Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Kapitel. §. 75.
führt werden, dass, während bei Matthäus Jesus nur von
dem Gebot der Liebe spricht, er bei Markus von dem
akoue Israel, Kurios o theos emon Kurios eis esi ausholt.
Wenn man also um der Differenzen zwischen der Er-
zählung des Lukas und der der beiden andern willen diese
unterscheiden zu müssen glaubt: so muss man nicht gerin-
gerer Unterschiede wegen auch den Markus von Matthäus
trennen, und so dreierlei Begebenheiten als zum Grunde
liegend denken. Aber drei im Wesentlichen so ähnliche
Vorfälle anzunehmen, fällt so schwer, dass man sich im-
mer wieder zu Reduktionsversuchen veranlasst finden wird.
Und hier scheinen sich nun zwar vor Allem die beiden
Erzählungen des Matthäus und Markus zur Identificirung
darzubieten: indessen fehlt es auch weder zwischen Mat-
thäus und Lukas an Berührungspunkten, da in beiden der
nomikos als peirazon auftritt, und durch Jesu Antwort
nicht zu dessen Gunsten gestimmt wird, noch auch zwi-
schen Lukas und Markus, indem beide der Nennung der
höchsten Gebote noch eine weitere erläuternde Verhand-
lung folgen, und in das Gespräch Jesu mit dem Schrift-
gelehrten Beifallsformeln wie orthos apekrithes, kalos ep'
aletheias eipas einfliessen lassen. So sehen wir, dass, nur
zwei von diesen Erzählungen zusammenzunehmen, eine
halbe Massregel ist, und entweder alle drei auseinander-
gehalten werden müssen, oder, da diess nicht angeht,
alle drei zusammengefasst, woraus wir abermals sehen,
in wie freien Variationen die urchristliche Sage das glei-
che Thema -- hier das, dass Jesus aus dem mosaischen
Gesetze die beiden Gebote der Gottes- und Nächstenliebe
als die vornehmsten herausgehoben habe, -- zu behandeln
pflegte.

Wir kommen nun an die grosse antipharisäische Rede,
welche Matthäus K. 23. als Haupttreffen auf die Vorspiele
der Disputationen folgen lässt. Auch Markus (12, 38 ff.)
und Lukas (20, 45 ff.) haben hier eine Rede Jesu gegen

Das Leben Jesu I. Band. 40

Sechstes Kapitel. §. 75.
führt werden, daſs, während bei Matthäus Jesus nur von
dem Gebot der Liebe spricht, er bei Markus von dem
ἄκουε Ἰσραὴλ, Κύριος ὁ ϑεὸς ἡμῶν Κύριος εἶς ἐςι ausholt.
Wenn man also um der Differenzen zwischen der Er-
zählung des Lukas und der der beiden andern willen diese
unterscheiden zu müssen glaubt: so muſs man nicht gerin-
gerer Unterschiede wegen auch den Markus von Matthäus
trennen, und so dreierlei Begebenheiten als zum Grunde
liegend denken. Aber drei im Wesentlichen so ähnliche
Vorfälle anzunehmen, fällt so schwer, daſs man sich im-
mer wieder zu Reduktionsversuchen veranlaſst finden wird.
Und hier scheinen sich nun zwar vor Allem die beiden
Erzählungen des Matthäus und Markus zur Identificirung
darzubieten: indessen fehlt es auch weder zwischen Mat-
thäus und Lukas an Berührungspunkten, da in beiden der
νομικὸς als πειράζων auftritt, und durch Jesu Antwort
nicht zu dessen Gunsten gestimmt wird, noch auch zwi-
schen Lukas und Markus, indem beide der Nennung der
höchsten Gebote noch eine weitere erläuternde Verhand-
lung folgen, und in das Gespräch Jesu mit dem Schrift-
gelehrten Beifallsformeln wie ὀρϑῶς ἀπεκρίϑης, καλῶς ἐπ'
ἀληϑείας εἶπας einflieſsen lassen. So sehen wir, daſs, nur
zwei von diesen Erzählungen zusammenzunehmen, eine
halbe Maſsregel ist, und entweder alle drei auseinander-
gehalten werden müssen, oder, da dieſs nicht angeht,
alle drei zusammengefaſst, woraus wir abermals sehen,
in wie freien Variationen die urchristliche Sage das glei-
che Thema — hier das, daſs Jesus aus dem mosaischen
Gesetze die beiden Gebote der Gottes- und Nächstenliebe
als die vornehmsten herausgehoben habe, — zu behandeln
pflegte.

Wir kommen nun an die groſse antipharisäische Rede,
welche Matthäus K. 23. als Haupttreffen auf die Vorspiele
der Disputationen folgen läſst. Auch Markus (12, 38 ff.)
und Lukas (20, 45 ff.) haben hier eine Rede Jesu gegen

