Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Kapitel. §. 66.
giebt Johannes als Situation der Berufenen nur überhaupt
ein ergesthai und euriskesthai an, und lässt von Jesu un-
mittelbar nur den Philippus berufen werden; den Andreas
und den Ungenannten weist der Täufer, den Petrus bringt
Andreas, den Nathanael Philippus zu ihm hin.

Scheinen so die beiden Erzählungen verschiedene Er-
eignisse zu betreffen, und fragt es sich, welche das frühe-
re und welche das spätere? so scheint Johannes die Ge-
schichte noch etwas früher einzureihen, weil er sie schon
vor Jesu Rückkehr von seiner Taufe nach Galiläa erfolgen
lässt die Synoptiker erst nach derselben, zumal wenn, nach
einer gewöhnlichen Berechnung, die Rückreise, von welcher
die Synoptiker ausgehen, nicht die von der Taufe, sondern
von dem ersten Paschafest sein soll. Auch der inneren
Beschaffenheit des Vorgangs nach scheint das vom vierten
Evangelium Erzählte nicht das Spätere sein zu können.
Denn waren nach den Synoptikern Andreas und Johannes
bereits Jesu nachgefolgt, so konnten sie nicht wieder, wie
im vierten Evangelium, zum Gefolge des Täufers sich ge-
sellen, noch brauchte dieser erst sie auf Jesum hinzuwei-
sen; ebenso wenn Petrus schon unmittelbar von Jesu zum
Menschenfischer berufen war, brauchte ihn nicht erst sein
Bruder Andreas zu ihm zu führen. Dagegen stimmen die
Ausleger darin überein, dass sowohl die synoptische Erzäh-
lung sich eigne, die johanneische vor sich, als diese, jene
nach sich zu haben. Das vierte Evangelium, sagt man 1),
erzähle nur das erste Bekanntwerden Jesu mit jenen Män-
nern, auf welches hin sie noch nicht sogleich seine bestän-
digen Begleiter geworden seien; erst bei der von den Syn-
optikern aufbehaltenen Gelegenheit habe sie Jesus zum
beständigen Geleite, zur eigentliehen Jüngerschaft berufen.

1) Kuinöl, Comm. in Matth. S. 100. Lücke, Comm. z. Joh. 1,
S. 388. Olshausen, bibl. Comm. 1, S. 197. Hase, Leben
Jesu, §. 55.

Fünftes Kapitel. §. 66.
giebt Johannes als Situation der Berufenen nur überhaupt
ein ἕργεσϑαι und εὑρίσκεσϑαι an, und läſst von Jesu un-
mittelbar nur den Philippus berufen werden; den Andreas
und den Ungenannten weist der Täufer, den Petrus bringt
Andreas, den Nathanaël Philippus zu ihm hin.

Scheinen so die beiden Erzählungen verschiedene Er-
eignisse zu betreffen, und fragt es sich, welche das frühe-
re und welche das spätere? so scheint Johannes die Ge-
schichte noch etwas früher einzureihen, weil er sie schon
vor Jesu Rückkehr von seiner Taufe nach Galiläa erfolgen
läſst die Synoptiker erst nach derselben, zumal wenn, nach
einer gewöhnlichen Berechnung, die Rückreise, von welcher
die Synoptiker ausgehen, nicht die von der Taufe, sondern
von dem ersten Paschafest sein soll. Auch der inneren
Beschaffenheit des Vorgangs nach scheint das vom vierten
Evangelium Erzählte nicht das Spätere sein zu können.
Denn waren nach den Synoptikern Andreas und Johannes
bereits Jesu nachgefolgt, so konnten sie nicht wieder, wie
im vierten Evangelium, zum Gefolge des Täufers sich ge-
sellen, noch brauchte dieser erst sie auf Jesum hinzuwei-
sen; ebenso wenn Petrus schon unmittelbar von Jesu zum
Menschenfischer berufen war, brauchte ihn nicht erst sein
Bruder Andreas zu ihm zu führen. Dagegen stimmen die
Ausleger darin überein, daſs sowohl die synoptische Erzäh-
lung sich eigne, die johanneische vor sich, als diese, jene
nach sich zu haben. Das vierte Evangelium, sagt man 1),
erzähle nur das erste Bekanntwerden Jesu mit jenen Män-
nern, auf welches hin sie noch nicht sogleich seine bestän-
digen Begleiter geworden seien; erst bei der von den Syn-
optikern aufbehaltenen Gelegenheit habe sie Jesus zum
beständigen Geleite, zur eigentliehen Jüngerschaft berufen.

