser Berufungsscene Jesus al-
lein erscheint, nachher aber bei jeder schicklichen Gelegenheit
die Begleitung seiner μαϑηταὶ erwähnt wird: so tritt auch
im vierten Evangelium der vorher unbegleitete Jesus von je-
nem Vorfall an in Gesellschaft von Jüngern auf (2, 2. 12.
17. 3, 22. 4, 8. 27 u. s.), und die Annahme, daſs diese
in Peräa gewonnenen Jünger nach Jesu Rückkehr nach
Galiläa sich wieder zerstreut haben 3), ist den Evangelien nur

2) Leben Jesu, 1, a, 212.
3) Paulus, Leben Jesu, 1, a, S. 213. Sieffert, über den Ur-
sprung u. s. f. S. 72.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0546" n="522"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
            <p>Allein wenn man in der synoptischen Relation die Auf<lb/>
forderung Jesu: &#x03B4;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03B5; &#x1F40;&#x03C0;&#x03AF;&#x03C3;&#x03C9; &#x03BC;&#x03BF;&#x03C5; und die Bezeichnung des<lb/>
Erfolgs durch <foreign xml:lang="ell">&#x1F20;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BF;&#x03CD;&#x03D1;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1FF7;</foreign> von beständiger Begleitung<lb/>
versteht: so fällt es auf, wie man in der johanneischen<lb/>
Erzählung das gleiche <foreign xml:lang="ell">&#x1F00;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BF;&#x03CD;&#x03D1;&#x03B5;&#x03B9; &#x03BC;&#x03BF;&#x03B9;</foreign> in andrer Bedeutung<lb/>
nehmen kann, und man mu&#x017F;s die Consequenz von <hi rendition="#k">Paulus</hi><lb/>
loben, wenn er nicht nur in der lezteren, sondern auch in<lb/>
der ersteren Erzählung eine Aufforderung zu einer blo&#x017F;s<lb/>
vorübergehenden Begleitung auf dem nächsten Gange fin-<lb/>
det <note place="foot" n="2)">Leben Jesu, 1, a, 212.</note>. Allein diese Deutung der synoptischen Erzählung<lb/>
ist unmöglich. Wie hätte doch Petrus später im Namen<lb/>
seiner Mitjünger Jesum so nachdrücklich erinnern können:<lb/><foreign xml:lang="ell">&#x1F30;&#x03B4;&#x03BF;&#x1F7A; &#x1F21;&#x03BC;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03AC;&#x03C6;&#x03AE;&#x03BA;&#x03B1;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD; &#x03C0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F20;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;&#x03D1;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD; &#x03C3;&#x03BF;&#x03B9;</foreign>, und dazu<lb/>
fragen: <foreign xml:lang="ell">&#x03C4;&#x03AF; &#x1F04;&#x03C1;&#x03B1; &#x1F14;&#x03C2;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F21;&#x03BC;&#x1FD6;&#x03BD;;</foreign> und wie hätte Jesus den <foreign xml:lang="ell">&#x1F00;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B5;-<lb/>
&#x03D1;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1FF7;</foreign> und jedem, der um seinetwillen <foreign xml:lang="ell">&#x1F00;&#x03C6;&#x1FC6;&#x03BA;&#x03B5;&#x03BD;<lb/>
&#x03BF;&#x1F30;&#x03BA;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; &#x03BA;. &#x03C4;. &#x03BB;.</foreign> hundertfältigen Ersaz verhei&#x017F;sen können,<lb/>
(Matth. 19, 27 ff.) wenn dieses Verlassen und Nachfolgen<lb/>
und also auch das ganz ebenso bezeichnete in unserer Er-<lb/>
zählung nur ein so vorübergehendes und unterbrochenes<lb/>
gewesen wäre? Wird schon hieraus wahrscheinlich, da&#x017F;s<lb/>
