man die Befugniss zur Abrogirung eines Theils des Ge- setzes zuschrieb, wieder ein Ausspruch ist, der nicht zu einer Zeit gethan sein kann, in welcher sich Jesus noch gar nicht als Messias erklärt hatte 19). Lukas (16, 17.) stellt diesen Ausspruch zwar nach dieser Erklärung, zu- gleich aber neben den scheinbar ganz entgegengesezten, dass das Gesez und die Propheten nur bis auf Johannes gehen, zwei Aussprüche, die unmöglich in demselben Zu- sammenhang gethan sein können, sondern auch hier ist der Zusammenhang nur ein lexikalischer, indem ad vocem nomos, womit der erste Saz anfieng, dem Verfasser ein anderer, gleichfalls den nomos betreffender Ausspruch Jesu beifallen mochte 20). Überhaupt ist hier, zwischen den Parabeln vom Haushalter und vom reichen Mann, wieder eine jener Spalten, in welchen sich bei Lukas gerne ab- gerissene Redestücke zusammenfinden.
So wenig, wird V. 20. fortgefahren, sei Jesus geson- nen, Nichtachtung des mosaischen Gesetzes zu lehren, dass er vielmehr eine noch strengere Achtung desselben als die Schriftgelehrten und Pharisäer verlange, und diese sich gegenüber als diejenigen erscheinen lasse, welche das Gesez untergraben; woraus sofort an einer Reihe von mo- saischen Geboten gezeigt wird, wie Jesus, statt sich an den Buchstaben zu halten, in den Geist der Gesetze ein- dringe, und namentlich die rabbinische Auslegung dersel- ben in ihrer Verwerflichkeit durchschaue (-- V. 48.). Dass dieser Abschnitt in der Ordnung und Vollständigkeit, wie wir ihn bei Matthäus lesen, in der Bergrede des Lukas fehlt, ist ein entschiedenes Zeichen, dass diese leztere Lücken hat. Denn in dieser Passage ist der Grundge- danke nicht nur der Rede, wie sie Matthäus hat, angege-
19)Fritzsche, S. 213.
20) Diess ist der von Schleiermacher S. 205. vermisste Anlass, zum 16ten Vers den 17ten unhistorisch hinzuzufügen.
Zweiter Abschnitt.
man die Befugniſs zur Abrogirung eines Theils des Ge- setzes zuschrieb, wieder ein Ausspruch ist, der nicht zu einer Zeit gethan sein kann, in welcher sich Jesus noch gar nicht als Messias erklärt hatte 19). Lukas (16, 17.) stellt diesen Ausspruch zwar nach dieser Erklärung, zu- gleich aber neben den scheinbar ganz entgegengesezten, daſs das Gesez und die Propheten nur bis auf Johannes gehen, zwei Aussprüche, die unmöglich in demselben Zu- sammenhang gethan sein können, sondern auch hier ist der Zusammenhang nur ein lexikalischer, indem ad vocem νόμος, womit der erste Saz anfieng, dem Verfasser ein anderer, gleichfalls den νόμος betreffender Ausspruch Jesu beifallen mochte 20). Überhaupt ist hier, zwischen den Parabeln vom Haushalter und vom reichen Mann, wieder eine jener Spalten, in welchen sich bei Lukas gerne ab- gerissene Redestücke zusammenfinden.
So wenig, wird V. 20. fortgefahren, sei Jesus geson- nen, Nichtachtung des mosaischen Gesetzes zu lehren, daſs er vielmehr eine noch strengere Achtung desselben als die Schriftgelehrten und Pharisäer verlange, und diese sich gegenüber als diejenigen erscheinen lasse, welche das Gesez untergraben; woraus sofort an einer Reihe von mo- saischen Geboten gezeigt wird, wie Jesus, statt sich an den Buchstaben zu halten, in den Geist der Gesetze ein- dringe, und namentlich die rabbinische Auslegung dersel- ben in ihrer Verwerflichkeit durchschaue (— V. 48.). Daſs dieser Abschnitt in der Ordnung und Vollständigkeit, wie wir ihn bei Matthäus lesen, in der Bergrede des Lukas fehlt, ist ein entschiedenes Zeichen, daſs diese leztere Lücken hat. Denn in dieser Passage ist der Grundge- danke nicht nur der Rede, wie sie Matthäus hat, angege-
19)Fritzsche, S. 213.
