Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechstes Kapitel. §. 72.

Das Publikum, für welches die Bergrede bestimmt
war, könnte von Lukas als ein engerer Kreis bezeichnet
zu sein scheinen, wenn er die Apostelwahl unmittelbar
vorhergehen, und bei'm Beginn des Vortrags Jesum die
Augen eis tous mathetas autou erheben lässt, als von Mat-
thäus, der der Rede eine Beziehung auf die okhlous giebt.
Da indessen andererseits sowohl Matthäus vor der Berg-
rede die mathetas zu Jesu treten und diese sofort von
ihm belehrt werden, als auch Lukas ihn die Rede eis tas
akoas tou laou halten lässt: so zeigt sich, dass Jesus zum
versammelten Volk überhaupt, doch mit besonderer Be-
ziehung auf seine Schüler geredet hat 11); denn dass hier
ein bestimmter feierlicher Redeakt zum Grunde liege, ha-
ben wir nicht Ursache zu bezweifeln.

Schreiten wir jezt zur Betrachtung des Einzelnen: so
ist in beiden Redaktionen die Bergrede durch eine Anzahl
von Makarismen eröffnet, von welchen übrigens bei Lukas
nicht nur mehrere fehlen, sondern auch, wie Storr 12)
besser eingesehen hat, als jezt Olshausen, die meisten in
einem andern Sinn genommen sind, als bei Matthäus.
Indem nämlich weder die ptokhoi, wie bei Matthäus, durch
den Zusaz to pneumati näher bestimmt, also nicht die Ein-
fältigen und Demüthigen, sondern die eigentlich Armen
sind, noch der Hunger der peinontes auf ten dikaiosunen
bezogen, also kein geistiger, sondern ein leiblicher ist,
dagegen sowohl die peinontes als die klaiontes durch die
Zeitbestimmung nun näher bezeichnet werden: so ist der
Gegensaz bei Lukas nicht wie bei Matthäus der concrete
von jezt unbefriedigten und leidenden Frommen und de-
ren künftiger Glückseligkeit, sondern der abstrakte von
jetzigem Leiden und künftigem Wohlergehen überhaupt.
Diese Art der Entgegensetzung des aion outos und mellon

11) vgl. Tholuck, a. a. O. S. 25 ff.
12) Über den Zweck u. s. w. S. 348.
Sechstes Kapitel. §. 72.

Das Publikum, für welches die Bergrede bestimmt
war, könnte von Lukas als ein engerer Kreis bezeichnet
zu sein scheinen, wenn er die Apostelwahl unmittelbar
vorhergehen, und bei'm Beginn des Vortrags Jesum die
Augen εἰς τοὺς μαϑητὰς αὑτοῦ erheben läſst, als von Mat-
thäus, der der Rede eine Beziehung auf die ὄχλους giebt.
Da indessen andererseits sowohl Matthäus vor der Berg-
rede die μαϑητὰς zu Jesu treten und diese sofort von
ihm belehrt werden, als auch Lukas ihn die Rede εἰς τὰς
ἀκοὰς τοῦ λαοῦ halten läſst: so zeigt sich, daſs Jesus zum
versammelten Volk überhaupt, doch mit besonderer Be-
ziehung auf seine Schüler geredet hat 11); denn daſs hier
ein bestimmter feierlicher Redeakt zum Grunde liege, ha-
ben wir nicht Ursache zu bezweifeln.