1) Kuinöl, Comm. in Matth. S. 100. Lücke, Comm. z. Joh. 1,
S. 388. Olshausen, bibl. Comm. 1, S. 197. Hase, Leben
Jesu, §. 55.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0545" n="521"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fünftes Kapitel</hi>. §. 66.</fw><lb/>
giebt Johannes als Situation der Berufenen nur überhaupt<lb/>
ein &#x1F15;&#x03C1;&#x03B3;&#x03B5;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9; und &#x03B5;&#x1F51;&#x03C1;&#x03AF;&#x03C3;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9; an, und lä&#x017F;st von Jesu un-<lb/>
mittelbar nur den Philippus berufen werden; den Andreas<lb/>
und den Ungenannten weist der Täufer, den Petrus bringt<lb/>
Andreas, den Nathanaël Philippus zu ihm hin.</p><lb/>
            <p>Scheinen so die beiden Erzählungen verschiedene Er-<lb/>
eignisse zu betreffen, und fragt es sich, welche das frühe-<lb/>
re und welche das spätere? so scheint Johannes die Ge-<lb/>
schichte noch etwas früher einzureihen, weil er sie schon<lb/>
vor Jesu Rückkehr von seiner Taufe nach Galiläa erfolgen<lb/>&#x017F;st die Synoptiker erst nach derselben, zumal wenn, nach<lb/>
einer gewöhnlichen Berechnung, die Rückreise, von welcher<lb/>
die Synoptiker ausgehen, nicht die von der Taufe, sondern<lb/>
von dem ersten Paschafest sein soll. Auch der inneren<lb/>
Beschaffenheit des Vorgangs nach scheint das vom vierten<lb/>
Evangelium Erzählte nicht das Spätere sein zu können.<lb/>
Denn waren nach den Synoptikern Andreas und Johannes<lb/>
bereits Jesu nachgefolgt, so konnten sie nicht wieder, wie<lb/>
im vierten Evangelium, zum Gefolge des Täufers sich ge-<lb/>
sellen, noch brauchte dieser erst sie auf Jesum hinzuwei-<lb/>
sen; ebenso wenn Petrus schon unmittelbar von Jesu zum<lb/>
Menschenfischer berufen war, brauchte ihn nicht erst sein<lb/>
Bruder Andreas zu ihm zu führen. Dagegen stimmen die<lb/>
Ausleger darin überein, da&#x017F;s sowohl die synoptische Erzäh-<lb/>
lung sich eigne, die johanneische vor sich, als diese, jene<lb/>
nach sich zu haben. Das vierte Evangelium, sagt man <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#k">Kuinöl</hi>, Comm. in Matth. S. 100. <hi rendition="#k">Lücke</hi>, Comm. z. Joh. 1,<lb/>
S. 388. <hi rendition="#k">Olshausen</hi>, bibl. Comm. 1, S. 197. <hi rendition="#k">Hase</hi>, Leben<lb/>
Jesu, §. 55.</note>,<lb/>
erzähle nur das erste Bekanntwerden Jesu mit jenen Män-<lb/>
nern, auf welches hin sie noch nicht sogleich seine bestän-<lb/>
digen Begleiter geworden seien; erst bei der von den Syn-<lb/>
optikern aufbehaltenen Gelegenheit habe sie Jesus zum<lb/>
beständigen Geleite, zur eigentliehen Jüngerschaft berufen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0545] Fünftes Kapitel. §. 66. giebt Johannes als Situation der Berufenen nur überhaupt ein ἕργεσϑαι und εὑρίσκεσϑαι an, und läſst von Jesu un- mittelbar nur den Philippus berufen werden; den Andreas und den Ungenannten weist der Täufer, den Petrus bringt Andreas, den Nathanaël Philippus zu ihm hin. Scheinen so die beiden Erzählungen verschiedene Er- eignisse zu betreffen, und fragt es sich, welche das frühe- re und welche das spätere? so scheint Johannes die Ge- schichte noch etwas früher einzureihen, weil er sie schon vor Jesu Rückkehr von seiner Taufe nach Galiläa erfolgen läſst die Synoptiker erst nach derselben, zumal wenn, nach einer gewöhnlichen Berechnung, die Rückreise, von welcher die Synoptiker ausgehen, nicht die von der Taufe, sondern von dem ersten Paschafest sein soll. Auch der inneren Beschaffenheit des Vorgangs nach scheint das vom vierten Evangelium Erzählte nicht das Spätere sein zu können. Denn waren nach den Synoptikern Andreas und Johannes bereits Jesu nachgefolgt, so konnten sie nicht wieder, wie im vierten Evangelium, zum Gefolge des Täufers sich ge- sellen, noch brauchte dieser erst sie auf Jesum hinzuwei- sen; ebenso wenn Petrus schon unmittelbar von Jesu zum Menschenfischer berufen war, brauchte ihn nicht erst sein Bruder Andreas zu ihm zu führen. Dagegen stimmen die Ausleger darin überein, daſs sowohl die synoptische Erzäh- lung sich eigne, die johanneische vor sich, als diese, jene nach sich zu haben. Das vierte Evangelium, sagt man 1), erzähle nur das erste Bekanntwerden Jesu mit jenen Män- nern, auf welches hin sie noch nicht sogleich seine bestän- digen Begleiter geworden seien; erst bei der von den Syn- optikern aufbehaltenen Gelegenheit habe sie Jesus zum beständigen Geleite, zur eigentliehen Jüngerschaft berufen. 1) Kuinöl, Comm. in Matth. S. 100. Lücke, Comm. z. Joh. 1, S. 388. Olshausen, bibl. Comm. 1, S. 197. Hase, Leben Jesu, §. 55.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/545
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/545>, abgerufen am 22.11.2024.