20) Diess ist der von Schleiermacher S. 205. vermisste Anlass, zum 16ten Vers den 17ten unhistorisch hinzuzufügen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0604"n="580"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
man die Befugniſs zur Abrogirung eines Theils des Ge-<lb/>
setzes zuschrieb, wieder ein Ausspruch ist, der nicht zu<lb/>
einer Zeit gethan sein kann, in welcher sich Jesus noch<lb/>
gar nicht als Messias erklärt hatte <noteplace="foot"n="19)"><hirendition="#k">Fritzsche</hi>, S. 213.</note>. Lukas (16, 17.)<lb/>
stellt diesen Ausspruch zwar nach dieser Erklärung, zu-<lb/>
gleich aber neben den scheinbar ganz entgegengesezten,<lb/>
daſs das Gesez und die Propheten nur bis auf Johannes<lb/>
gehen, zwei Aussprüche, die unmöglich in demselben Zu-<lb/>
sammenhang gethan sein können, sondern auch hier ist<lb/>
der Zusammenhang nur ein lexikalischer, indem <hirendition="#i">ad vocem</hi><lb/><foreignxml:lang="ell">νόμος</foreign>, womit der erste Saz anfieng, dem Verfasser ein<lb/>
anderer, gleichfalls den νόμος betreffender Ausspruch Jesu<lb/>
beifallen mochte <noteplace="foot"n="20)">Diess ist der von <hirendition="#k">Schleiermacher</hi> S. 205. vermisste Anlass,<lb/>
zum 16ten Vers den 17ten unhistorisch hinzuzufügen.</note>. Überhaupt ist hier, zwischen den<lb/>
Parabeln vom Haushalter und vom reichen Mann, wieder<lb/>
eine jener Spalten, in welchen sich bei Lukas gerne ab-<lb/>
gerissene Redestücke zusammenfinden.</p><lb/><p>So wenig, wird V. 20. fortgefahren, sei Jesus geson-<lb/>
nen, Nichtachtung des mosaischen Gesetzes zu lehren,<lb/>
daſs er vielmehr eine noch strengere Achtung desselben<lb/>
als die Schriftgelehrten und Pharisäer verlange, und diese<lb/>
sich gegenüber als diejenigen erscheinen lasse, welche das<lb/>
Gesez untergraben; woraus sofort an einer Reihe von mo-<lb/>
saischen Geboten gezeigt wird, wie Jesus, statt sich an<lb/>
den Buchstaben zu halten, in den Geist der Gesetze ein-<lb/>
dringe, und namentlich die rabbinische Auslegung dersel-<lb/>
ben in ihrer Verwerflichkeit durchschaue (— V. 48.). Daſs<lb/>
dieser Abschnitt in der Ordnung und Vollständigkeit, wie<lb/>
wir ihn bei Matthäus lesen, in der Bergrede des Lukas<lb/>
fehlt, ist ein entschiedenes Zeichen, daſs diese leztere<lb/>
Lücken hat. Denn in dieser Passage ist der Grundge-<lb/>
danke nicht nur der Rede, wie sie Matthäus hat, angege-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[580/0604]
Zweiter Abschnitt.
man die Befugniſs zur Abrogirung eines Theils des Ge-
setzes zuschrieb, wieder ein Ausspruch ist, der nicht zu
einer Zeit gethan sein kann, in welcher sich Jesus noch
gar nicht als Messias erklärt hatte 19). Lukas (16, 17.)
stellt diesen Ausspruch zwar nach dieser Erklärung, zu-
gleich aber neben den scheinbar ganz entgegengesezten,
daſs das Gesez und die Propheten nur bis auf Johannes
gehen, zwei Aussprüche, die unmöglich in demselben Zu-
sammenhang gethan sein können, sondern auch hier ist
der Zusammenhang nur ein lexikalischer, indem ad vocem
νόμος, womit der erste Saz anfieng, dem Verfasser ein
anderer, gleichfalls den νόμος betreffender Ausspruch Jesu
beifallen mochte 20). Überhaupt ist hier, zwischen den
Parabeln vom Haushalter und vom reichen Mann, wieder
eine jener Spalten, in welchen sich bei Lukas gerne ab-
gerissene Redestücke zusammenfinden.
So wenig, wird V. 20. fortgefahren, sei Jesus geson-
nen, Nichtachtung des mosaischen Gesetzes zu lehren,
daſs er vielmehr eine noch strengere Achtung desselben
als die Schriftgelehrten und Pharisäer verlange, und diese
sich gegenüber als diejenigen erscheinen lasse, welche das
Gesez untergraben; woraus sofort an einer Reihe von mo-
saischen Geboten gezeigt wird, wie Jesus, statt sich an
den Buchstaben zu halten, in den Geist der Gesetze ein-
dringe, und namentlich die rabbinische Auslegung dersel-
ben in ihrer Verwerflichkeit durchschaue (— V. 48.). Daſs
dieser Abschnitt in der Ordnung und Vollständigkeit, wie
wir ihn bei Matthäus lesen, in der Bergrede des Lukas
fehlt, ist ein entschiedenes Zeichen, daſs diese leztere
Lücken hat. Denn in dieser Passage ist der Grundge-
danke nicht nur der Rede, wie sie Matthäus hat, angege-
19) Fritzsche, S. 213.
20) Diess ist der von Schleiermacher S. 205. vermisste Anlass,
zum 16ten Vers den 17ten unhistorisch hinzuzufügen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/604>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.