Schreiten wir jezt zur Betrachtung des Einzelnen: so
ist in beiden Redaktionen die Bergrede durch eine Anzahl
von Makarismen eröffnet, von welchen übrigens bei Lukas
nicht nur mehrere fehlen, sondern auch, wie Storr 12)
besser eingesehen hat, als jezt Olshausen, die meisten in
einem andern Sinn genommen sind, als bei Matthäus.
Indem nämlich weder die πτωχοὶ, wie bei Matthäus, durch
den Zusaz τῷ πνεύματι näher bestimmt, also nicht die Ein-
fältigen und Demüthigen, sondern die eigentlich Armen
sind, noch der Hunger der πεινῶντες auf τὴν δικαιοσύνην
bezogen, also kein geistiger, sondern ein leiblicher ist,
dagegen sowohl die πεινῶντες als die κλαίοντες durch die
Zeitbestimmung νῦν näher bezeichnet werden: so ist der
Gegensaz bei Lukas nicht wie bei Matthäus der concrete
von jezt unbefriedigten und leidenden Frommen und de-
ren künftiger Glückseligkeit, sondern der abstrakte von
jetzigem Leiden und künftigem Wohlergehen überhaupt.
Diese Art der Entgegensetzung des αἰὼν ούτος und μέλλων

11) vgl. Tholuck, a. a. O. S. 25 ff.
12) Über den Zweck u. s. w. S. 348.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0599" n="575"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Kapitel</hi>. §. 72.</fw><lb/>
            <p>Das Publikum, für welches die Bergrede bestimmt<lb/>
war, könnte von Lukas als ein engerer Kreis bezeichnet<lb/>
zu sein scheinen, wenn er die Apostelwahl unmittelbar<lb/>
vorhergehen, und bei'm Beginn des Vortrags Jesum die<lb/>
Augen <foreign xml:lang="ell">&#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x03BC;&#x03B1;&#x03D1;&#x03B7;&#x03C4;&#x1F70;&#x03C2; &#x03B1;&#x1F51;&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;</foreign> erheben lä&#x017F;st, als von Mat-<lb/>
thäus, der der Rede eine Beziehung auf die &#x1F44;&#x03C7;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; giebt.<lb/>
Da indessen andererseits sowohl Matthäus vor der Berg-<lb/>
rede die &#x03BC;&#x03B1;&#x03D1;&#x03B7;&#x03C4;&#x1F70;&#x03C2; zu Jesu treten und diese sofort von<lb/>
ihm belehrt werden, als auch Lukas ihn die Rede <foreign xml:lang="ell">&#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F70;&#x03C2;<lb/>
&#x1F00;&#x03BA;&#x03BF;&#x1F70;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03BB;&#x03B1;&#x03BF;&#x1FE6;</foreign> halten lä&#x017F;st: so zeigt sich, da&#x017F;s Jesus zum<lb/>
versammelten Volk überhaupt, doch mit besonderer Be-<lb/>
ziehung auf seine Schüler geredet hat <note place="foot" n="11)">vgl. <hi rendition="#k">Tholuck</hi>, a. a. O. S. 25 ff.</note>; denn da&#x017F;s hier<lb/>
ein bestimmter feierlicher Redeakt zum Grunde liege, ha-<lb/>
ben wir nicht Ursache zu bezweifeln.</p><lb/>
            <p>Schreiten wir jezt zur Betrachtung des Einzelnen: so<lb/>
ist in beiden Redaktionen die Bergrede durch eine Anzahl<lb/>
von Makarismen eröffnet, von welchen übrigens bei Lukas<lb/>
nicht nur mehrere fehlen, sondern auch, wie <hi rendition="#k">Storr</hi> <note place="foot" n="12)">Über den Zweck u. s. w. S. 348.</note><lb/>
besser eingesehen hat, als jezt <hi rendition="#k">Olshausen</hi>, die meisten in<lb/>
einem andern Sinn genommen sind, als bei Matthäus.<lb/>
Indem nämlich weder die <foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03C4;&#x03C9;&#x03C7;&#x03BF;&#x1F76;</foreign>, wie bei Matthäus, durch<lb/>
den Zusaz <foreign xml:lang="ell">&#x03C4;&#x1FF7; &#x03C0;&#x03BD;&#x03B5;&#x03CD;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B9;</foreign> näher bestimmt, also nicht die Ein-<lb/>
