Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
vom barmherzigen Samariter schliesst, während er bei
den beiden andern ohne weitere Frage befriedigt oder
abgefertigt sich giebt. Indess auch zwischen der Erzäh-
lung des Matthäus und der des Markus zeigen sich er-
hebliche Verschiedenheiten. Die hauptsächlichste betrifft
den Charakter des Fragenden, der bei Matthäus als peira-
zon, bei Markus in gutmüthiger Absicht kommt, weil er
wusste, dass Jesus den Sadducäern kalos apekrithe. Pau-
lus
zwar, unerachtet er anderswo (Luc. 10, 25.) den ekpei-
razon selbst als einen eigensüchtigen Probemacher nimmt,
erklärt doch, hier bei Matthäus könne peirazon nur
im guten Sinne gemeint sein 20). Allein ein Grund hiezu
liegt im Matthäus nicht, sondern nur im Markus und in
der unberechtigten Voraussetzung, dass beide Referenten
in Bezug auf den Charakter und die Absicht des fragen-
den Gesezlehrers nicht verschiedener Meinung gewesen
sein können. Mit Recht hat hiegegen Fritzsche darauf
aufmerksam gemacht, wie hier einer Vereinigung des
Matthäus mit dem Markus theils die Bedeutung des peira-
zon, theils der Zusammenhang entgegenstehe, welcher
nicht gestatte, eine Reihe böswilliger Fragen der Gegner
Jesu ohne besondre Anzeige durch eine gutgemeinte un-
terbrochen zu denken 21). Mit dieser Hauptdifferenz
hängt die andre zusammen, dass, während bei Matthäus
der Schriftgelehrte, nachdem ihm Jesus die beiden Gebote
genannt hat, wahrscheinlich beschämt, schweigt, was
auch kein Zeichen einer freundlichen Stellung zu Jesu ist,
er bei Markus nicht nur durch ein: kalos, didaskale,
ep' aletheias eipas Jesu Beifall giebt, sondern auch das
von diesem gesagte weiter ausführt, wofür er von Jesu,
oti nounekhos apekrithe, als einer bezeichnet wird, der nicht
ferne vom Reich Gottes sei. Auch das kann noch ange-

20) ex. Handb. 3, a, S. 261.
21) Comm. in Matth. p. 667.

Zweiter Abschnitt.
vom barmherzigen Samariter schlieſst, während er bei
den beiden andern ohne weitere Frage befriedigt oder
abgefertigt sich giebt. Indeſs auch zwischen der Erzäh-
lung des Matthäus und der des Markus zeigen sich er-
hebliche Verschiedenheiten. Die hauptsächlichste betrifft
den Charakter des Fragenden, der bei Matthäus als πειρά-
ζων, bei Markus in gutmüthiger Absicht kommt, weil er
wuſste, daſs Jesus den Sadducäern καλῶς ἀπεκρίϑη. Pau-
lus
zwar, unerachtet er anderswo (Luc. 10, 25.) den ἐκπει-
ράζων selbst als einen eigensüchtigen Probemacher nimmt,
erklärt doch, hier bei Matthäus könne πειράζων nur
im guten Sinne gemeint sein 20). Allein ein Grund hiezu
liegt im Matthäus nicht, sondern nur im Markus und in
der unberechtigten Voraussetzung, daſs beide Referenten
in Bezug auf den Charakter und die Absicht des fragen-
den Gesezlehrers nicht verschiedener Meinung gewesen
sein können. Mit Recht hat hiegegen Fritzsche darauf
aufmerksam gemacht, wie hier einer Vereinigung des
Matthäus mit dem Markus theils die Bedeutung des πειρά-
ζων, theils der Zusammenhang entgegenstehe, welcher
nicht gestatte, eine Reihe böswilliger Fragen der Gegner
Jesu ohne besondre Anzeige durch eine gutgemeinte un-
terbrochen zu denken 21). Mit dieser Hauptdifferenz
hängt die andre zusammen, daſs, während bei Matthäus
der Schriftgelehrte, nachdem ihm Jesus die beiden Gebote
genannt hat, wahrscheinlich beschämt, schweigt, was
auch kein Zeichen einer freundlichen Stellung zu Jesu ist,
er bei Markus nicht nur durch ein: καλῶς, διδάσκαλε,
ἐπ' ἀληϑείας εἶπας Jesu Beifall giebt, sondern auch das
von diesem gesagte weiter ausführt, wofür er von Jesu,
ὅτι νουνεχῶς ἀπεκρίϑη, als einer bezeichnet wird, der nicht
ferne vom Reich Gottes sei. Auch das kann noch ange-