auch das <foreign xml:lang="ell">&#x1F00;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BF;&#x03CD;&#x03D1;&#x03B5;&#x03B9; &#x03BC;&#x03BF;&#x03B9;</foreign> bei Johannes die Anknüpfung eines<lb/>
bleibenden Verhältnisses bezeichnen werde: so sind über-<lb/>
die&#x017F;s in dem Zusammenhang der johanneischen Erzählung<lb/>
die deutlichsten Spuren hievon zu finden. Ganz nämlich,<lb/>
wie bei den Synoptikern vor dieser Berufungsscene Jesus al-<lb/>
lein erscheint, nachher aber bei jeder schicklichen Gelegenheit<lb/>
die Begleitung seiner <foreign xml:lang="ell">&#x03BC;&#x03B1;&#x03D1;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B1;&#x1F76;</foreign> erwähnt wird: so tritt auch<lb/>
im vierten Evangelium der vorher unbegleitete Jesus von je-<lb/>
nem Vorfall an in Gesellschaft von Jüngern auf (2, 2. 12.<lb/>
17. 3, 22. 4, 8. 27 u. s.), und die Annahme, da&#x017F;s diese<lb/>
in Peräa gewonnenen Jünger nach Jesu Rückkehr nach<lb/>
Galiläa sich wieder zerstreut haben <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#k">Paulus</hi>, Leben Jesu, 1, a, S. 213. <hi rendition="#k">Sieffert</hi>, über den Ur-<lb/>
sprung u. s. f. S. 72.</note>, ist den Evangelien nur<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[522/0546] Zweiter Abschnitt. Allein wenn man in der synoptischen Relation die Auf forderung Jesu: δεῦτε ὀπίσω μου und die Bezeichnung des Erfolgs durch ἠκολούϑησαν αὐτῷ von beständiger Begleitung versteht: so fällt es auf, wie man in der johanneischen Erzählung das gleiche ἀκολούϑει μοι in andrer Bedeutung nehmen kann, und man muſs die Consequenz von Paulus loben, wenn er nicht nur in der lezteren, sondern auch in der ersteren Erzählung eine Aufforderung zu einer bloſs vorübergehenden Begleitung auf dem nächsten Gange fin- det 2). Allein diese Deutung der synoptischen Erzählung ist unmöglich. Wie hätte doch Petrus später im Namen seiner Mitjünger Jesum so nachdrücklich erinnern können: ἰδοὺ ἡμεῖς άφήκαμεν πάντα καὶ ἠκολουϑήσαμέν σοι, und dazu fragen: τί ἄρα ἔςαι ἡμῖν; und wie hätte Jesus den ἀκολε- ϑήσαντες αὐτῷ und jedem, der um seinetwillen ἀφῆκεν οἰκίας κ. τ. λ. hundertfältigen Ersaz verheiſsen können, (Matth. 19, 27 ff.) wenn dieses Verlassen und Nachfolgen und also auch das ganz ebenso bezeichnete in unserer Er- zählung nur ein so vorübergehendes und unterbrochenes gewesen wäre? Wird schon hieraus wahrscheinlich, daſs auch das ἀκολούϑει μοι bei Johannes die Anknüpfung eines bleibenden Verhältnisses bezeichnen werde: so sind über- dieſs in dem Zusammenhang der johanneischen Erzählung die deutlichsten Spuren hievon zu finden. Ganz nämlich, wie bei den Synoptikern vor dieser Berufungsscene Jesus al- lein erscheint, nachher aber bei jeder schicklichen Gelegenheit die Begleitung seiner μαϑηταὶ erwähnt wird: so tritt auch im vierten Evangelium der vorher unbegleitete Jesus von je- nem Vorfall an in Gesellschaft von Jüngern auf (2, 2. 12. 17. 3, 22. 4, 8. 27 u. s.), und die Annahme, daſs diese in Peräa gewonnenen Jünger nach Jesu Rückkehr nach Galiläa sich wieder zerstreut haben 3), ist den Evangelien nur 2) Leben Jesu, 1, a, 212. 3) Paulus, Leben Jesu, 1, a, S. 213. Sieffert, über den Ur- sprung u. s. f. S. 72.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/546
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/546>, abgerufen am 22.11.2024.