fältigen und Demüthigen, sondern die eigentlich Armen<lb/>
sind, noch der Hunger der <foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;&#x1FF6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;</foreign> auf <foreign xml:lang="ell">&#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03B4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C3;&#x03CD;&#x03BD;&#x03B7;&#x03BD;</foreign><lb/>
bezogen, also kein geistiger, sondern ein leiblicher ist,<lb/>
dagegen sowohl die <foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;&#x1FF6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;</foreign> als die <foreign xml:lang="ell">&#x03BA;&#x03BB;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;</foreign> durch die<lb/>
Zeitbestimmung <foreign xml:lang="ell">&#x03BD;&#x1FE6;&#x03BD;</foreign> näher bezeichnet werden: so ist der<lb/>
Gegensaz bei Lukas nicht wie bei Matthäus der concrete<lb/>
von jezt unbefriedigten und leidenden Frommen und de-<lb/>
ren künftiger Glückseligkeit, sondern der abstrakte von<lb/>
jetzigem Leiden und künftigem Wohlergehen überhaupt.<lb/>
Diese Art der Entgegensetzung des <foreign xml:lang="ell">&#x03B1;&#x1F30;&#x1F7C;&#x03BD; &#x03BF;&#x03CD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> und <foreign xml:lang="ell">&#x03BC;&#x03AD;&#x03BB;&#x03BB;&#x03C9;&#x03BD;</foreign><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[575/0599] Sechstes Kapitel. §. 72. Das Publikum, für welches die Bergrede bestimmt war, könnte von Lukas als ein engerer Kreis bezeichnet zu sein scheinen, wenn er die Apostelwahl unmittelbar vorhergehen, und bei'm Beginn des Vortrags Jesum die Augen εἰς τοὺς μαϑητὰς αὑτοῦ erheben läſst, als von Mat- thäus, der der Rede eine Beziehung auf die ὄχλους giebt. Da indessen andererseits sowohl Matthäus vor der Berg- rede die μαϑητὰς zu Jesu treten und diese sofort von ihm belehrt werden, als auch Lukas ihn die Rede εἰς τὰς ἀκοὰς τοῦ λαοῦ halten läſst: so zeigt sich, daſs Jesus zum versammelten Volk überhaupt, doch mit besonderer Be- ziehung auf seine Schüler geredet hat 11); denn daſs hier ein bestimmter feierlicher Redeakt zum Grunde liege, ha- ben wir nicht Ursache zu bezweifeln. Schreiten wir jezt zur Betrachtung des Einzelnen: so ist in beiden Redaktionen die Bergrede durch eine Anzahl von Makarismen eröffnet, von welchen übrigens bei Lukas nicht nur mehrere fehlen, sondern auch, wie Storr 12) besser eingesehen hat, als jezt Olshausen, die meisten in einem andern Sinn genommen sind, als bei Matthäus. Indem nämlich weder die πτωχοὶ, wie bei Matthäus, durch den Zusaz τῷ πνεύματι näher bestimmt, also nicht die Ein- fältigen und Demüthigen, sondern die eigentlich Armen sind, noch der Hunger der πεινῶντες auf τὴν δικαιοσύνην bezogen, also kein geistiger, sondern ein leiblicher ist, dagegen sowohl die πεινῶντες als die κλαίοντες durch die Zeitbestimmung νῦν näher bezeichnet werden: so ist der Gegensaz bei Lukas nicht wie bei Matthäus der concrete von jezt unbefriedigten und leidenden Frommen und de- ren künftiger Glückseligkeit, sondern der abstrakte von jetzigem Leiden und künftigem Wohlergehen überhaupt. Diese Art der Entgegensetzung des αἰὼν ούτος und μέλλων 11) vgl. Tholuck, a. a. O. S. 25 ff. 12) Über den Zweck u. s. w. S. 348.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/599
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/599>, abgerufen am 22.11.2024.