Das Leben Jesu I. Band. 40
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0649" n="625"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Kapitel</hi>. §. 75.</fw><lb/>
führt werden, da&#x017F;s, während bei Matthäus Jesus nur von<lb/>
dem Gebot der Liebe spricht, er bei Markus von dem<lb/><foreign xml:lang="ell">&#x1F04;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C5;&#x03B5; &#x1F38;&#x03C3;&#x03C1;&#x03B1;&#x1F74;&#x03BB;, &#x039A;&#x03CD;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F41; &#x03D1;&#x03B5;&#x1F78;&#x03C2; &#x1F21;&#x03BC;&#x1FF6;&#x03BD; &#x039A;&#x03CD;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; &#x03B5;&#x1F36;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C2;&#x03B9;</foreign> ausholt.<lb/>
Wenn man also um der Differenzen zwischen der Er-<lb/>
zählung des Lukas und der der beiden andern willen diese<lb/>
unterscheiden zu müssen glaubt: so mu&#x017F;s man nicht gerin-<lb/>
gerer Unterschiede wegen auch den Markus von Matthäus<lb/>
trennen, und so dreierlei Begebenheiten als zum Grunde<lb/>
liegend denken. Aber drei im Wesentlichen so ähnliche<lb/>
Vorfälle anzunehmen, fällt so schwer, da&#x017F;s man sich im-<lb/>
mer wieder zu Reduktionsversuchen veranla&#x017F;st finden wird.<lb/>
Und hier scheinen sich nun zwar vor Allem die beiden<lb/>
Erzählungen des Matthäus und Markus zur Identificirung<lb/>
darzubieten: indessen fehlt es auch weder zwischen Mat-<lb/>
thäus und Lukas an Berührungspunkten, da in beiden der<lb/><foreign xml:lang="ell">&#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F78;&#x03C2;</foreign> als <foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C1;&#x03AC;&#x03B6;&#x03C9;&#x03BD;</foreign> auftritt, und durch Jesu Antwort<lb/>
nicht zu dessen Gunsten gestimmt wird, noch auch zwi-<lb/>
schen Lukas und Markus, indem beide der Nennung der<lb/>
höchsten Gebote noch eine weitere erläuternde Verhand-<lb/>
lung folgen, und in das Gespräch Jesu mit dem Schrift-<lb/>
gelehrten Beifallsformeln wie <foreign xml:lang="ell">&#x1F40;&#x03C1;&#x03D1;&#x1FF6;&#x03C2; &#x1F00;&#x03C0;&#x03B5;&#x03BA;&#x03C1;&#x03AF;&#x03D1;&#x03B7;&#x03C2;, &#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x1FF6;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C0;'<lb/>
&#x1F00;&#x03BB;&#x03B7;&#x03D1;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; &#x03B5;&#x1F36;&#x03C0;&#x03B1;&#x03C2;</foreign> einflie&#x017F;sen lassen. So sehen wir, da&#x017F;s, nur<lb/>
zwei von diesen Erzählungen zusammenzunehmen, eine<lb/>
halbe Ma&#x017F;sregel ist, und entweder alle drei auseinander-<lb/>
gehalten werden müssen, oder, da die&#x017F;s nicht angeht,<lb/>
alle drei zusammengefa&#x017F;st, woraus wir abermals sehen,<lb/>
in wie freien Variationen die urchristliche Sage das glei-<lb/>
che Thema &#x2014; hier das, da&#x017F;s Jesus aus dem mosaischen<lb/>
Gesetze die beiden Gebote der Gottes- und Nächstenliebe<lb/>
als die vornehmsten herausgehoben habe, &#x2014; zu behandeln<lb/>
pflegte.</p><lb/>
            <p>Wir kommen nun an die gro&#x017F;se antipharisäische Rede,<lb/>
welche Matthäus K. 23. als Haupttreffen auf die Vorspiele<lb/>
der Disputationen folgen lä&#x017F;st. Auch Markus (12, 38 ff.)<lb/>
und Lukas (20, 45 ff.) haben hier eine Rede Jesu gegen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">Das Leben Jesu I. Band.</hi> 40</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[625/0649] Sechstes Kapitel. §. 75. führt werden, daſs, während bei Matthäus Jesus nur von dem Gebot der Liebe spricht, er bei Markus von dem ἄκουε Ἰσραὴλ, Κύριος ὁ ϑεὸς ἡμῶν Κύριος εἶς ἐςι ausholt. Wenn man also um der Differenzen zwischen der Er- zählung des Lukas und der der beiden andern willen diese unterscheiden zu müssen glaubt: so muſs man nicht gerin- gerer Unterschiede wegen auch den Markus von Matthäus trennen, und so dreierlei Begebenheiten als zum Grunde liegend denken. Aber drei im Wesentlichen so ähnliche Vorfälle anzunehmen, fällt so schwer, daſs man sich im- mer wieder zu Reduktionsversuchen veranlaſst finden wird. Und hier scheinen sich nun zwar vor Allem die beiden Erzählungen des Matthäus und Markus zur Identificirung darzubieten: indessen fehlt es auch weder zwischen Mat- thäus und Lukas an Berührungspunkten, da in beiden der νομικὸς als πειράζων auftritt, und durch Jesu Antwort nicht zu dessen Gunsten gestimmt wird, noch auch zwi- schen Lukas und Markus, indem beide der Nennung der höchsten Gebote noch eine weitere erläuternde Verhand- lung folgen, und in das Gespräch Jesu mit dem Schrift- gelehrten Beifallsformeln wie ὀρϑῶς ἀπεκρίϑης, καλῶς ἐπ' ἀληϑείας εἶπας einflieſsen lassen. So sehen wir, daſs, nur zwei von diesen Erzählungen zusammenzunehmen, eine halbe Maſsregel ist, und entweder alle drei auseinander- gehalten werden müssen, oder, da dieſs nicht angeht, alle drei zusammengefaſst, woraus wir abermals sehen, in wie freien Variationen die urchristliche Sage das glei- che Thema — hier das, daſs Jesus aus dem mosaischen Gesetze die beiden Gebote der Gottes- und Nächstenliebe als die vornehmsten herausgehoben habe, — zu behandeln pflegte. Wir kommen nun an die groſse antipharisäische Rede, welche Matthäus K. 23. als Haupttreffen auf die Vorspiele der Disputationen folgen läſst. Auch Markus (12, 38 ff.) und Lukas (20, 45 ff.) haben hier eine Rede Jesu gegen Das Leben Jesu I. Band. 40

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/649
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/649>, abgerufen am 22.11.2024.