20) ex. Handb. 3, a, S. 261.
21) Comm. in Matth. p. 667.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0648" n="624"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
vom barmherzigen Samariter schlie&#x017F;st, während er bei<lb/>
den beiden andern ohne weitere Frage befriedigt oder<lb/>
abgefertigt sich giebt. Inde&#x017F;s auch zwischen der Erzäh-<lb/>
lung des Matthäus und der des Markus zeigen sich er-<lb/>
hebliche Verschiedenheiten. Die hauptsächlichste betrifft<lb/>
den Charakter des Fragenden, der bei Matthäus als <foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C1;&#x03AC;-<lb/>
&#x03B6;&#x03C9;&#x03BD;</foreign>, bei Markus in gutmüthiger Absicht kommt, weil er<lb/>
wu&#x017F;ste, da&#x017F;s Jesus den Sadducäern <foreign xml:lang="ell">&#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x1FF6;&#x03C2; &#x1F00;&#x03C0;&#x03B5;&#x03BA;&#x03C1;&#x03AF;&#x03D1;&#x03B7;</foreign>. <hi rendition="#k">Pau-<lb/>
lus</hi> zwar, unerachtet er anderswo (Luc. 10, 25.) den <foreign xml:lang="ell">&#x1F10;&#x03BA;&#x03C0;&#x03B5;&#x03B9;-<lb/>
&#x03C1;&#x03AC;&#x03B6;&#x03C9;&#x03BD;</foreign> selbst als einen eigensüchtigen Probemacher nimmt,<lb/>
erklärt doch, hier bei Matthäus könne <foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C1;&#x03AC;&#x03B6;&#x03C9;&#x03BD;</foreign> nur<lb/>
im guten Sinne gemeint sein <note place="foot" n="20)">ex. Handb. 3, a, S. 261.</note>. Allein ein Grund hiezu<lb/>
liegt im Matthäus nicht, sondern nur im Markus und in<lb/>
der unberechtigten Voraussetzung, da&#x017F;s beide Referenten<lb/>
in Bezug auf den Charakter und die Absicht des fragen-<lb/>
den Gesezlehrers nicht verschiedener Meinung gewesen<lb/>
sein können. Mit Recht hat hiegegen <hi rendition="#k">Fritzsche</hi> darauf<lb/>
aufmerksam gemacht, wie hier einer Vereinigung des<lb/>
Matthäus mit dem Markus theils die Bedeutung des <foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C1;&#x03AC;-<lb/>
&#x03B6;&#x03C9;&#x03BD;</foreign>, theils der Zusammenhang entgegenstehe, welcher<lb/>
nicht gestatte, eine Reihe böswilliger Fragen der Gegner<lb/>
Jesu ohne besondre Anzeige durch eine gutgemeinte un-<lb/>
terbrochen zu denken <note place="foot" n="21)">Comm. in Matth. p. 667.</note>. Mit dieser Hauptdifferenz<lb/>
hängt die andre zusammen, da&#x017F;s, während bei Matthäus<lb/>
der Schriftgelehrte, nachdem ihm Jesus die beiden Gebote<lb/>
genannt hat, wahrscheinlich beschämt, schweigt, was<lb/>
auch kein Zeichen einer freundlichen Stellung zu Jesu ist,<lb/>
er bei Markus nicht nur durch ein: <foreign xml:lang="ell">&#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x1FF6;&#x03C2;, &#x03B4;&#x03B9;&#x03B4;&#x03AC;&#x03C3;&#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B5;,<lb/>
&#x1F10;&#x03C0;' &#x1F00;&#x03BB;&#x03B7;&#x03D1;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; &#x03B5;&#x1F36;&#x03C0;&#x03B1;&#x03C2;</foreign> Jesu Beifall giebt, sondern auch das<lb/>
von diesem gesagte weiter ausführt, wofür er von Jesu,<lb/><foreign xml:lang="ell">&#x1F45;&#x03C4;&#x03B9; &#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C7;&#x1FF6;&#x03C2; &#x1F00;&#x03C0;&#x03B5;&#x03BA;&#x03C1;&#x03AF;&#x03D1;&#x03B7;</foreign>, als einer bezeichnet wird, der nicht<lb/>
ferne vom Reich Gottes sei. Auch das kann noch ange-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[624/0648] Zweiter Abschnitt. vom barmherzigen Samariter schlieſst, während er bei den beiden andern ohne weitere Frage befriedigt oder abgefertigt sich giebt. Indeſs auch zwischen der Erzäh- lung des Matthäus und der des Markus zeigen sich er- hebliche Verschiedenheiten. Die hauptsächlichste betrifft den Charakter des Fragenden, der bei Matthäus als πειρά- ζων, bei Markus in gutmüthiger Absicht kommt, weil er wuſste, daſs Jesus den Sadducäern καλῶς ἀπεκρίϑη. Pau- lus zwar, unerachtet er anderswo (Luc. 10, 25.) den ἐκπει- ράζων selbst als einen eigensüchtigen Probemacher nimmt, erklärt doch, hier bei Matthäus könne πειράζων nur im guten Sinne gemeint sein 20). Allein ein Grund hiezu liegt im Matthäus nicht, sondern nur im Markus und in der unberechtigten Voraussetzung, daſs beide Referenten in Bezug auf den Charakter und die Absicht des fragen- den Gesezlehrers nicht verschiedener Meinung gewesen sein können. Mit Recht hat hiegegen Fritzsche darauf aufmerksam gemacht, wie hier einer Vereinigung des Matthäus mit dem Markus theils die Bedeutung des πειρά- ζων, theils der Zusammenhang entgegenstehe, welcher nicht gestatte, eine Reihe böswilliger Fragen der Gegner Jesu ohne besondre Anzeige durch eine gutgemeinte un- terbrochen zu denken 21). Mit dieser Hauptdifferenz hängt die andre zusammen, daſs, während bei Matthäus der Schriftgelehrte, nachdem ihm Jesus die beiden Gebote genannt hat, wahrscheinlich beschämt, schweigt, was auch kein Zeichen einer freundlichen Stellung zu Jesu ist, er bei Markus nicht nur durch ein: καλῶς, διδάσκαλε, ἐπ' ἀληϑείας εἶπας Jesu Beifall giebt, sondern auch das von diesem gesagte weiter ausführt, wofür er von Jesu, ὅτι νουνεχῶς ἀπεκρίϑη, als einer bezeichnet wird, der nicht ferne vom Reich Gottes sei. Auch das kann noch ange- 20) ex. Handb. 3, a, S. 261. 21) Comm. in Matth. p. 667.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/648
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/648>, abgerufen am 16.07.2024.